Wirtschaft

Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und heimlich aus dem Reich der Mitte zurück. Microsoft, einst ein Symbol für Amerikas technologische Präsenz in China, schließt ohne großes Aufsehen Niederlassungen, streicht Projekte und kappt Verbindungen zu chinesischen Kunden. Die Entwicklung kommt nicht überraschend – doch ihr stilles Tempo gibt Anlass zur Sorge.
29.04.2025 12:12
Aktualisiert: 29.04.2025 12:28
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
Leiser Abschied: Analysten gehen davon aus, dass Microsoft vermutlich versucht, die mit den Sanktionen Washingtons gegen China verbundenen Risiken zu verringern. (Foto: dpa | Diego Azubel) Foto: Diego Azubel

Tausende Arbeitsplätze gestrichen – Projekte abrupt gestoppt

Wie aus übereinstimmenden Berichten chinesischer Medien hervorgeht, hat Microsoft im April die Zusammenarbeit mit Wicresoft, einem Beratungsunternehmen mit Verbindungen zu chinesischem Kapital, eingestellt. Rund 2.000 Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz – mit Verweis auf „geopolitische Veränderungen“. Mitarbeiter verließen das Bürogebäude in Shanghai mit gepackten Kisten. Der offizielle Microsoft-Kommentar: Schweigen oder ausweichende Erklärungen.

Auch das prestigeträchtige Microsoft Insider Lab in Zhangjiang, spezialisiert auf KI- und IoT-Entwicklung, wurde kürzlich geschlossen. Ein deutliches Zeichen: Selbst im hochpriorisierten Bereich der Zukunftstechnologien sieht das US-Unternehmen offenbar keine Perspektive mehr im einst vielversprechenden Innovationszentrum Chinas.

Dienste abgeschaltet – Universitäten und Biotech-Firmen betroffen

Darüber hinaus blockiert Microsoft nun gezielt Dienste für chinesische Institutionen, darunter die Sun Yat-sen-Universität und die BGI Group, Chinas führender Akteur im Bereich DNA-Analyse. Während Letztere auf einer US-Sanktionsliste steht, ist die Universität offiziell nicht betroffen – beherbergt aber das ebenfalls gelistete National Supercomputing Center. Microsoft zieht somit präventiv Konsequenzen, um mögliche Verstöße gegen Washingtons Vorgaben zu vermeiden.

Analysten: Rückzug ist politisch motiviert – wirtschaftlich riskant

Für Experten wie den Hongkonger Politikwissenschaftler Joseph Cheng Yu-shek ist der Kurswechsel nachvollziehbar. „Angesichts der sich verschlechternden Beziehungen zwischen Washington und Peking ist dies eine rationale Entscheidung.“ Doch er warnt: Politisch motivierte Rückzüge können wirtschaftlich fatale Folgen haben – sowohl für die betroffenen Unternehmen als auch für die globale Technologielandschaft.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Microsoft seinen chinesischen KI-Mitarbeitern eine Ausreise angeboten – etwa nach Kanada, Australien oder in die USA. Damals wurde dies als Vorbote einer neuen Eiszeit im US-chinesischen Technologiekonflikt gewertet. Heute ist klar: Der Rückzug ist Realität geworden – nur wird er so leise wie möglich vollzogen.

Der Westen schottet sich ab – und nimmt wirtschaftliche Verluste in Kauf

Microsofts stiller Exodus aus China ist mehr als eine Unternehmensentscheidung. Er steht exemplarisch für den beginnenden technologischen Entflechtungsprozess zwischen den USA und China. Die neue Realität lautet: Angst vor Sanktionen ersetzt strategische Marktentwicklung. In Washington mag man das als Sieg verbuchen – in Shanghai, Shenzhen und auch im Silicon Valley fragt man sich zunehmend, was als Nächstes folgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO-Fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...