Wirtschaft

China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der chinesischen Exporte aus, sagt der chinesische Logistiker Cliff Xu.
11.04.2025 07:53
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

USA verlieren an Relevanz für Chinas Exporte

Die USA seien in den letzten Jahren für China zu einem deutlich weniger wichtigen Markt geworden, vor allem weil Hersteller und Händler aufgrund der anhaltenden Risiken auf dieser Handelsroute ihr Engagement reduzieren wollten, sagte Cliff Xu, Direktor für Großchina bei Rhenus Air & Ocean, gegenüber dem Logistikportal The Loadstar. Der Großraum China umfasst das chinesische Festland, Hongkong, Macau und Taiwan. Chinas Gesamtexporte auf den US-Markt seien auf knapp über 14 Prozent der gesamten chinesischen Exporte gesunken, so Xu.

Rückgang der Exporte nach den USA

Die Exporte Chinas in die USA erreichten 2018 661,5 Milliarden Dollar, was damals 19,2 Prozent der gesamten chinesischen Exporte ausmachte. Im vergangenen Jahr sanken sie jedoch auf 582,4 Milliarden Dollar, was 14,7 Prozent der gesamten chinesischen Exporte entspricht. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass Chinas Exporte in die USA aufgrund indirekter Exporte über Drittländer unterschätzt werden.

Beschleunigte Diversifizierung nach Südostasien und in den Pazifikraum

Als die Hersteller ihre Abhängigkeit von China verringern wollten, begannen sie, schnell in anderen Ländern Südostasiens und der Pazifikregion einzukaufen. Das Handelsvolumen innerhalb Asiens und des Pazifiks wächst um 25 Prozent. Nach Einschätzung von Cliff Xu werden immer mehr Unternehmen ihre Produktion in den Asien-Pazifik-Raum (APAC) verlagern, die Exporte aus China werden zurückgehen und die Exporte aus Südostasien und dem Pazifik in die USA werden zunehmen. Logistiker müssen Handelsrouten an die neuen Bedingungen anpassen.

Einige Analysten gehen davon aus, dass es sich dabei zumindest teilweise um einen indirekten Export von China in die USA handelt.

Langfristige Stabilisierung der Frachtschifffahrt erwartet

Langfristig werde sich die Lage im Bereich der Frachtschifffahrt stabilisieren, und große Schwankungen, wie wir sie während der Covid-Epidemie erlebt haben, seien nicht zu erwarten, schätzt Xu. Unter dem Strich bleiben die Logistiker hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des Handels zwischen China und den USA vorsichtig optimistisch.

„Nichts schockiert uns“: Logistiker setzen auf Diversifizierung

„Wir haben damit gerechnet, morgen früh mit neuen Zöllen aufzuwachen. Das ist die neue Normalität“, sagt Xu. Es sei schwer, noch überrascht zu werden, da die Branche ständig unter Druck stehe und Preisbewegungen spüre. Der Handel zwischen den USA und China werde nicht völlig versiegen, da die Volumina immer noch groß seien. „Geschäft ist Geschäft und wir sind nicht allzu besorgt über neuen Handelsdruck, aber gleichzeitig diversifizieren wir das Geschäft ständig und reduzieren Risiken“, so Xu.

DHL-Studie: USA verlieren an Einfluss auf Welthandelsströme

Auch die kürzlich veröffentlichte DHL-Studie zum Welthandel, „Trade Atlas“, kommt zu dem Schluss, dass die Rolle der USA in den internationalen Handelsströmen zwar wichtig, aber nicht groß genug sei, als dass Trump im Alleingang die globalen Handelsströme umkehren könnte. Die Analyse kommt außerdem zu dem Schluss, dass die Importabhängigkeit der USA von China aufgrund indirekter Exporte in die USA möglicherweise unterschätzt wird. Gleichzeitig prognostizieren sie, dass das Volumen des Welthandels etwas schneller wachsen wird als zuvor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

DWN
Politik
Politik Nato-Manöver: Deutschland entsendet Bundeswehr-Tornados zur Atomwaffenübung der Nato
10.10.2025

Die Atomwaffenübung der Nato sorgt für Aufmerksamkeit: Deutschland entsendet Tornados und beteiligt sich am jährlichen Nato-Manöver...

DWN
Panorama
Panorama Kein Trump-Nobelpreis: Friedensnobelpreis für Venezolanerin Maria Corina Machado
10.10.2025

Die Entscheidung um den Friedensnobelpreis 2025 sorgt für weltweite Überraschung: Nicht der mächtige US-Präsident Donald Trump, sondern...

DWN
Politik
Politik Frankreich ist krank – und ganz Europa leidet mit
10.10.2025

Fünf Premierminister in weniger als zwei Jahren, ein Staatspräsident ohne Autorität und eine Schuldenlawine, die selbst Brüssel nervös...

DWN
Politik
Politik Israels Kabinett stimmt dem neuen Gaza-Abkommen mit der Hamas zu
10.10.2025

Nach Monaten harter Verhandlungen hat Israels Regierung einem historischen Gaza-Abkommen mit der Hamas zugestimmt. Doch während Hoffnung...

DWN
Finanzen
Finanzen Energiekontor-Aktie bricht ein: Gewinnausblick gekappt, Verzögerungen und Regeländerungen
10.10.2025

Die Energiekontor-Aktie ist im frühen Freitagshandel eingebrochen. Der Wind- und Solarparkentwickler Energiekontor hat seinen Ausblick...

DWN
Panorama
Panorama Deloitte-Analyse: Defizit der Krankenkassen steigt dramatisch
10.10.2025

Die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) spitzt sich zu: Experten warnen vor Milliardenverlusten und strukturellen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagen steigert Absatz von VW-E-Autos in Europa wohl deutlich
10.10.2025

Die VW-Aktie steht im Börsenhandel am Freitag im Fokus, weil Volkswagen bei seinen VW-E-Autos in Europa kräftig zulegt. Doch während die...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld wird zur Grundsicherung: Bundeskanzler Merz verteidigt Kurs bei harten Sanktionen
10.10.2025

Die Debatte um die Grundsicherung spitzt sich zu: CDU-Chef Friedrich Merz verteidigt harte Sanktionen, während Sozialverbände Alarm...