Wirtschaft

USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen Energiesicherheit. Jahrzehntelang galten Ölpreise und Fördermengen als Barometer für Wohlstand und Stabilität – doch nun gerät Strom ins Zentrum der wirtschaftlichen und politischen Planung.
11.05.2025 10:58
Lesezeit: 2 min
USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
Die Amerikaner haben Energiesicherheit lange mit Öl gleichgesetzt, doch in den kommenden Jahren wird sie zunehmend von Elektrizität abhängen. (Foto: dpa | Charlie Riedel) Foto: Charlie Riedel

Strombedarf auf Jahrzehnthoch – das Netz ist nicht vorbereitet

Während der Ölverbrauch stagniert, explodiert die Nachfrage nach Strom. Verantwortlich dafür sind vor allem Rechenzentren, die das Rückgrat von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und Kryptowährungen bilden. Hinzu kommen wachsende Elektromobilität, Wärmepumpen sowie die Dekarbonisierung industrieller Prozesse.

Nach Jahrzehnten des Stillstands steigt der US-Strombedarf erstmals seit den 1960er Jahren wieder rasant – um über 3 Prozent jährlich, so die Energieberatung Grid Strategies. Zum Vergleich: Noch vor wenigen Jahren lag das Wachstum unter 1 Prozent. Die Infrastruktur aber, die diesen Wandel tragen soll, steht unter enormem Druck.

„Wir brauchen dringend Transformatoren, Umspannwerke, Netzausbau – doch die Industrie hat zu lange im Energiesparmodus gearbeitet“, warnt Grid-Strategien-Chef Rob Gramlich. Genehmigungen für Netzanschlüsse dauern laut dem Lawrence Berkeley National Laboratory mittlerweile im Schnitt fünf Jahre.

Politischer Sprengstoff – Strom wird zur Machtfrage

Was einst die OPEC und der Ölpreis waren, könnte künftig die Regulierung des Stromnetzes werden. Investitionen in Milliardenhöhe sind nötig – doch die Bürokratie bremst, während sich demokratische und republikanische Bundesstaaten auf unterschiedliche Prioritäten konzentrieren: Erneuerbare Energien versus Rechenzentren, Dekarbonisierung versus Industrieansiedlung.

Die Regierung Joe Bidens hat mit einem Infrastrukturprogramm über 8 Milliarden US-Dollar erste Schritte unternommen, doch angesichts des enormen Bedarfs ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Trumps Rückkehr ins politische Zentrum bringt zusätzliche Unsicherheit: Er will fossile Energien wieder stärken, Umweltauflagen kippen und den grünen Umbau bremsen.

Elektrizität – ein kapitalintensiver Machtfaktor

Anders als Öl, bei dem die Kosten vor allem im Brennstoff selbst liegen, ist Elektrizität ein infrastrukturgetriebenes Geschäft. Der Kapitalbedarf ist enorm – und zieht bereits Private Equity an. Zuletzt sicherten sich der Canada Pension Fund und Global Infrastructure Partners für 6,3 Milliarden Dollar den Energieversorger Allete, der Minnesota Power kontrolliert.

Die Aussicht auf garantierte Renditen durch staatlich regulierte Stromtarife macht den Sektor für Investoren attraktiv – doch das Risiko ist hoch. Sollte die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückbleiben, etwa durch eine Überhitzung des Rechenzentrumsmarktes, drohen Fehlinvestitionen, deren Kosten letztlich beim Verbraucher landen.

Fazit: Strom ist das neue geopolitische Öl

Die USA stehen am Beginn eines historischen Wandels. Strom wird zur strategischen Ressource – mit allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungen, die einst mit Öl verbunden waren. Die kommende Präsidentschaftswahl wird darüber entscheiden, ob der Energiesektor in die Zukunft investiert – oder ins fossile Gestern zurückkehrt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Stabilität geht vor: BTCMiner führt Verträge mit Kapital- und Zinsgarantie für konservative Anleger ein

Trump kündigt globale Zölle an und führt damit zu einer Umschichtung risikoscheuer Fonds in Krypto-Assets – BTC Miner Cloud Mining...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie stabilisiert sich nach Kursrutsch: Trump-Zölle belasten Nachfrage beim Nutzfahrzeughersteller
01.08.2025

Daimler Truck kämpft mit einem dramatischen Nachfrageeinbruch in Nordamerika – trotz starker Halbjahreszahlen. Die Daimler Truck-Aktie...