Technologie

Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag

Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter?
23.05.2025 12:10
Aktualisiert: 23.05.2025 12:10
Lesezeit: 2 min
Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
Ein Handwerker arbeitet an einem Heizkörper - arbeitet die Bundesregierung auch an einer Heizungsgesetz-Reform? (Foto: dpa) Foto: Fabian Sommer

Heizungsgesetz-Reform: Wie geht es weiter?

Im Bundestag wurde erneut kontrovers über die Heizungsgesetz-Reform diskutiert. Vertreter der neuen Regierungskoalition aus SPD und Union betonten, dass das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Bürger finanziell nicht überfordern dürfe. CDU-Abgeordneter Thomas Gebhart erklärte, die Reform werde technologieoffen, verständlicher und anpassungsfähiger gestaltet. Man werde keinen Zwang ausüben. SPD-Politikerin Nina Scheer versicherte, dass die staatliche Unterstützung für neue Heizsysteme fortgeführt werde. Niemand solle finanziell unter Druck geraten.

Die AfD beantragte, sowohl das GEG als auch die CO2-Bepreisung auf Heizöl und Gas im Rahmen der Heizungsgesetz-Reform aufzuheben. Die Preise für fossile Brennstoffe dürften nicht ins Unermessliche steigen, sagte AfD-Abgeordneter Marc Bernhard. Er warnte vor einem "Heizungshammer durch die Hintertür", der Haushalte überlasten könnte.

Kritik am bisherigen Vorgehen

Die von der Ampel initiierte Heizungsgesetz-Reform sieht vor, dass ab 2024 jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Ob dies durch Wärmepumpen oder andere Technologien erfolgt, bleibt offen. Die Vorgabe gilt zunächst nur für Neubauten in Neubaugebieten. Bestehende Heizsysteme dürfen weiter genutzt werden. Kritiker bemängeln die Vielzahl an Detailregelungen, die einen Heizungstausch kompliziert machen.

Im Koalitionsvertrag erklärten CDU, CSU und SPD, dass die Heizungsgesetz-Abschaffung geplant sei. Was jedoch konkret umgesetzt wird, ist weiterhin unklar. Wahrscheinlich bleibt ein Gebäudeenergiegesetz bestehen. SPD-Energieexpertin Scheer betonte, man wolle Rahmenbedingungen schaffen, um die Wärmewende weiter voranzubringen. Grünen-Abgeordnete Lisa Badum mahnte Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung zweckgebunden zu verwenden. Diese Mittel seien dazu da, Bürger im Rahmen der Heizungsgesetz-Reform zu entlasten – nicht, um Haushaltslöcher zu stopfen.

Klimapolitische Ziele im Blick

Deutschland plant, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden – ein Ziel, das mit der Heizungsgesetz-Reform unterstützt werden soll. Dazu muss der CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden. Die CO2-Bepreisung soll einen Anreiz schaffen, sparsamer zu agieren und klimafreundliche Technik einzusetzen, etwa Elektrofahrzeuge oder moderne Heizsysteme. Gebhart sagte, es werde auf stabile CO2-Preise geachtet. Soziale Härten durch die Heizungsgesetz-Reform müssten vermieden werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Pepco Insolvenz Deutschland: Discounter kämpft mit roten Zahlen
25.07.2025

Pepco, der Discount-Player mit rund 64 Filialen in Deutschland, steckt tief in der Krise. Trotz ambitionierter Expansionspläne kämpft die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...