Politik

Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum unter Druck. Kommt jetzt der Waffenstillstand? Und welche Rolle spielt Deutschland in diesem geopolitischen Ringen? Lesen Sie, warum die kommenden Tage entscheidend sein könnten.
12.05.2025 08:40
Lesezeit: 2 min
Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
Der Vorschlag Putins, neue Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul zu starten, kommt überraschend. (Foto: dpa) Foto: Pavel Bednyakov

Verhandlungen mit der Ukraine durch Präsident Erdogan

Putin sagte, Russland sei zu „ernsthaften Gesprächen“ bereit, die auf eine Beseitigung der „Ursachen des Konflikts“ abzielen sollen. Diese Ursachen beschreibt Moskau seit Beginn der Invasion 2022 als geopolitische Verschiebung Kiews in Richtung Westen, eine angebliche Diskriminierung russischsprachiger Bürger in der Ukraine sowie den Widerstand gegen eine NATO-Osterweiterung. Die Betonung dieser sogenannten „Schlüsselursachen“ unterstreicht, dass Moskau nach wie vor grundlegende politische Konzessionen von Kiew erwartet.

„Wir schlagen vor, sofort am Donnerstag, dem 15. Mai, in Istanbul, zu beginnen“, sagte Putin und fügte hinzu, dass er bald mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sprechen und ihn um Hilfe bitten werde, um die Bedingungen für Verhandlungen zu schaffe, berichtet das Portal Verslo Zinios.

Westen droht Moskau – Selenskyj setzt auf 30-tägige Feuerpause

Gleichzeitig fordern Kiew und westliche Hauptstädte einen bedingungslosen 30-tägigen Waffenstillstand, der bereits ab dem 12. Mai in Kraft treten soll. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußerte die Hoffnung, dass Moskau dem Vorschlag zustimmt. „Es hat keinen Sinn, das Massaker auch nur einen Tag fortzusetzen“, erklärte Selenskyj in sozialen Netzwerken.

Unterstützt wird die Forderung durch eine gemeinsame Initiative der Führer Frankreichs, Polens, des Vereinigten Königreichs und Deutschlands. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung drohten die westlichen Staats- und Regierungschefs Russland mit weiteren Sanktionen, sollte es sich den Verhandlungen verweigern. Zugleich wurde der Ukraine militärische Unterstützung zugesagt, falls Moskau den Forderungen nicht nachkomme.

Deutschland im Spannungsfeld zwischen Diplomatie und militärischer Hilfe

Für Deutschland bedeutet die Entwicklung eine erneute Gratwanderung zwischen diplomatischem Druck auf Moskau und der Fortsetzung der militärischen Unterstützung für Kiew. Der Vorschlag Putins zu neuen Gesprächen kommt für Berlin zu einem kritischen Zeitpunkt, an dem der gesellschaftliche Druck in der Bundesrepublik wächst, eine Deeskalation herbeizuführen. Die Bundesregierung steht nun vor der Herausforderung, konstruktive Gesprächsangebote zu fördern, ohne als nachgiebig gegenüber Moskau zu erscheinen.

Fazit: Diplomatische Öffnung oder taktisches Manöver?

Die jüngsten Entwicklungen zeigen Bewegung im festgefahrenen Ukraine-Konflikt. Während Kiew und der Westen auf eine Feuerpause drängen, stellt Putin neue Gespräche in Aussicht – allerdings zu seinen Bedingungen. Ob es sich hierbei um ein ernsthaftes diplomatisches Signal oder ein taktisches Manöver handelt, bleibt offen. Fest steht: Der nächste Schritt liegt nun bei Moskau – und die internationale Gemeinschaft, einschließlich Deutschland, wird genau beobachten, ob dem Vorschlag Worte oder Taten folgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...