Politik

Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik. Doch stößt dieser Ansatz auf breite Zustimmung oder auf Widerstand?
16.05.2025 12:07
Aktualisiert: 16.05.2025 12:07
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dobrindt: Bürger erwarten Politikwechsel - Grenzkontrollen markieren den Anfang

Stärkere Kompetenzen für Behörden und mehr Rückführungen: Innenminister Dobrindt von der CSU präsentiert im Bundestag seine sicherheitspolitische Agenda für die Legislaturperiode. Die von ihm angeordneten schärferen Grenzkontrollen sind nach Ansicht von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ein bedeutender Schritt hin zu mehr Steuerung in der Asylpolitik. Im Bundestag erklärten der CSU-Minister und weitere Unionsabgeordnete, dass auch die mit der SPD vereinbarten erweiterten Rechte für Sicherheitsorgane bald umgesetzt würden.

"Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von uns einen Politikwechsel", so Dobrindt. Dieser habe nun begonnen – konkret an den Grenzen. Kurz nach Amtsantritt hatte er bereits verschärfte Grenzkontrollen angeordnet. Zeitgleich verfügte er, dass auch Asylbewerber direkt an der Grenze abgewiesen werden könnten.

Im Bundestag wandte er sich an die SPD: "Ich weiß, dass dies für Sie ein weiterer Weg ist als für uns." Er sei bereit zur Zusammenarbeit. "Lasst uns gemeinsam diese Aufgabe erledigen", appellierte er an die SPD und CDU. Denn unkontrollierte Zuwanderung gefährde "die Stabilität unseres Landes". Gottfried Curio von der AfD monierte, die Maßnahmen an den Grenzen gingen nicht weit genug. "Wenn man alle zurückweisen kann, dann müssen alle unberechtigt Eingelassenen wieder raus, denn sie waren ja zurückzuweisen", argumentierte er.

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz warf Dobrindt vor, sein Politikwechsel sei kurz gedacht. Bezüglich der Grenzkontrollen sagte er: "In spätestens drei Wochen wird die massive personelle Überlastung ihre Maßnahmen faktisch beenden." Clara Bünger von der Linken kritisierte die rechtliche Basis für das Zurückweisen Schutzsuchender. "Das ist ein Einstieg in eine Herrschaft des Unrechts", sagte sie.

Der Minister kündigte außerdem an, mehr Menschen ohne Aufenthaltsrecht abzuschieben. "Wir werden nach Afghanistan und Syrien abschieben", sagte er. Die neue Regierung werde einen dauerhaften Ausreisegewahrsam für Gefährder und Straftäter einführen. Für diese Personen gebe es dann nur noch zwei Optionen: "Haft oder Heimflug".

Keine Kontrollquittungen trotz Kritik

Der Instrumentenkasten der Sicherheitskräfte müsse aufgerüstet werden, so Dobrindt. Polizisten seien zu oft pauschal kritisiert worden. Vorschläge wie Kontrollquittungen, Namensschilder oder Beschwerdestellen lehne er ab.

Ein Ampel-Entwurf für ein neues Bundespolizeigesetz sah vor, dass Menschen nach Kontrollen durch die Bundespolizei an Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Zügen Kontrollquittungen erhalten können. Auch eine Kennzeichnungspflicht war Teil der nie verabschiedeten Reform. Ziel war es, sogenanntem "Racial Profiling" vorzubeugen – wenn Menschen wegen Aussehen oder Herkunft gezielt kontrolliert werden. Das widerspricht dem Diskriminierungsverbot im Grundgesetz.

Die Regierung werde künftig IP-Adressen speichern, um Kriminalität wirksam zu bekämpfen, kündigte Dobrindt an. Und: "Wir werden die Befugnisse unserer Nachrichtendienste ausweiten und einen effizienten und effektiven Datenaustausch zwischen den Diensten gewährleisten."

SPD kritisiert fehlende Differenzierung im Koalitionsvertrag

Der SPD-Abgeordnete Lars Castellucci mahnte, ganze Gruppen dürften nie pauschal verdächtigt werden, denn "so treiben wir die Menschen nur in die falsche Richtung". Er bemängelte: "Der Islam ist im Koalitionsvertrag kein einziges Mal als normaler Bestandteil der religiösen Vielfalt benannt, ausschließlich der Islamismus." Das sei eine Lücke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...