Wirtschaft

Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische Konsequenzen haben. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier rechnet damit, dass Präsident Donald Trump durch seine Zollpolitik erheblich innenpolitisch unter Druck geraten könnte.
04.04.2025 09:27
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bevölkerung in den USA nicht auf Folgen der US-Zölle vorbereitet

Die Bevölkerung in den USA sei nicht bereit, Einbußen beim Wohlstand hinzunehmen, erklärte die Wirtschaftsexpertin von der University of California Berkeley im Deutschlandfunk. Ein massiver Inflationsschock stehe den Vereinigten Staaten bevor, und dieser werde direkt mit Trumps Regierung in Verbindung gebracht. „Wenn ich mir kein Essen mehr leisten kann, wenn mich alltägliche Ausgaben beunruhigen, betrifft mich das unmittelbar.“ Die große Frage sei, wie Trump mit der Lage umgehe.

Die Börsen reagierten bereits negativ – ein klares Signal, wie die Märkte die Lage einschätzen. Es kam zu den stärksten Kursverlusten seit Jahren. Das wirkt sich auf Pensionskassen aus, deren Kapital in Wertpapieren steckt – und damit auf Menschen, die auf diese Leistungen angewiesen sind.

Appell an Dialog statt Eskalation

Mit Blick auf Europa betonte Malmendier, sie setze auf Verhandlungen statt weiterer Eskalation. Es sei jedoch zu erwarten, dass Trump an seiner protektionistischen Zollpolitik festhalte, um die heimische Industrie zu stützen. Die EU müsse ihren Binnenmarkt stärken und verbliebene Hindernisse abbauen. Auch die Kapitalmarktunion sei von Bedeutung.

Malmendier ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Bundesregierung berät. An der Haas School of Business der University of California ist sie als Professorin tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...