Wirtschaft

Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales Monopol einstufte, könnte der nächste Schritt ein Paukenschlag werden – der erzwungene Verkauf des weltweit dominierenden Webbrowsers Chrome.
03.05.2025 17:13
Aktualisiert: 04.05.2025 10:03
Lesezeit: 1 min
Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
Noch ist nichts sicher, doch um Chrome scharen sich bereits mögliche Interessenten. (Foto: dpa | Andrej Sokolow) Foto: Andrej Sokolow

Ein Gigant wankt – und die Erben stehen bereit

Chrome – mit rund zwei Dritteln Marktanteil unangefochtener Spitzenreiter unter den Browsern – könnte bald zum Zankapfel in einem der folgenreichsten Kartellverfahren der Tech-Geschichte werden. Während Google beteuert, die Nutzer würden sich freiwillig für seinen Browser entscheiden, werfen US-Staatsanwälte dem Konzern gezielte Marktverzerrung vor.

Im Vorfeld der nächsten Anhörung kristallisiert sich ein überraschendes Bild ab: Nicht nur etablierte Tech-Riesen, sondern auch neue Player aus dem KI-Sektor bringen sich in Stellung.

OpenAI, Yahoo und Perplexity: Ein neues Machtgefüge?

Besonders bemerkenswert: Neben dem KI-Vorreiter OpenAI mit frischen 40 Milliarden Dollar Kapitalreserven haben auch weniger präsente Akteure wie Yahoo sowie das KI-Start-up Perplexity Interesse bekundet. OpenAI spricht offen davon, mit Chrome ein "KI-gestütztes Browser-Erlebnis" schaffen zu wollen – ein deutlicher Hinweis auf die geplante Verschmelzung von Browser und generativer KI.

Yahoo wiederum, seit Jahren ein Schatten seiner selbst, könnte durch Unterstützung seines Haupteigners Apollo Global Management eine Rückkehr auf die große Bühne wagen. Der Plan: Chrome als Türöffner für ein Comeback im digitalen Ökosystem.

Perplexity, das seinen eigenen Browser entwickelt, sieht in der Übernahme eine Möglichkeit zur Beschleunigung der Produktentwicklung – und zur sofortigen Erschließung eines Milliardenpublikums.

Preisfrage: 50 Milliarden Dollar für ein digitales Monopol?

Der mögliche Preis ist gewaltig: Bloomberg und Branchenkenner wie DuckDuckGo-CEO Gabriel Weinberg taxieren den Wert von Chrome auf rund 50 Milliarden Dollar. Ein Preis, den sich nur eine Handvoll Akteure überhaupt leisten kann – oder leisten darf. Denn: Hinter dem Verkauf steht eine geopolitische Machtfrage über die Kontrolle der digitalen Infrastruktur.

Fazit: Chrome als geopolitische Schaltzentrale?

Was sich hier abzeichnet, ist mehr als ein gewöhnlicher Asset-Deal. Der Kampf um Chrome ist ein Kampf um digitalen Einfluss, um Datenströme und um die nächste Evolutionsstufe der Internetnutzung – dominiert durch KI. Ob OpenAI, Yahoo oder andere Tech-Schwergewichte: Wer Chrome kontrolliert, kontrolliert den Zugang zum Netz. Und das Justizministerium könnte damit ungewollt das Machtgefüge im Silicon Valley neu ordnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...