Wirtschaft

Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des europäischen Güterverkehrs. Neue Daten der ACEA zeigen: Ohne den Lastwagen bewegt sich in Europa fast nichts.
23.04.2025 18:07
Lesezeit: 2 min
Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
Lkw sind laut, stinken und verstopfen Straßen – so das gängige Klischee. Doch wer Europas Wirtschaft verstehen will, muss erkennen: Ohne den Lkw geht gar nichts. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen bewegt

Trotz ambitionierter Klimaziele, Milliardeninvestitionen in den Bahnverkehr und der politischen Rhetorik von „nachhaltiger Mobilität“ zeigen die aktuellen Zahlen des Automobilverbands ACEA ein klares Bild: Der Lkw bleibt Europas logistische Lebensader. Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen transportiert – ein Wert, der seit Jahren konstant bleibt.

75 Prozent des gesamten Landgütertransports in der EU erfolgen per Lkw. Was das bedeutet, zeigt ein Blick auf die Realität hinter der Fassade der politischen Programme: Frische Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, Medikamente, Baustoffe – sie alle erreichen Supermärkte, Lagerhallen und Baustellen fast ausschließlich per Lkw.

Eine Flotte, die altert – und trotzdem funktioniert

Die Zahlen zeichnen ein ambivalentes Bild: Das durchschnittliche Alter eines Lkw in Europa liegt bei 14,1 Jahren. In Ländern wie Griechenland ist es fast doppelt so hoch (23 Jahre). Währenddessen fahren in Österreich und Luxemburg die jüngsten Flotten. Doch selbst diese alternde Armada sichert das Funktionieren der europäischen Wirtschaft – Tag für Tag, Tonne für Tonne.

Diesel dominiert, Elektro bleibt Randerscheinung

Von Verkehrswende keine Spur: 95,1 Prozent der neu zugelassenen Lkw in der EU fahren mit Diesel. Der Anteil vollelektrischer oder extern aufladbarer Hybrid-Modelle liegt bei gerade einmal 2,3 Prozent – und diese stellen bislang nur 0,1 Prozent der gesamten Lkw-Flotte dar.

Trotz politischer Programme und grüner Fördergelder bleibt die Elektromobilität im Schwerverkehr ein Nischenphänomen. Reichweite, Ladeinfrastruktur und Kosten gelten weiterhin als große Hemmnisse.

Der globale Markt ist europäisch geprägt

Europas Lkw-Hersteller dominieren nicht nur den Binnenmarkt, sondern auch den internationalen. Rund 50 Prozent der in den USA produzierten schweren Lkw basieren auf europäischer Technologie. Der Export floriert: 2023 wurden 166.030 Lkw im Wert von 7,7 Milliarden Euro in Drittländer geliefert. Das beschert der EU einen jährlichen Handelsüberschuss von 6 Milliarden Euro im Lkw-Bereich.

Millionen Jobs – und gefährliche Strecken

Mit 3,44 Millionen Beschäftigten ist der Transportsektor einer der größten Arbeitgeber der EU. Doch der Job ist hart – und nicht ohne Risiko. Dennoch ist die Zahl tödlicher Unfälle unter Lkw-Fahrern zwischen 2010 und 2023 um 10 Prozent gesunken, obwohl das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen hat.

150 Kilometer – das ist die Tagesreichweite von 73 Prozent aller Lkw in der EU. Nur ein Bruchteil (0,2 Prozent) überschreitet täglich die 1.000-Kilometer-Marke. Diese Realität zeigt: Die Elektrifizierung des Nah- und Regionalverkehrs wäre technisch machbar – politisch und wirtschaftlich bleibt sie jedoch Wunschdenken.

Ohne Lkw steht Europa still

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Der Lkw ist kein Relikt – sondern das Rückgrat eines funktionierenden Europas. Während Politik und Öffentlichkeit über Dekarbonisierung und Bahn-Reaktivierung sprechen, sichert der Lkw weiterhin zuverlässig Versorgungsketten, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze.

Wer also Europas Logistik neu denken will, kommt um eine zentrale Erkenntnis nicht herum: Die Zukunft der Mobilität entscheidet sich auf der Straße – und nicht auf dem Papier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...