Panorama

Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische Stimmen rechnen mit vielen weiteren Jahren voller Baustellen, Umleitungen und Ausfällen. Interne Pläne zeigen: Die angekündigte Sanierung wird nicht nur teuer, sondern auch deutlich später greifen als geplant. Was das für Bahnreisende bedeutet – und warum es kein schneller Ausweg ist.
24.04.2025 07:23
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
Trotz Milliarden-Investitionen bleibt die Bahn die kommenden Jahre über unzuverlässig und unpünktlich. (Foto: dpa) Foto: Stefan Sauer

Marode Infrastruktur, verspätete Züge

Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Die Deutsche Bahn steckt in einer Krise – und Union sowie SPD bereiten Bahnkunden auf weitere schwierige Jahre vor. "Es wird noch Zeit in Anspruch nehmen, bis die Bahn deutlich zuverlässiger und mit mehr Kapazitäten auf der Schiene unterwegs sein wird", sagte Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion der Deutschen Presse-Agentur. "Etwas anderes zu behaupten, wäre Augenwischerei."

Die bundeseigene Bahn habe zwar mit Milliardeninvestitionen den weiteren Verfall des maroden Netzes im vergangenen Jahr vorerst bremsen können. Aber eine echte Trendwende werde noch viele Jahre in Anspruch nehmen, sagte Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der dpa. "Für die Bahnkunden bedeutet das ganz offen gesprochen, dass sie auch in den kommenden Jahren noch mit vielen Baustellen rechnen müssen. Und Baustellen bedeuten Einschnitte bei der Pünktlichkeit."

Zeitplan der Generalsanierung wackelt

Noch unter der alten Bundesregierung hat die Bahn die sogenannte Generalsanierung gestartet. Bis Anfang der 2030er Jahre sollen dabei mehr als 40 bedeutende Schienenkorridore umfassend modernisiert werden. Start war im vergangenen Jahr auf der Riedbahn – zwischen Frankfurt und Mannheim –, die dafür rund fünf Monate gesperrt worden war. In diesem Jahr soll die Strecke zwischen Berlin und Hamburg folgen.

Doch der Zeitplan für weitere Korridore könnte sich in den nächsten Jahren erneut verschieben. Die Nachrichtenplattform "The Pioneer" zitiert aus internen Unterlagen, wonach vor allem ab 2027 geplante Sanierungen erst später durchgeführt werden sollen. Die Bahn bestätigte die dort genannten Strecken nicht. "Konkrete Festlegungen werden erst nach Abstimmung mit dem Bund sowie der Bahn- und Baubranche getroffen", teilte der Konzern auf Anfrage mit.

Gleichwohl verwies die Bahn auf den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, demzufolge die Sanierung der Hochleistungskorridore fortlaufend überprüft und angepasst werden soll. Für die Bahn gelte darüber hinaus, "die Ressourcen der Bauindustrie zu berücksichtigen sowie die Stabilität von Umleitungsverkehren zu gewährleisten", hieß es. Dass es zu Verschiebungen kommt, ist also durchaus absehbar.

Verfall des Netzes vorerst gebremst

2024 waren mehr als ein Drittel aller Fernzüge unpünktlich. Das liegt nicht nur – aber auch – am überlasteten und maroden Schienennetz. Schon unter der Vorgängerregierung waren deshalb viele zusätzliche Milliarden Euro bereitgestellt worden, um die Infrastruktur nach und nach wieder leistungsfähig zu machen.

Mit diesen Investitionen konnte die Bahn den weiteren Verfall des Netzes im vergangenen Jahr zumindest teilweise stoppen. Der Zustand der Infrastruktur ist weiterhin beklagenswert, wie aus dem jüngsten Netzzustandsbericht des Konzerns hervorgeht. Doch erstmals seit 2021 hat er sich nicht weiter verschlechtert.

"Das war zumindest ein kleiner Erfolg, und es waren die notwendigen Schritte in die richtige Richtung", so Cademartori. Dennoch: "Die deutlich teurer als erwartete Sanierung der Riedbahn hat uns erneut deutlich gezeigt, dass wir in der Zukunft effizienter in den Finanzierungsstrukturen werden müssen." Man stecke noch mitten in den Reformbemühungen. Es werde noch einige Jahre dauern, "bis wir umgesetzt haben, was wir den Bahnkundinnen und -kunden schuldig sind".

Neuer Infrastrukturfonds angekündigt

In ihrem Koalitionsvertrag hat die voraussichtliche neue Regierung einen Eisenbahninfrastrukturfonds angekündigt. "Es geht um eine auskömmliche, überjährige Finanzierung von Sanierungs- und Neubauprojekten, die nicht abhängig ist von jedem einzelnen Haushaltsjahr", sagte Lange.

Der Fonds solle gespeist werden aus den Einnahmen, die durch die Trassenpreise erzielt werden – das sind Gebühren für die Nutzung des Schienennetzes, eine Art Schienenmaut – sowie aus Mitteln aus dem Sondervermögen für die Infrastruktur. "Wir reden bei dem Fonds über eine Laufzeit von zwölf Jahren und einen Betrag im dreistelligen Milliardenbereich", betonte der Unions-Fraktionsvize.

Verband fordert rasche Entscheidungen

"Die Bahnkundinnen und Bahnkunden erwarten, dass jetzt schnell die richtigen Weichen gestellt werden", teilte der Geschäftsführer des Interessenverbands Allianz pro Schiene, Dirk Flege, mit. "Das bedeutet, dass Schwarz-Rot in den ersten 100 Tagen Klarheit schaffen muss, wie der Fonds für die Schieneninfrastruktur aussehen soll." Es brauche eine auf Dauer angelegte Lösung. "Es wäre widersinnig, die Laufzeit auf die des Sondervermögens zu begrenzen", betonte Flege.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...