Wirtschaft

Der Seeweg kann zur neuen Umweltroute werden – so sieht das neue Klimapaket aus

Die internationale Schifffahrt galt lange als Klimasünder mit Sonderstatus. Nun ändert sich das grundlegend: Die UN-Weltschifffahrtsorganisation IMO hat ein historisches Klimapaket verabschiedet. Die Vorgaben könnten den Seeweg zur grünen Route der Zukunft machen – mit CO₂-Steuer, Marktmechanismen und Milliardeninvestitionen.
28.04.2025 07:37
Lesezeit: 1 min

Historischer Kurswechsel: Klimapaket mit klaren Zielen

Erstmals setzt die IMO verbindliche Ziele: Eine Emissionsreduktion von 30 Prozent bis 2035, 65 Prozent bis 2040 – mit dem klaren Ziel, bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Abgedeckt sind 85 Prozent der globalen Schifffahrtsemissionen. Das bisher Undenkbare wird Realität.

Der Markt entscheidet – mit harter Hand

Wer die neuen Klimaziele verfehlt, zahlt: 100 bis 380 Dollar pro Tonne CO₂ werden fällig. Wer mehr leistet als gefordert, kann Emissionsrechte verkaufen. Ein globaler „Net-Zero-Fonds“ wird daraus gespeist – eine Art CO₂-Börse auf hoher See.

IMO setzt erste globale CO₂-Steuer durch

Anders als bei der Luftfahrt geht die Schifffahrt nun deutlich striktere Wege. Der Vergleich fällt eindeutig aus: Während Airlines auf Kompensationen setzen, werden Schiffseigner zur Kasse gebeten. Ein Bruch mit alten Tabus – und ein Vorbild für andere Sektoren.

Technologieoffen: Von Biokraftstoff bis Windsegel

Wie die Reduktion erreicht wird, bleibt den Reedereien überlassen. Möglich sind Biokraftstoffe, grünes Methanol, Wasserstoff oder digitale Optimierung. Auch Windunterstützung und neue Schiffstechnologien spielen eine Rolle. Der Umbau ist technisch möglich – die Frage ist, wer sich ihn leisten kann.

100 Milliarden für den Wandel – Schweden als Gewinner

Schweden zählt zu den Gewinnern: Unternehmen wie Liquid Wind oder Furetank profitieren vom wachsenden Bedarf an grünem Methanol und Wasserstoff. Auch die Ostsee als sensible Region wird durch die globale Reduktion indirekt entlastet.

Große Chance, aber kein Selbstläufer

Kritiker bemängeln: Die Reduktionspfade reichen möglicherweise nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu halten. Die Biokraftstoffstrategie gilt als riskant – und die Umsetzung hängt am politischen Willen. Im Oktober entscheidet eine Zweidrittelmehrheit über die finale Annahme. Die USA und Ölstaaten drohen mit Blockade.

Fazit: Der Seeweg vor der Wende

Die IMO hat geliefert – zumindest auf dem Papier. Ob die neue „Umweltroute“ wirklich entsteht, hängt nun von der Umsetzung ab. Klar ist: Die maritime Welt steht vor einem gewaltigen Umbruch. Und erstmals gilt: Wer mehr Klimaschutz bietet, darf auch mehr verdienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.