Politik

Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die Stabilität der Weltwirtschaft.
17.04.2025 14:44
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Peking stellt neue Anforderungen für eine Wiederaufnahme der Gespräche mit Washington – im Zentrum stehen Taiwan, Sanktionen und diplomatischer Respekt

Wie das litauische Portal Verslo Žinios unter Berufung auf Bloomberg berichtet, erwartet China von der Regierung des US-Präsidenten Donald Trump, dass diese ihre Bereitschaft zur Aufnahme von Handelsgesprächen signalisiert. Peking nennt als eine der Bedingungen für Verhandlungen größeren Respekt seitens der Trump-Regierung. Darüber hinaus stellt Peking Forderungen hinsichtlich der amerikanischen Taiwanpolitik.

Wie eine mit den Überlegungen der chinesischen Führung vertraute Quelle gegenüber Bloomberg erklärte, sei für Peking vor allem entscheidend, dass mögliche Verhandlungen „respektvoll geführt werden“. Der Ton aus Washington, insbesondere aus Teilen der US-Regierung, sei zuletzt zunehmend konfrontativ geworden. Peking kritisierte zuletzt sogar öffentlich Aussagen von US-Vizepräsident JD Vance, der chinesische Bauern in abfälliger Weise erwähnt hatte – eine seltene, direkte Zurechtweisung auf hoher diplomatischer Ebene.

Taiwan und Sanktionen als zentrale Streitpunkte

Neben dem Wunsch nach diplomatischem Respekt stellt China weitere Bedingungen. Dazu zählt unter anderem eine stärkere Berücksichtigung chinesischer Bedenken hinsichtlich der Taiwanpolitik der USA sowie der von Washington verhängten Sanktionen. In chinesischen Regierungskreisen wird zudem gefordert, dass die USA einen Sonderbeauftragten ernennen, der mit umfassender Unterstützung durch Präsident Trump direkt in die Verhandlungen mit China eingebunden ist.

Ziel sei es, eine belastbare Grundlage für ein mögliches Abkommen zu schaffen, das letztlich auf höchster Ebene – zwischen Trump und Chinas Präsident Xi Jinping – unterzeichnet werden könnte.

Handelskrieg als Risiko für globale Märkte

Die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt bleiben ein zentrales Risiko für die globale Wirtschaft. Seit dem Amtsantritt Trumps hat die US-Regierung Zölle auf chinesische Waren in Höhe von bis zu 145 Prozent verhängt. Peking reagierte mit einer Erhöhung der Importzölle auf US-Produkte auf 125 Prozent.

Ein Durchbruch in den Verhandlungen würde nicht nur zu einer Stabilisierung der bilateralen Beziehungen führen, sondern auch die Finanzmärkte entlasten, die unter der Unsicherheit des Handelskonflikts leiden.

Doppelte Rhetorik aus Washington irritiert Peking

Wie Bloomberg berichtet, sorgt die Kommunikationsstrategie der US-Regierung für Irritation in Peking. Zwar sei die Tonlage von Präsident Trump selbst zuletzt gemäßigter gewesen, doch Äußerungen aus seinem Kabinett und von ranghohen Beamten zeichneten ein anderes Bild. Aus Sicht chinesischer Diplomaten sei davon auszugehen, dass Trump die harte Haltung seiner Regierungsmitglieder zumindest duldet, wenn nicht sogar unterstützt – andernfalls würde er sich öffentlich davon distanzieren.

Diese Einschätzung zeigt, wie genau Peking die internen Machtverhältnisse in Washington analysiert. Entscheidend für eine Wiederaufnahme der Gespräche sei laut informierten Kreisen, dass China davon überzeugt ist, mit einem verlässlichen und respektvollen Verhandlungspartner zu sprechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
19.08.2025

Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen...

DWN
Politik
Politik Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen
19.08.2025

Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht weiter ab: Schwankungen trotz voller Auftragsbücher
19.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät am Dienstag zusammen mit anderen Rüstungswerten erneut unter Druck – trotz voller Auftragsbücher und...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie legt zu: US-Regierung und Softbank steigen mit Milliarden-Investment beim Chiphersteller ein
19.08.2025

Die Intel-Aktie ist am Dienstag nach oben geklettert. Die Anleger reagieren positiv auf den milliardenschweren Einstieg der US-Regierung....

DWN
Politik
Politik Legaler Deal oder versteckte Steuer? Trump schöpft bei Chipriesen Nvidia und AMD ab
19.08.2025

Donald Trump erlaubt Nvidia und AMD wieder Chipverkäufe nach China – doch 15 Prozent ihrer Einnahmen müssen direkt an den US-Staat...

DWN
Politik
Politik Streit um Sicherheitsgarantien: Europa ringt nach Ukraine-Gipfel um Kurs
19.08.2025

Der Ukraine-Gipfel in Washington hat die Debatte über die Zukunft des von Russland angegriffenen Landes neu entfacht. Im Zentrum steht die...

DWN
Panorama
Panorama Bauern warnen: Heimische Ernten und Versorgungssicherheit in Gefahr
19.08.2025

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2025 eine Erholung der Getreideernte auf 43,5 Millionen Tonnen, nachdem die Erträge in den...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Einsatzkräfte unterstützen bei Spaniens Waldbrand-Krise
19.08.2025

Deutsche Einsatzkräfte unterstützen Spanien im Kampf gegen die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. 67 Feuerwehrleute aus...