Wirtschaft

Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des europäischen Güterverkehrs. Neue Daten der ACEA zeigen: Ohne den Lastwagen bewegt sich in Europa fast nichts.
23.04.2025 18:07
Lesezeit: 2 min

Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen bewegt

Trotz ambitionierter Klimaziele, Milliardeninvestitionen in den Bahnverkehr und der politischen Rhetorik von „nachhaltiger Mobilität“ zeigen die aktuellen Zahlen des Automobilverbands ACEA ein klares Bild: Der Lkw bleibt Europas logistische Lebensader. Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen transportiert – ein Wert, der seit Jahren konstant bleibt.

75 Prozent des gesamten Landgütertransports in der EU erfolgen per Lkw. Was das bedeutet, zeigt ein Blick auf die Realität hinter der Fassade der politischen Programme: Frische Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, Medikamente, Baustoffe – sie alle erreichen Supermärkte, Lagerhallen und Baustellen fast ausschließlich per Lkw.

Eine Flotte, die altert – und trotzdem funktioniert

Die Zahlen zeichnen ein ambivalentes Bild: Das durchschnittliche Alter eines Lkw in Europa liegt bei 14,1 Jahren. In Ländern wie Griechenland ist es fast doppelt so hoch (23 Jahre). Währenddessen fahren in Österreich und Luxemburg die jüngsten Flotten. Doch selbst diese alternde Armada sichert das Funktionieren der europäischen Wirtschaft – Tag für Tag, Tonne für Tonne.

Diesel dominiert, Elektro bleibt Randerscheinung

Von Verkehrswende keine Spur: 95,1 Prozent der neu zugelassenen Lkw in der EU fahren mit Diesel. Der Anteil vollelektrischer oder extern aufladbarer Hybrid-Modelle liegt bei gerade einmal 2,3 Prozent – und diese stellen bislang nur 0,1 Prozent der gesamten Lkw-Flotte dar.

Trotz politischer Programme und grüner Fördergelder bleibt die Elektromobilität im Schwerverkehr ein Nischenphänomen. Reichweite, Ladeinfrastruktur und Kosten gelten weiterhin als große Hemmnisse.

Der globale Markt ist europäisch geprägt

Europas Lkw-Hersteller dominieren nicht nur den Binnenmarkt, sondern auch den internationalen. Rund 50 Prozent der in den USA produzierten schweren Lkw basieren auf europäischer Technologie. Der Export floriert: 2023 wurden 166.030 Lkw im Wert von 7,7 Milliarden Euro in Drittländer geliefert. Das beschert der EU einen jährlichen Handelsüberschuss von 6 Milliarden Euro im Lkw-Bereich.

Millionen Jobs – und gefährliche Strecken

Mit 3,44 Millionen Beschäftigten ist der Transportsektor einer der größten Arbeitgeber der EU. Doch der Job ist hart – und nicht ohne Risiko. Dennoch ist die Zahl tödlicher Unfälle unter Lkw-Fahrern zwischen 2010 und 2023 um 10 Prozent gesunken, obwohl das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen hat.

150 Kilometer – das ist die Tagesreichweite von 73 Prozent aller Lkw in der EU. Nur ein Bruchteil (0,2 Prozent) überschreitet täglich die 1.000-Kilometer-Marke. Diese Realität zeigt: Die Elektrifizierung des Nah- und Regionalverkehrs wäre technisch machbar – politisch und wirtschaftlich bleibt sie jedoch Wunschdenken.

Ohne Lkw steht Europa still

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Der Lkw ist kein Relikt – sondern das Rückgrat eines funktionierenden Europas. Während Politik und Öffentlichkeit über Dekarbonisierung und Bahn-Reaktivierung sprechen, sichert der Lkw weiterhin zuverlässig Versorgungsketten, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze.

Wer also Europas Logistik neu denken will, kommt um eine zentrale Erkenntnis nicht herum: Die Zukunft der Mobilität entscheidet sich auf der Straße – und nicht auf dem Papier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
07.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...