Politik

EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre Wirtschaft fit machen für KI, Chips und Cybersicherheit.
24.05.2025 13:43
Lesezeit: 2 min
EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
Nicht nur KI, sondern auch Halbleitertechnik soll im Zuge der neuen EU-Digitalisierungsoffensive gefördert werden. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Kahnert

Digitalisierung: Aufbruch mit Milliardenvolumen

Die Europäische Union investiert massiv in den technologischen Umbau: Allein im Zeitraum von 2025 bis 2027 stellt Brüssel 1,3 Milliarden Euro für das Förderprogramm „Digitales Europa“ bereit. Im Zentrum stehen strategisch relevante Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hochleistungsrechnen, Halbleiter, Cybersicherheit und digitale Kompetenzen – mit klarem Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.

„Digitales Europa“ richtet sich an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, digitale Technologien flächendeckend einzuführen, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Förderprogramme greifen dabei gezielt in kritische Infrastruktur und Schlüsselbereiche ein.

Zentrale Technologiefelder sind:

  • Künstliche Intelligenz (einschließlich generativer KI)
  • Hochleistungsrechnen (HPC)
  • Cybersicherheit
  • Digitale Fähigkeiten
  • Interoperabilität digitaler Systeme
  • Halbleiter

Die Förderung erfolgt sowohl durch gezielte Projektmittel als auch durch den Aufbau europäischer Kompetenzzentren, Innovationsnetzwerke und Weiterbildungsakademien. Besonders unterstützt werden generative KI-Anwendungen, digitale Lösungen im Gesundheitswesen, Sicherheitsarchitekturen und Fachkräfteentwicklung.

Diese Maßnahmen sind für Unternehmen besonders relevant

Der Arbeitsplan für 2025–2027 sieht unter anderem folgende Förderbereiche vor:

  • Zentren für digitale Innovation (EDIH): Unterstützen KMU bei der Einführung von KI, Cybersicherheitslösungen und Hochleistungsrechnern. Angebot: Technologietests, Schulungen, Expertenberatung. Budget: 273 Mio. Euro
  • Apply AI Strategy: Förderung von generativer KI in Unternehmen und Behörden – inklusive Tests in realen Umgebungen. Budget: 104 Mio. Euro
  • Datenräume (Data Spaces): Zugang zu sicheren, interoperablen Daten für die Entwicklung personalisierter digitaler Dienste. Budget: 200,6 Mio. Euro
  • Digitale Identitäten: Aufbau vertrauenswürdiger digitaler Infrastrukturen (z. B. für E-Rechnungen, Unternehmensprozesse, Beschaffung). Budget: 147 Mio. Euro
  • Chip-Fonds: Finanzierung von Forschung, Entwicklung und Kommerzialisierung neuer Halbleitertechnologien. Budget: 61,7 Mio. Euro
  • Weiterbildungsprogramme: Gründung spezialisierter Akademien für KI, Quantencomputing, Virtual Reality und Halbleiterentwicklung. Budget: 125 Mio. Euro

Erste Ausschreibungen gestartet

Bereits im April hat die EU-Kommission die erste Ausschreibungsrunde im Rahmen des Programms gestartet – mit einem Volumen von 140 Millionen Euro. Die Einreichfrist läuft bis September.

Gefördert werden:

  • Einführung generativer KI in Behörden
  • Entwicklung digitaler Kompetenzen
  • Ausbau des EDIH-Netzwerks
  • sowie Maßnahmen gegen digitale Desinformation

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf KI-Pilotprojekten im öffentlichen Sektor. Diese sollen zeigen, wie europäische KI-Lösungen in Behörden konkret eingesetzt werden können. Gefordert sind nationale oder regionale Verwaltungseinheiten in länderübergreifenden Konsortien. Ergänzt werden können diese durch Universitäten, Forschungsinstitute oder zivilgesellschaftliche Organisationen.

Cybersicherheit im Fokus: Beispielprojekt CRACoWi

Ein Beispiel für ein bereits genehmigtes Großprojekt ist CRACoWi (Cyber Resilience Act – Compliance Wizard). Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Assistenten zur Unterstützung bei der Einhaltung des EU-Cyberresilienzgesetzes (CRA).

Das Projektvolumen beträgt 8,4 Millionen Euro – davon 4,2 Millionen Euro EU-Kofinanzierung. Im Zentrum steht ein KI-gestütztes Werkzeug, das Unternehmen automatisiert bei der CRA-konformen Produktentwicklung und -zertifizierung begleitet – von der Planung bis zur Markteinführung.

Der Ansatz: Sicherheit by Design. Das Tool hilft Unternehmen dabei, Cybersicherheitsanforderungen systematisch umzusetzen – insbesondere KMU und Tech-Herstellern. Beteiligte Projektpartner kommen aus Deutschland, Griechenland, Zypern und weiteren EU-Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Hersteller und Softwareentwickler.

 

DWN
Politik
Politik Schwerer russischer Luftangriff auf Kiew erschüttert Ukraine
01.08.2025

Ein verheerender Luftangriff auf Kiew erschüttert die Ukraine – mit dramatischen Folgen. Zahlreiche Opfer, massive Schäden und neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...