Panorama
Anzeige

Wie Dating-Apps den Umgang in der Welt der Liebe und Beziehungen verändern

Zum ersten Mal in der Geschichte bieten Internetanwendungen die Möglichkeit, einen Blick auf den Markt möglicher Partner zu werfen“, sagt Eva Illouz, Forscherin an der Pariser Hochschule für Sozialwissenschaften. Womöglich hat sie vergessen, zu erwähnen, dass man in Online-Videochats nicht nur die wahre Liebe sehen, sondern auch finden kann. Dating-Apps haben die Partnersuche erleichtert und ermöglichen es dir, schnell Menschen zu finden, die dir wirklich ähnlich sind. Dating ist heute alltäglich und alternativlos, aber das war nicht immer so.
02.06.2025 14:37
Lesezeit: 3 min
Wie Dating-Apps den Umgang in der Welt der Liebe und Beziehungen verändern
Bildquelle: dpa) Foto: Paul Zinken

Revolution in der Welt der Liebe – wie hat alles angefangen?

Lange bevor es Dating-Apps und moderne Videochats gab, trafen sich die Menschen in der realen Welt und versuchten, über Zeitungsanzeigen einen Partner zu finden. Manche wandten sich an illegale „Matchmaker“ oder suchten auf der Straße nach Liebe. Diese Methoden wurden mit dem Aufkommen des zugänglichen Internets überflüssig.

Anfang der 1990er Jahre begann die Popularität der Partnersuche via Textnachrichten zu wachsen. Die Menschen nutzten E-Mails, gingen auf Dating-Websites und absolvierten aufwändige Registrierungen. Der Wunsch, die wahre Liebe zu finden oder eine flüchtige romantische Affäre zu beginnen, wurde im Internet verwirklicht. Das waren die ersten Schritte, jetzt ist Online-Dating besser, interessanter und effektiver geworden.

Die Geschichte der ersten Dating-Apps: von einfachen Seiten zu komplexen Algorithmen

Bis etwa 1995 suchten die Liebhaber des Online-Datings über den E-Mail-Verkehr nach einem Partner. Das Erscheinen der großen Match-Website war ein Durchbruch und zog Nutzer an. Die Software wurde für Textnachrichten, das Ausfüllen eines Fragebogens und das Anlegen eines Avatars entwickelt. Nach Match tauchten ähnliche Ressourcen auf, die Funktionalität wurde verbessert und für die Nutzer so bequem wie möglich gemacht.

Nächste Ereignisse:

  • Im Jahr 2007 wurden die ersten mobilen Apps für Online-Dating veröffentlicht. Sie gewannen an Popularität und verbreiteten sich schnell. Mittlerweile ist die Partnersuche mit dem Smartphone viel bequemer, als vor einem PC-Bildschirm zu sitzen.

  • 2009 war ein schicksalhaftes Jahr für die Entwicklung des Online-Datings. ChatRoulette erschien und bot Zufalls-Videochats in Echtzeit an.

  • Im Jahr 2012 stellten Entwickler die Dating-Plattform Tinder vor. Populär wurde die Plattform durch Swipes und die Möglichkeit, schnell romantische Beziehungen zu knüpfen.

Virtuelles Dating hat sich von unangenehmen Textnachrichten zu Chat-Roulettes entwickelt.

Wie beginnen Technologie und künstliche Intelligenz, die Regeln von „Liebesspielen“ zu beeinflussen?

Tinder ist ein gutes Beispiel dafür. Ursprünglich bauten die Entwickler einen Algorithmus für die Auswertung. Die Person gab ihre Vorlieben, Interessen, ihr Geschlecht und ihren sozialen Status an. Das System wählte passende Optionen aus und zeigte bedingt inkompatible Profile nicht an. Diekünstliche Intelligenz entschied selbstständig, wer zu wem passte.

Zusätzlich basierte der Bewertungsalgorithmus von Tinder auf Standardkriterien für die Partnersuche:

  • Geschlecht;

  • Sozialer Status

  • Ethnie;

  • Sexualität;

  • andere Zeichen, die sich aus persönlichen Daten ableiten lassen.

Die Entwickler beschlossen, die statistische Auswertung aufzugeben und alle gleichzustellen. Die Plattform begann, Paare chaotisch auszuwählen, ohne die prognostizierte Attraktivität zu berücksichtigen. Das Ergebnis: Die Zahl der rassenübergreifenden Eheschließungen stieg. Andere globale Veränderungen gab es nicht.

Technologie und die ständig lernende künstliche Intelligenz beeinflussen eindeutig die menschlichen Entscheidungen. Zusätzlich zu den Standardmerkmalen der Partnerwahl wird auch die Einfachheit der Suche beachtet. Natürlich ist es gut, eine Auswahl zu haben, aber die „Gamifizierung“ der Partnersuche hat ihre Tücken. Eine Person schätzt ihren Partner nicht, gewöhnt sich an den ständigen Wechsel bei der Partnersuche und beginnt, die Dating-Anwendung als Spiel wahrzunehmen.

Warum entscheiden wir uns immer öfter für einen Bildschirm statt für echte Treffen?

Berufliche Dauerbelastung und soziale Ängste gelten als die Hauptgründe, warum die meisten Menschen virtuelle Romanzen lieben. Solche Vorlieben sind von Vorteil – zum Beispiel bietet der Webcam-Chat eine sichere und einfache Kommunikation. Er ist bequemer als die Offline-Suche nach einem Partner.

Online-Dating kann flüchtig und vorübergehend sein oder zu einer traditionellen Hochzeit führen. Ein Chat-Roulette spart Zeit und hilft, die Person auf der anderen Seite des Bildschirms vor dem erwarteten Offline-Treffen einzuschätzen. Wir entscheiden uns für den Bildschirm statt für reale Treffen, weil es bequemer ist, Bekanntschaften zu schließen, weil es sicher ist und weil die Zeit begrenzt ist.

Das Aufkommen von Videochats

Nach dem Erscheinen von ChatRoulette im Jahr 2009 wurden Videochats beliebt, gefragt und unersetzlich. Die Chatroulettes wurden verbessert und boten erweiterte Funktionen mit automatischer Moderation. Die Ansprüche der Nutzer von Videochats stiegen: Die Leute wollten sich sofort und ohne langwierige Registrierung mit der Seite verbinden und setzten auf Vertraulichkeit.

Virtuelle Romantik wird durch hochwertige Software repräsentiert: Chatspin, chatten mit frauen CooMeet, Holla, Free Chat Now, Chatrad. Die Dating-Plattform CooMeet zum Beispiel bietet einen integrierten Übersetzer und Geschlechterfilter. Moderne Dienste sind mit Optionen ausgestattet: Zufalls-Videochats, Textformat, automatische KI-Moderation.

Auf der Suche nach dem idealen Partner – wie ertrinke ich nicht in einem Meer von Möglichkeiten?

Die Wahl eines Partners ist eine schwierige Angelegenheit. Die Fülle an Optionen, die die modernen Dating-Apps und Video-Chats bieten, ist sowohl nützlich als auch schädlich. Aber warum?

  1. Verwirrung. Eine Person erhält dank KI-Algorithmen Angebote für romantische Dates. Noch gibt es keine „Schmetterlinge im Bauch“, alle Kandidaten werden geliked.

  2. Schnelligkeit. Eine positive These, mit der du schnell einen geeigneten Kandidaten findest und ihn näher kennenlernen kannst.

  3. Gewohnheit. Online-Dating sollte nicht wie ein Spiel behandelt werden. Sonst wird es langweilig oder zur Gewohnheit.

Online-Plattformen sind nützlich, wenn der Nutzer den Zweck der Seite versteht. Träumst du von einem schnellen Online-Date? Melde dich bei Webcam-Chats an. Du suchst eine Freundin für romantische Treffen? Wähle Ressourcen mit Gender-Filtern wie CooMeet.

Bist du bereit für Romantik?

Internetdienste helfen dabei, Partner für Liebe, Romantik und kurzfristige Dates zu finden. Die virtuelle Welt verflechtet sich mit der realen, deshalb führt das Online-Dating wirklich Schicksale zusammen. Online-Plattformen sind nicht perfekt, aber sie funktionieren wie beabsichtigt und verändern das Leben der Menschen.


DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...