Politik

USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf maximale Konfrontation.
24.04.2025 10:15
Aktualisiert: 24.04.2025 10:15
Lesezeit: 1 min
USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
USA und China im Handelskrieg: Trotz offizieller Rhetorik bleibt die wirtschaftliche Spaltung bestehen. (Foto: dpa) Foto: Jeff Chiu

Während die Weltmärkte auf ein Ende der wirtschaftlichen Eiszeit zwischen den Vereinigten Staaten und China hoffen, kommt aus Washington eine deutliche Absage an vorschnelle Erwartungen: US-Finanzminister Scott Bessent stellte klar, dass bislang keinerlei Handelsgespräche mit Peking stattgefunden haben.

„Ich denke, beide Seiten warten darauf, miteinander zu sprechen“, erklärte Bessent am Rande eines Wirtschaftsforums in Washington. Dies widerspricht jüngsten Aussagen des Weißen Hauses, wonach Fortschritte in den Beziehungen zu China erzielt würden.

Präsident Donald Trump habe laut Bessent keinen einseitigen Vorschlag zur Senkung der Strafzölle unterbreitet. Eine Deeskalation könne nur auf Gegenseitigkeit basieren. Doch von einer solchen Dynamik ist bislang nichts zu erkennen.

Die Zölle zwischen beiden Volkswirtschaften liegen auf einem historisch hohen Niveau: Bis zu 145 Prozent verlangt Washington auf chinesische Waren, Peking kontert mit bis zu 125 Prozent auf US-Produkte. Der Handelskrieg ist damit längst zu einem geopolitischen Stellvertreterkrieg geworden, dessen Kosten die Weltwirtschaft trägt.

„Das kommt einem Embargo gleich“, warnte Bessent. Ein Handelsstopp zwischen den beiden größten Volkswirtschaften sei in niemandes Interesse. Dennoch sei eine Deeskalation theoretisch möglich – praktische Anzeichen dafür bleiben jedoch aus.

Hinzu kommt: Bessent kritisierte offen Chinas exportgetriebenes Wirtschaftsmodell. Dieses schade nicht nur dem eigenen Land, sondern destabilisiere auch das globale Gleichgewicht.

Fazit: Der Handelskrieg zwischen Washington und Peking ist nicht beendet – er wird lediglich vertagt. Und Donald Trump scheint entschlossen, die Eskalationsspirale weiter zu drehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...