Wirtschaft

Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet

Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem Wachstum über den Erwartungen – trotz weltweiter Unsicherheiten. Doch reicht das für eine Trendwende oder bleibt es ein einmaliger Lichtblick?
23.05.2025 10:09
Lesezeit: 2 min
Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet
Arbeiten an einem Rohbau für Eigentumswohnungen - die deutsche Wirtschaft ist überraschend stark gewachsen (Foto: dpa). Foto: Rolf Vennenbernd

Deutsche Wirtschaft wächst doppelt so stark wie erwartet

Unerwartete Dynamik trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal mit 0,4 Prozent doppelt so stark gewachsen wie zunächst angenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Sowohl gestiegene Ausfuhren als auch höhere Konsumausgaben der Verbraucher stärkten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal. Experten hatten im Mittel mit einer Bestätigung der Erstmeldung gerechnet.

Die "unerwartet positive konjunkturelle Entwicklung im März" sei ausschlaggebend für das stärkere Wachstum gewesen, erklärte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Zunächst war ein Zuwachs von lediglich 0,2 Prozent prognostiziert worden. "Insbesondere die Fertigung im Verarbeitenden Gewerbe sowie der Außenhandel schnitten besser ab als ursprünglich vermutet", sagte Brand.

Exportstärke verleiht Impulse

Besonders die Ausfuhren, etwa von Fahrzeugen und Medikamenten, trugen zur Erholung der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal bei. "Vorzieheffekte im ungelösten Handelsstreit mit den USA dürften die positive Entwicklung begünstigt haben", hieß es vonseiten der Statistiker.

Zudem legten die privaten Konsumausgaben um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Angesichts sinkender Teuerungsraten und deutlich gestiegener Löhne in mehreren Branchen verfügten viele Haushalte über mehr Kaufkraft. Auch die Investitionen stiegen – sowohl im Bauwesen (plus 0,5 Prozent) als auch bei Ausrüstungen (plus 0,7 Prozent).

Ifo-Index steigt im Mai: Drittes Jahr ohne Wachstum möglich?

Jüngst häufen sich die positiven Signale für die deutsche Wirtschaft. In der Industrie führen höhere Auftragseingänge zu vorsichtigem Optimismus, und die wirtschaftliche Stimmung verbessert sich: Im Mai stieg der Ifo-Index zum fünften Mal in Folge. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest findet die deutsche Wirtschaft allmählich zurück in die Spur.

Den sanften Aufwärtstrend zu Jahresbeginn hatten viele Ökonomen erwartet. Doch mit der unvorhersehbaren Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben sich die Perspektiven für die exportorientierte deutsche Wirtschaft merklich verschlechtert. Trotz erster Lichtblicke droht für 2025 das dritte Jahr ohne Wirtschaftswachstum – ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Zwar wurden manche US-Zölle zunächst auf Eis gelegt. Doch der allgemeine Basiszoll von zehn Prozent bleibt bestehen, außerdem verteuerten die USA unter anderem Fahrzeug- und Stahleinfuhren.

Für 2025 nur Stillstand prognostiziert

Die aktuellen Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind zurückhaltend. Der Sachverständigenrat ("Wirtschaftsweise") rechnet 2025 lediglich mit einer Stagnation der heimischen Wirtschaft – ebenso wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die EU-Kommission. Auch dies zeigt, wie fragil die Konjunktur weiterhin ist.

Für 2026 erwarten Ökonomen wieder ein leichtes Wirtschaftswachstum: Der Sachverständigenrat prognostiziert ein Plus von 1,0 Prozent. Geplante milliardenschwere Investitionen des Bundes in Verteidigung und Infrastruktur könnten die deutsche Wirtschaft stimulieren.

Impulse durch Reformen und Zollkompromisse

Eine Entspannung im Zollkonflikt mit den USA sowie strukturelle Reformen könnten der deutschen Wirtschaft weiteren Schwung verleihen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) zeigte sich nach Beratungen mit den G7-Partnern optimistisch hinsichtlich eines Fortschritts im Handelsstreit. Auch vonseiten der neuen Bundesregierung setzt die Wirtschaft auf Impulse. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kündigte an, das Bundeskabinett werde bis Mitte Juli ein erstes Maßnahmenpaket zur Entlastung der Unternehmen beschließen. Geplant sind unter anderem eine Senkung der Stromsteuer und erste Reformschritte auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...