Technologie

Toyota hebt ab – Autobauer setzt auf Flugtaxi-Revolution in den USA

Mitten in der Krise der deutschen Flugtaxi-Pioniere investiert Toyota hunderte Millionen in ein US-Start-up – und setzt auf eine Zukunft über den Dächern der Städte.
03.06.2025 07:17
Lesezeit: 2 min
Toyota hebt ab – Autobauer setzt auf Flugtaxi-Revolution in den USA
Toyota steigt mit 500 Mio. Dollar bei Joby ein. (Foto: Joby Aviation)

Elektro-Flugtaxis als Hoffnungsträger für urbane Mobilität

Toyota, einer der größten Automobilhersteller der Welt, hat mit der Umsetzung seines Vorhabens begonnen, insgesamt 500 Millionen US-Dollar in das US-amerikanische Flugtaxi-Unternehmen Joby Aviation zu investieren. Kürzlich wurde die erste Tranche in Höhe von 250 Millionen Dollar ausgezahlt. Damit ist der japanische Konzern nun größter Anteilseigner von Joby, wie die litauische Wirtschaftszeitung Verslo žinios berichtet. Die Auszahlung der zweiten Hälfte wird in der zweiten Jahreshälfte erwartet.

Die Reaktion an der Börse fiel deutlich aus: Die Joby-Aktie legte an der New Yorker Börse um 30 Prozent auf 9 US-Dollar zu.

Joby gehört zu den führenden Entwicklern von elektrisch betriebenen Fluggeräten mit senkrechtem Start und Landung (eVTOL). Obwohl ihr Einsatz vielfältig sein kann, gelten sie vor allem als „Flugtaxis“, da sie den urbanen Verkehr revolutionieren sollen. Im Vergleich zu herkömmlichen Hubschraubern sollen sie leiser, kostengünstiger und damit auch flexibler einsetzbar sein – selbst über dicht besiedelten Gebieten.

Zwar hat Joby Aviation die Serienproduktion noch nicht erreicht, doch im US-Bundesstaat Ohio wurde bereits mit dem Bau eines Werks begonnen, das jährlich 500 Fluggeräte fertigen soll. Das Modell verfügt über sechs Elektromotoren, bietet Platz für einen Piloten und vier Passagiere und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 320 km/h.

Pionierbranche mit hoher Ausfallrate

Weltweit sind in den vergangenen Jahren zahlreiche eVTOL-Start-ups gegründet worden – viele mit prominenten Investoren im Rücken. Doch nicht alle Unternehmen konnten sich behaupten.

So meldeten 2023 zwei deutsche Anbieter, Volocopter und Lilium, Insolvenz an. Volocopter wurde für 10 Millionen Euro vom chinesischen Konzern Geely übernommen und in dessen österreichische Luftfahrtsparte eingegliedert. Die Zukunft von Lilium ist hingegen ungewiss.

Dabei galt Volocopter lange Zeit als einer der am besten finanzierten Anbieter im Segment. Laut der Financial Times konnte das Unternehmen über die Jahre rund 760 Millionen US-Dollar einsammeln – unter anderem von Mercedes-Benz, Geely, Microsoft und Luftfahrtunternehmen.

Auch Lilium, 2015 in München gegründet, hatte zuletzt große Finanzierungsprobleme. Zwar kündigte ein Investorenkonsortium namens „Mobile Uplift Consortium“ Ende 2023 eine Kapitalspritze von 200 Millionen Euro an – doch der Deal platzte. Im Februar musste Lilium erneut Insolvenz anmelden.

Joby enteilt der Konkurrenz – Kooperation mit Virgin Atlantic

Bereits vor der nun bekannt gewordenen Toyota-Investition deutete sich an, dass Joby der Konkurrenz einen Schritt voraus ist. Im März wurde eine Vereinbarung mit der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic bekannt. Ziel ist es, ein Flugtaxi-Netz für den Transfer von Passagieren zwischen britischen Flughäfen und wichtigen urbanen Knotenpunkten aufzubauen – darunter Verbindungen wie ein 15-minütiger Flug von Manchester nach Leeds oder eine 8-minütige Strecke vom Flughafen Heathrow zum Finanzzentrum Canary Wharf in London.

Joby betont, dass die Preise „wettbewerbsfähig mit Premium-Fahrdiensten“ sein sollen – bei deutlich kürzerer Reisezeit.

Ein konkretes Startdatum für den Dienst wurde bislang nicht genannt.

Militär, Airlines, Tech-Giganten: Jobys wachsendes Netzwerk

Neben der neuen Partnerschaft mit Virgin Atlantic hat Joby Aviation bereits Kooperationsverträge mit den US-Luftstreitkräften, Delta Airlines und dem Mobilitätsanbieter Uber abgeschlossen. Das Unternehmen baut damit systematisch ein Netzwerk auf, das weit über den urbanen Passagierverkehr hinausweist – und positioniert sich als zentraler Player in einem zukünftigen Mobilitätsmarkt, der Milliardenpotenzial verspricht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...