Wirtschaft

Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet

Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem Wachstum über den Erwartungen – trotz weltweiter Unsicherheiten. Doch reicht das für eine Trendwende oder bleibt es ein einmaliger Lichtblick?
23.05.2025 10:09
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Wirtschaft wächst doppelt so stark wie erwartet

Unerwartete Dynamik trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal mit 0,4 Prozent doppelt so stark gewachsen wie zunächst angenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Sowohl gestiegene Ausfuhren als auch höhere Konsumausgaben der Verbraucher stärkten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal. Experten hatten im Mittel mit einer Bestätigung der Erstmeldung gerechnet.

Die "unerwartet positive konjunkturelle Entwicklung im März" sei ausschlaggebend für das stärkere Wachstum gewesen, erklärte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Zunächst war ein Zuwachs von lediglich 0,2 Prozent prognostiziert worden. "Insbesondere die Fertigung im Verarbeitenden Gewerbe sowie der Außenhandel schnitten besser ab als ursprünglich vermutet", sagte Brand.

Exportstärke verleiht Impulse

Besonders die Ausfuhren, etwa von Fahrzeugen und Medikamenten, trugen zur Erholung der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal bei. "Vorzieheffekte im ungelösten Handelsstreit mit den USA dürften die positive Entwicklung begünstigt haben", hieß es vonseiten der Statistiker.

Zudem legten die privaten Konsumausgaben um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Angesichts sinkender Teuerungsraten und deutlich gestiegener Löhne in mehreren Branchen verfügten viele Haushalte über mehr Kaufkraft. Auch die Investitionen stiegen – sowohl im Bauwesen (plus 0,5 Prozent) als auch bei Ausrüstungen (plus 0,7 Prozent).

Ifo-Index steigt im Mai: Drittes Jahr ohne Wachstum möglich?

Jüngst häufen sich die positiven Signale für die deutsche Wirtschaft. In der Industrie führen höhere Auftragseingänge zu vorsichtigem Optimismus, und die wirtschaftliche Stimmung verbessert sich: Im Mai stieg der Ifo-Index zum fünften Mal in Folge. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest findet die deutsche Wirtschaft allmählich zurück in die Spur.

Den sanften Aufwärtstrend zu Jahresbeginn hatten viele Ökonomen erwartet. Doch mit der unvorhersehbaren Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben sich die Perspektiven für die exportorientierte deutsche Wirtschaft merklich verschlechtert. Trotz erster Lichtblicke droht für 2025 das dritte Jahr ohne Wirtschaftswachstum – ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Zwar wurden manche US-Zölle zunächst auf Eis gelegt. Doch der allgemeine Basiszoll von zehn Prozent bleibt bestehen, außerdem verteuerten die USA unter anderem Fahrzeug- und Stahleinfuhren.

Für 2025 nur Stillstand prognostiziert

Die aktuellen Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind zurückhaltend. Der Sachverständigenrat ("Wirtschaftsweise") rechnet 2025 lediglich mit einer Stagnation der heimischen Wirtschaft – ebenso wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die EU-Kommission. Auch dies zeigt, wie fragil die Konjunktur weiterhin ist.

Für 2026 erwarten Ökonomen wieder ein leichtes Wirtschaftswachstum: Der Sachverständigenrat prognostiziert ein Plus von 1,0 Prozent. Geplante milliardenschwere Investitionen des Bundes in Verteidigung und Infrastruktur könnten die deutsche Wirtschaft stimulieren.

Impulse durch Reformen und Zollkompromisse

Eine Entspannung im Zollkonflikt mit den USA sowie strukturelle Reformen könnten der deutschen Wirtschaft weiteren Schwung verleihen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) zeigte sich nach Beratungen mit den G7-Partnern optimistisch hinsichtlich eines Fortschritts im Handelsstreit. Auch vonseiten der neuen Bundesregierung setzt die Wirtschaft auf Impulse. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kündigte an, das Bundeskabinett werde bis Mitte Juli ein erstes Maßnahmenpaket zur Entlastung der Unternehmen beschließen. Geplant sind unter anderem eine Senkung der Stromsteuer und erste Reformschritte auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...

DWN
Panorama
Panorama Neuer Generationenvertrag: DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert Rentner-Pflichtdienst
22.08.2025

Immer mehr Experten fordern eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Jung und Alt. Ökonom Marcel Fratzscher bringt mit seinem Vorschlag...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau: Erbe, Immobilien, Alter – wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt ist
22.08.2025

In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland: Ältere Generationen verfügen über deutlich...

DWN
Politik
Politik Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
22.08.2025

Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher...

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...