Wirtschaft

Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des europäischen Güterverkehrs. Neue Daten der ACEA zeigen: Ohne den Lastwagen bewegt sich in Europa fast nichts.
23.04.2025 18:07
Lesezeit: 2 min

Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen bewegt

Trotz ambitionierter Klimaziele, Milliardeninvestitionen in den Bahnverkehr und der politischen Rhetorik von „nachhaltiger Mobilität“ zeigen die aktuellen Zahlen des Automobilverbands ACEA ein klares Bild: Der Lkw bleibt Europas logistische Lebensader. Drei von vier Gütertonnen auf Europas Straßen werden per Lastwagen transportiert – ein Wert, der seit Jahren konstant bleibt.

75 Prozent des gesamten Landgütertransports in der EU erfolgen per Lkw. Was das bedeutet, zeigt ein Blick auf die Realität hinter der Fassade der politischen Programme: Frische Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, Medikamente, Baustoffe – sie alle erreichen Supermärkte, Lagerhallen und Baustellen fast ausschließlich per Lkw.

Eine Flotte, die altert – und trotzdem funktioniert

Die Zahlen zeichnen ein ambivalentes Bild: Das durchschnittliche Alter eines Lkw in Europa liegt bei 14,1 Jahren. In Ländern wie Griechenland ist es fast doppelt so hoch (23 Jahre). Währenddessen fahren in Österreich und Luxemburg die jüngsten Flotten. Doch selbst diese alternde Armada sichert das Funktionieren der europäischen Wirtschaft – Tag für Tag, Tonne für Tonne.

Diesel dominiert, Elektro bleibt Randerscheinung

Von Verkehrswende keine Spur: 95,1 Prozent der neu zugelassenen Lkw in der EU fahren mit Diesel. Der Anteil vollelektrischer oder extern aufladbarer Hybrid-Modelle liegt bei gerade einmal 2,3 Prozent – und diese stellen bislang nur 0,1 Prozent der gesamten Lkw-Flotte dar.

Trotz politischer Programme und grüner Fördergelder bleibt die Elektromobilität im Schwerverkehr ein Nischenphänomen. Reichweite, Ladeinfrastruktur und Kosten gelten weiterhin als große Hemmnisse.

Der globale Markt ist europäisch geprägt

Europas Lkw-Hersteller dominieren nicht nur den Binnenmarkt, sondern auch den internationalen. Rund 50 Prozent der in den USA produzierten schweren Lkw basieren auf europäischer Technologie. Der Export floriert: 2023 wurden 166.030 Lkw im Wert von 7,7 Milliarden Euro in Drittländer geliefert. Das beschert der EU einen jährlichen Handelsüberschuss von 6 Milliarden Euro im Lkw-Bereich.

Millionen Jobs – und gefährliche Strecken

Mit 3,44 Millionen Beschäftigten ist der Transportsektor einer der größten Arbeitgeber der EU. Doch der Job ist hart – und nicht ohne Risiko. Dennoch ist die Zahl tödlicher Unfälle unter Lkw-Fahrern zwischen 2010 und 2023 um 10 Prozent gesunken, obwohl das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen hat.

150 Kilometer – das ist die Tagesreichweite von 73 Prozent aller Lkw in der EU. Nur ein Bruchteil (0,2 Prozent) überschreitet täglich die 1.000-Kilometer-Marke. Diese Realität zeigt: Die Elektrifizierung des Nah- und Regionalverkehrs wäre technisch machbar – politisch und wirtschaftlich bleibt sie jedoch Wunschdenken.

Ohne Lkw steht Europa still

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Der Lkw ist kein Relikt – sondern das Rückgrat eines funktionierenden Europas. Während Politik und Öffentlichkeit über Dekarbonisierung und Bahn-Reaktivierung sprechen, sichert der Lkw weiterhin zuverlässig Versorgungsketten, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze.

Wer also Europas Logistik neu denken will, kommt um eine zentrale Erkenntnis nicht herum: Die Zukunft der Mobilität entscheidet sich auf der Straße – und nicht auf dem Papier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...