Wirtschaft

Der Seeweg kann zur neuen Umweltroute werden – so sieht das neue Klimapaket aus

Die internationale Schifffahrt galt lange als Klimasünder mit Sonderstatus. Nun ändert sich das grundlegend: Die UN-Weltschifffahrtsorganisation IMO hat ein historisches Klimapaket verabschiedet. Die Vorgaben könnten den Seeweg zur grünen Route der Zukunft machen – mit CO₂-Steuer, Marktmechanismen und Milliardeninvestitionen.
28.04.2025 07:37
Lesezeit: 1 min

Historischer Kurswechsel: Klimapaket mit klaren Zielen

Erstmals setzt die IMO verbindliche Ziele: Eine Emissionsreduktion von 30 Prozent bis 2035, 65 Prozent bis 2040 – mit dem klaren Ziel, bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Abgedeckt sind 85 Prozent der globalen Schifffahrtsemissionen. Das bisher Undenkbare wird Realität.

Der Markt entscheidet – mit harter Hand

Wer die neuen Klimaziele verfehlt, zahlt: 100 bis 380 Dollar pro Tonne CO₂ werden fällig. Wer mehr leistet als gefordert, kann Emissionsrechte verkaufen. Ein globaler „Net-Zero-Fonds“ wird daraus gespeist – eine Art CO₂-Börse auf hoher See.

IMO setzt erste globale CO₂-Steuer durch

Anders als bei der Luftfahrt geht die Schifffahrt nun deutlich striktere Wege. Der Vergleich fällt eindeutig aus: Während Airlines auf Kompensationen setzen, werden Schiffseigner zur Kasse gebeten. Ein Bruch mit alten Tabus – und ein Vorbild für andere Sektoren.

Technologieoffen: Von Biokraftstoff bis Windsegel

Wie die Reduktion erreicht wird, bleibt den Reedereien überlassen. Möglich sind Biokraftstoffe, grünes Methanol, Wasserstoff oder digitale Optimierung. Auch Windunterstützung und neue Schiffstechnologien spielen eine Rolle. Der Umbau ist technisch möglich – die Frage ist, wer sich ihn leisten kann.

100 Milliarden für den Wandel – Schweden als Gewinner

Schweden zählt zu den Gewinnern: Unternehmen wie Liquid Wind oder Furetank profitieren vom wachsenden Bedarf an grünem Methanol und Wasserstoff. Auch die Ostsee als sensible Region wird durch die globale Reduktion indirekt entlastet.

Große Chance, aber kein Selbstläufer

Kritiker bemängeln: Die Reduktionspfade reichen möglicherweise nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu halten. Die Biokraftstoffstrategie gilt als riskant – und die Umsetzung hängt am politischen Willen. Im Oktober entscheidet eine Zweidrittelmehrheit über die finale Annahme. Die USA und Ölstaaten drohen mit Blockade.

Fazit: Der Seeweg vor der Wende

Die IMO hat geliefert – zumindest auf dem Papier. Ob die neue „Umweltroute“ wirklich entsteht, hängt nun von der Umsetzung ab. Klar ist: Die maritime Welt steht vor einem gewaltigen Umbruch. Und erstmals gilt: Wer mehr Klimaschutz bietet, darf auch mehr verdienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....