Wirtschaft

Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des europäischen Güterverkehrs. Neue Daten der ACEA zeigen: Ohne den Lastwagen bewegt sich in Europa fast nichts.
23.04.2025 18:07
Lesezeit: 2 min

Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen bewegt

Trotz ambitionierter Klimaziele, Milliardeninvestitionen in den Bahnverkehr und der politischen Rhetorik von „nachhaltiger Mobilität“ zeigen die aktuellen Zahlen des Automobilverbands ACEA ein klares Bild: Der Lkw bleibt Europas logistische Lebensader. Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen transportiert – ein Wert, der seit Jahren konstant bleibt.

75 Prozent des gesamten Landgütertransports in der EU erfolgen per Lkw. Was das bedeutet, zeigt ein Blick auf die Realität hinter der Fassade der politischen Programme: Frische Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, Medikamente, Baustoffe – sie alle erreichen Supermärkte, Lagerhallen und Baustellen fast ausschließlich per Lkw.

Eine Flotte, die altert – und trotzdem funktioniert

Die Zahlen zeichnen ein ambivalentes Bild: Das durchschnittliche Alter eines Lkw in Europa liegt bei 14,1 Jahren. In Ländern wie Griechenland ist es fast doppelt so hoch (23 Jahre). Währenddessen fahren in Österreich und Luxemburg die jüngsten Flotten. Doch selbst diese alternde Armada sichert das Funktionieren der europäischen Wirtschaft – Tag für Tag, Tonne für Tonne.

Diesel dominiert, Elektro bleibt Randerscheinung

Von Verkehrswende keine Spur: 95,1 Prozent der neu zugelassenen Lkw in der EU fahren mit Diesel. Der Anteil vollelektrischer oder extern aufladbarer Hybrid-Modelle liegt bei gerade einmal 2,3 Prozent – und diese stellen bislang nur 0,1 Prozent der gesamten Lkw-Flotte dar.

Trotz politischer Programme und grüner Fördergelder bleibt die Elektromobilität im Schwerverkehr ein Nischenphänomen. Reichweite, Ladeinfrastruktur und Kosten gelten weiterhin als große Hemmnisse.

Der globale Markt ist europäisch geprägt

Europas Lkw-Hersteller dominieren nicht nur den Binnenmarkt, sondern auch den internationalen. Rund 50 Prozent der in den USA produzierten schweren Lkw basieren auf europäischer Technologie. Der Export floriert: 2023 wurden 166.030 Lkw im Wert von 7,7 Milliarden Euro in Drittländer geliefert. Das beschert der EU einen jährlichen Handelsüberschuss von 6 Milliarden Euro im Lkw-Bereich.

Millionen Jobs – und gefährliche Strecken

Mit 3,44 Millionen Beschäftigten ist der Transportsektor einer der größten Arbeitgeber der EU. Doch der Job ist hart – und nicht ohne Risiko. Dennoch ist die Zahl tödlicher Unfälle unter Lkw-Fahrern zwischen 2010 und 2023 um 10 Prozent gesunken, obwohl das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen hat.

150 Kilometer – das ist die Tagesreichweite von 73 Prozent aller Lkw in der EU. Nur ein Bruchteil (0,2 Prozent) überschreitet täglich die 1.000-Kilometer-Marke. Diese Realität zeigt: Die Elektrifizierung des Nah- und Regionalverkehrs wäre technisch machbar – politisch und wirtschaftlich bleibt sie jedoch Wunschdenken.

Ohne Lkw steht Europa still

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Der Lkw ist kein Relikt – sondern das Rückgrat eines funktionierenden Europas. Während Politik und Öffentlichkeit über Dekarbonisierung und Bahn-Reaktivierung sprechen, sichert der Lkw weiterhin zuverlässig Versorgungsketten, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze.

Wer also Europas Logistik neu denken will, kommt um eine zentrale Erkenntnis nicht herum: Die Zukunft der Mobilität entscheidet sich auf der Straße – und nicht auf dem Papier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...