Finanzen

Silberpreis bleibt hinter Gold zurück – kommt jetzt die Aufholjagd?

Während Gold auf neue Rekorde zusteuert, bleibt Silber deutlich zurück. Doch gerade diese Differenz könnte Anlegern eine historische Chance bieten – denn die Geschichte zeigt: Wenn Silber aufholt, dann schnell und kräftig. Was Investoren jetzt wissen müssen.
14.05.2025 08:13
Lesezeit: 3 min

Silberpreis hinkt hinterher

Während Goldpreis auf Rekordjagd ist, hinkt Silber deutlich hinterher. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um rund 25 Prozent gestiegen, während Silber lediglich etwas über zehn Prozent zulegen konnte. Auch im Jahresvergleich verblasst die Performance von Silber: Gold hat in den letzten zwölf Monaten um 41 Prozent zugelegt, Silber dagegen nur um 22 Prozent – eine respektable Entwicklung, die jedoch im Glanz des „gelben Metalls“ verblasst.

Einige Marktbeobachter sehen gerade in dieser Differenz eine Chance. Die Geschichte zeigt, dass der Silberpreis der Entwicklung von Gold häufig mit Verzögerung folgt. Das könnte auch diesmal der Fall sein – sofern sich historische Muster wiederholen.

Silber – Edelmetall mit Doppelfunktion

Silber ist eine besondere Anlageklasse mit zwei Gesichtern: Einerseits zählt es zu den klassischen „sicheren Häfen“ – ähnlich wie Gold – und wird in Zeiten geopolitischer Unsicherheit oder wirtschaftlicher Instabilität nachgefragt. Andererseits ist Silber eine stark industrienahe Ware. Mehr als die Hälfte der globalen Nachfrage nach Silber kommt aus dem industriellen Sektor. Diese Doppelfunktion macht Silber empfindlicher gegenüber Konjunkturdaten als Gold.

So ist es kaum verwunderlich, dass Silber am 2. April, als US-Präsident Trump neue Zölle ankündigte, massiv unter Druck geriet. Gold hingegen konnte von der gestiegenen Unsicherheit profitieren. Doch sobald sich die wirtschaftliche Lage wieder stabilisiert, kann Silber zumeist rasch aufholen.

Historisches Ungleichgewicht – ist Silber zu billig?

Das derzeitige Verhältnis zwischen Gold- und Silberpreis ist historisch hoch. Eine Unze Gold entspricht derzeit mehr als 100 Unzen Silber – das langfristige Durchschnittsverhältnis liegt dagegen bei 68. Barron’s (ein Ableger des Wall Street Journal) sieht darin eine mögliche Überbewertung von Gold oder eine extreme Marktverzerrung im Vorfeld wirtschaftlicher Verwerfungen.

Im Frühjahr 2021 lag das Verhältnis noch bei 66, vor einem Jahr bei 77. Solche Extremwerte könnten auf eine bevorstehende Rezession hindeuten – oder auf eine massive Unterbewertung von Silber. Sollte es zu einer Rückkehr zum historischen Mittelwert kommen, könnten sich verschiedene Szenarien ergeben: Eine Preiskorrektur bei Gold, eine starke Preisrallye bei Silber – oder ein gleichzeitiger Absturz beider Edelmetalle.

Ein Blick zurück zeigt, dass solche Ungleichgewichte bereits mehrfach Wendepunkte markierten. Im März 2020, auf dem Höhepunkt der Pandemie-Panik, erreichte das Verhältnis 113. In den zwölf Monaten danach stieg der Goldpreis um acht Prozent – Silber hingegen um beeindruckende 73 Prozent.

Auch nach der Finanzkrise 2008 oder dem Markteinbruch 2016 folgten Phasen extremer Divergenz, die später von einer starken Silberhausse ausgeglichen wurden.

Gold bleibt im Vorteil – vorerst

Trotz aller historischen Parallelen: Experten bei Goldman Sachs bleiben skeptisch. Ihrer Einschätzung nach wird Silber auch weiterhin hinter Gold zurückbleiben. Gründe seien eine rückläufige Nachfrage aus der chinesischen Solarindustrie, die Rezessionsgefahr und starke Goldkäufe durch Zentralbanken.

Ihre Prognose: Der Goldpreis wird bis Jahresende 3.700 US-Dollar pro Unze erreichen – und bis Mitte 2026 auf 4.000 Dollar steigen. In einem Extremszenario, das eine politische Schwächung der US-Notenbank und Änderungen in der globalen Goldreserve-Strategie umfasst, könnte Gold sogar auf 4.500 Dollar klettern.

Dennoch gilt: Auch wenn Silber nicht mithalten kann, könnte es von der generellen Aufwertung der Edelmetalle profitieren. In diesem Fall stiege der Preis für beide – Gold stärker, Silber verzögert, aber möglicherweise dynamischer.

Wie man in Silber investieren kann

Wer in Silber investieren möchte, hat mehrere Optionen. Der größte ETF in Europa ist der WisdomTree Physical Silver, dessen Kurs in den letzten drei Monaten um 15,4 Prozent gestiegen ist. Weitere beliebte Produkte sind iShares Physical Silver und Invesco Physical Silver.

Alternativ können Anleger in Silberminen-Aktien oder entsprechende ETFs investieren. So legte etwa der Global X Silver Miners UCITS ETF, der auch in Europa verfügbar ist, im vergangenen Jahr um 25,4 Prozent zu.Silber bleibt volatil – doch gerade darin könnte für risikobewusste Investoren das Potenzial liegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie stabil: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
06.11.2025

Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...