Unternehmen

„Hart arbeiten – das ist alles“: Wie Nvidia zum Börsenliebling wurde

Vom Tellerwäscher zum Tech-Tycoon – wie Jensen Huang mit eiserner Disziplin Nvidia zur KI-Supermacht machte und nun gegen die Schatten des Erfolgs kämpft.
28.04.2025 05:59
Lesezeit: 3 min

Jensen Huang ist kein gewöhnlicher Manager. Der Gründer und CEO von Nvidia – dem Tech-Giganten, dessen Chips zur Lebensader der globalen KI-Revolution wurden – ist zum Gesicht eines technologischen Umbruchs geworden. Doch nun droht die goldene Erfolgsstory zu kippen: Der Aktienkurs fällt, der Konkurrenzdruck wächst – und selbst der Nimbus des „KI-Gotts“ Huang bekommt Risse.

Vom Tellerwäscher zur KI-Legende

Inmitten eines sich zuspitzenden Zollkonflikts zwischen den USA und China verliert Nvidia an der Börse binnen Tagen hunderte Milliarden Dollar an Wert. Und doch bleibt Huang ruhig. „Arbeiten Sie hart. Das ist alles“, sagt er knapp, als ihn Journalisten nach seinem Erfolgsrezept fragen. Die Botschaft ist klar: Durchhalten, kämpfen – keine Ausflüchte.

Huang, 1963 in Taiwan geboren, kennt den Preis des Aufstiegs. Mit zehn Jahren wird er in ein Internat für schwer erziehbare Jugendliche in Kentucky geschickt, obwohl seine Familie lediglich auf eine gute Ausbildung hoffte. Dort wird er gedemütigt, lernt jedoch schnell, sich zu behaupten. Tagsüber Schule, nachts Tellerwäscher bei Denny’s. Das prägte ihn.

Mit Anfang 20 entwickelt er Chips für AMD, später für LSI Logic. Doch der entscheidende Wendepunkt kommt 1993. In einem Denny’s in San José gründet er gemeinsam mit zwei Kollegen Nvidia – benannt nach dem lateinischen Wort für Neid. Der Name ist Programm: Man will nicht nur mithalten, sondern alle übertreffen.

Vom Absturz zur Milliardenmaschine

Der erste Chip floppte, das Unternehmen stand kurz vor der Insolvenz. Huang entließ die Hälfte der Mitarbeiter – ein Schritt, den viele Gründer scheuen. Doch diese Brutalität rettete Nvidia. Der nächste Chip, in nur sechs Monaten entwickelt, wurde ein Überraschungserfolg. Binnen vier Monaten waren eine Million Stück verkauft. Der Markt reagierte – zum ersten Mal – mit Respekt.

1999 dann der große Durchbruch: Mit dem Geforce 256 präsentierte Nvidia den weltweit ersten Grafikprozessor (GPU) – und damit die Grundlage für eine völlig neue Technologieära. Es folgte der Einstieg bei Microsofts Xbox, der Börsengang und später die Expansion in Rechenzentren und Supercomputer.

Doch selbst in den goldenen Jahren war Nvidia nie wirklich sicher. Die Finanzkrise 2008 ließ den Kurs auf 17 Cent fallen. Und dennoch: Huang blieb. Arbeitete weiter. Glaubte an die Vision. Heute ist Nvidia in der Welt der Künstlichen Intelligenz der unbestrittene Platzhirsch.

Nvidia – der wahre Architekt der KI-Welle

Die Zahlen sprechen für sich. 2016 machte das Rechenzentrumsgeschäft 339 Millionen Dollar Umsatz. 2025 sind es über 115 Milliarden. Nvidia-Chips treiben alles an – von ChatGPT über autonome Fahrzeuge bis hin zu humanoiden Robotern. Die großen Sprachmodelle der Gegenwart basieren auf einem Fundament, das Huang vor 15 Jahren legte.

Der Vergleich mit dem Goldrausch des 19. Jahrhunderts ist nicht neu. Aber in diesem Fall liefert ein einziger Konzern die Spitzhacken und Schaufeln – und diktiert den Preis.

Der Preis des Erfolgs – und der Anfang vom Ende?

Doch der goldene Glanz beginnt zu verblassen. Nvidia wird Opfer des eigenen Erfolgs. Big Tech – Amazon, Google, Meta – entwickelt eigene Chips. Die Abhängigkeit soll reduziert werden, die Margen gesichert bleiben. Gleichzeitig wächst der Unmut über die Preispolitik von Nvidia: Der neueste Chip kostet 400.000 Kronen, eine voll ausgestattete KI-Serverlösung bis zu 30 Millionen.

Der Druck steigt. Experten wie Yann LeCun warnen: Die aktuelle KI ist überbewertet. Sprachmodelle wie GPT-4 seien mathematische Trickmaschinen, keine denkenden Systeme. Die wahre Herausforderung – eine KI mit echtem Weltverständnis – liegt noch Jahre entfernt. Und ob Nvidia auch dort die Nase vorn haben wird, ist ungewiss.

Huang: Zwischen Visionär und Zuchtmeister

Jensen Huang gibt sich unbeirrbar. Doch seine Aussagen lassen tief blicken. In einer Rede vor Stanford-Absolventen 2024 sagte er: „Ich hoffe, Sie werden Leid und Not erfahren. Denn Größe kommt nicht von Intelligenz, sondern durch Leid.“ Eine Aussage, die viele als zynisch empfanden – andere als ehrlich.

Der Nvidia-Chef vereint Elemente des Silicon-Valley-Mythos mit fast asketischer Strenge. Er glaubt an Disziplin, Entbehrung, Ausdauer. An das Aushalten von Niederlagen – und an das ständige Weitermachen. In einer Zeit, in der Tech-Gründer sich in PR-Posen gefallen, bleibt Huang ein Unternehmer alten Schlages: mehr Nietzsche als Musk.

Die Schlüsselfrage: Wer wird Nvidia ablösen?

Die Wall Street setzt weiter auf Nvidia – Analysten wie Dan Ives sprechen von einem Jahrzehnt der Superrenditen. Doch die Frage bleibt: Kann Nvidia seine Dominanz behaupten – oder wird es, wie so viele Tech-Ikonen zuvor, Opfer seiner eigenen Größe?

Das Rennen um die KI-Vorherrschaft ist offen. Der Markt ist riesig. Aber auch gnadenlos. Und am Ende werden sich nur wenige durchsetzen. Jensen Huang hat die erste Schlacht gewonnen. Doch der Krieg hat gerade erst begonnen.

Fazit: Huang verkörpert die Härte der Tech-Industrie wie kaum ein anderer. Nvidia ist mehr als ein Konzern – es ist ein Systemlieferant für die digitale Zukunft. Doch der Pionierstatus ist in Gefahr. Und der einst gefeierte Gründer könnte bald mit einer unbequemen Wahrheit konfrontiert werden: Dass kein Imperium ewig währt.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...