Politik

USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf maximale Konfrontation.
24.04.2025 10:15
Aktualisiert: 24.04.2025 10:15
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Während die Weltmärkte auf ein Ende der wirtschaftlichen Eiszeit zwischen den Vereinigten Staaten und China hoffen, kommt aus Washington eine deutliche Absage an vorschnelle Erwartungen: US-Finanzminister Scott Bessent stellte klar, dass bislang keinerlei Handelsgespräche mit Peking stattgefunden haben.

„Ich denke, beide Seiten warten darauf, miteinander zu sprechen“, erklärte Bessent am Rande eines Wirtschaftsforums in Washington. Dies widerspricht jüngsten Aussagen des Weißen Hauses, wonach Fortschritte in den Beziehungen zu China erzielt würden.

Präsident Donald Trump habe laut Bessent keinen einseitigen Vorschlag zur Senkung der Strafzölle unterbreitet. Eine Deeskalation könne nur auf Gegenseitigkeit basieren. Doch von einer solchen Dynamik ist bislang nichts zu erkennen.

Die Zölle zwischen beiden Volkswirtschaften liegen auf einem historisch hohen Niveau: Bis zu 145 Prozent verlangt Washington auf chinesische Waren, Peking kontert mit bis zu 125 Prozent auf US-Produkte. Der Handelskrieg ist damit längst zu einem geopolitischen Stellvertreterkrieg geworden, dessen Kosten die Weltwirtschaft trägt.

„Das kommt einem Embargo gleich“, warnte Bessent. Ein Handelsstopp zwischen den beiden größten Volkswirtschaften sei in niemandes Interesse. Dennoch sei eine Deeskalation theoretisch möglich – praktische Anzeichen dafür bleiben jedoch aus.

Hinzu kommt: Bessent kritisierte offen Chinas exportgetriebenes Wirtschaftsmodell. Dieses schade nicht nur dem eigenen Land, sondern destabilisiere auch das globale Gleichgewicht.

Fazit: Der Handelskrieg zwischen Washington und Peking ist nicht beendet – er wird lediglich vertagt. Und Donald Trump scheint entschlossen, die Eskalationsspirale weiter zu drehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...