Wirtschaft

Ifo-Umfrage: Weniger Stellenabbau bei Unternehmen

Weniger Betriebe planen derzeit den Stellenabbau – doch bleibt das so? Neue Daten des Ifo-Instituts zeigen erste Lichtblicke am Arbeitsmarkt. Welche Entwicklungen zeichnen sich jetzt ab?
26.05.2025 13:07
Lesezeit: 1 min
Ifo-Umfrage: Weniger Stellenabbau bei Unternehmen
Blick in die Produktionshalle im Werk des Lkw- und Busherstellers MAN (Foto: dpa). Foto: Daniel Karmann

Branchen zeigen unterschiedliche Tendenzen beim Stellenabbau

In Deutschland beabsichtigen laut einer aktuellen Ifo-Umfrage weniger Unternehmen, ihren Personalbestand zu reduzieren. Das vom Ifo-Institut veröffentlichte Beschäftigungsbarometer stieg im Mai auf 95,2 Punkte, nach 94 Punkten im April, wie das Forschungsinstitut am Montag in München erklärte. Damit hat der Indikator zum zweiten Mal in Folge zugelegt und verzeichnet den höchsten Wert seit Juli 2024. "Der Arbeitsmarkt beginnt sich allmählich zu stabilisieren", sagte Ifo-Forscher Klaus Wohlrabe zur aktuellen Ifo-Umfrage unter deutschen Unternehmen. Der Aufwärtstrend beim Beschäftigungsbarometer deute jedoch noch nicht auf eine "nachhaltige Wende" hin, betonte er. Eine tatsächliche Entwicklung werde stark von der konjunkturellen Lage abhängen.

Innerhalb der deutschen Wirtschaft zeigen sich im Hinblick auf den Stellenabbau unterschiedliche Entwicklungen. In der Industrie verbesserte sich das Beschäftigungsbarometer zwar im Mai zum fünften Mal hintereinander. "Insgesamt dominiert bei den Betrieben aber weiterhin der Stellenabbau", heißt es weiter in der Mitteilung des Ifo-Instituts. Im Dienstleistungssektor sei die Zahl der Beschäftigten dagegen leicht gestiegen – insbesondere die Leiharbeitsbranche verzeichne laut Ifo-Experten "verhaltene Zuversicht". Im Handel sei dagegen weiter überwiegend Stellenabbau festzustellen. Auch das Baugewerbe rechne weiterhin mit weniger Beschäftigten, obwohl sich auch hier der Umfang des Stellenabbaus verringert habe.

Frühjahresbelebung wirkt leicht auf Arbeitsmarktzahlen

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im April durch eine saisonale Frühjahresbelebung um 36.000 auf 2,932 Millionen gesunken. Das sind jedoch 182.000 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem März um 0,1 Punkte auf nun 6,3 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Aus in Magdeburg: Gerade noch rechtzeitig oder ein Scheitern für Deutschland?
27.07.2025

Intel wollte Magdeburg zum Zentrum der Chipfertigung machen. Milliardeninvestitionen, tausende Jobs – alles schien fix. Doch nun ist das...

DWN
Panorama
Panorama Bundesbank: Zunahme von Falschgeld festgestellt – worauf Sie achten sollten
27.07.2025

Gefälschte Banknoten tauchen in Deutschland immer häufiger auf – vor allem in alltäglichen Situationen. Die aktuelle Entwicklung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...