Wirtschaft

Warum Investoren Europas Energieunternehmen den Rüstungsaktien vorziehen sollten

Investoren setzen auf Panzer – doch die wahre Rendite liegt im Stromnetz: Wer jetzt in Europas Energieinfrastruktur investiert, profitiert vom geopolitischen Umbruch.
10.06.2025 10:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Warum Investoren Europas Energieunternehmen den Rüstungsaktien vorziehen sollten
Panzer sind out, Stromnetze sind gefragt. (Foto: dpa | Julian Stratenschulte) Foto: Julian Stratenschulte

Kapitalrotation: USA raus, Europa rein

Die Erholung der europäischen Aktienmärkte hat gerade erst begonnen – davon zeigt sich die schwedische Makroforschungsfirma Gavekal überzeugt. Doch wer von den geopolitischen Verschiebungen der US-Sicherheitspolitik profitieren will, sollte sein Kapital nicht in die Rüstungsindustrie, sondern in den Energiesektor lenken. Das erklärte Louis-Vincent Gave, CEO und Mitgründer von Gavekal, bei einem Vortrag in Stockholm.

Bereits zu Jahresbeginn kam es zu einer massiven Kapitalumschichtung – raus aus den USA, rein nach Europa. Doch dies sei nur der Auftakt einer umfassenden Neubewertung europäischer Vermögenswerte, so Cedric Gemehl, Europa-Ökonom bei Gavekal. Viele der Unsicherheiten, die Europa lange belastet hätten, verwandelten sich nun in Chancen.

Er verweist auf die Stabilisierung der politischen Lage in zwei wirtschaftlichen Schwergewichten – Frankreich und Deutschland. Und: Die Rückkehr von Donald Trump in das Rennen um das US-Präsidentenamt habe laut Gemehl einen Reformimpuls für Europa ausgelöst. „Trump 2.0 hat Europas Wirtschaftspolitik zu einem grundlegenden Kurswechsel gezwungen – hin zu wachstumsorientierten Maßnahmen.“

Deutschland lockert die Schuldenbremse – und investiert

Besonders deutlich sei dieser Wandel am Beispiel Deutschlands, wo die Regierung jüngst die Schuldenbremse aufgeweicht und neue Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur beschlossen habe. Für Gemehl ist das der Beginn einer völlig neuen fiskalpolitischen Philosophie in Europa. Die niedrige Bewertung europäischer Aktien habe zudem nichts mit einer vermeintlich schwächeren Tech-Landschaft zu tun. Vielmehr sei es die fiskalpolitische Austerität gewesen, die über Jahre hinweg die Binnennachfrage gebremst habe.

Jetzt jedoch sieht Gemehl erhebliches Potenzial für eine zweite Erholungswelle an Europas Börsen – bis Mitte 2027.

Europas Rüstungsboom als Trugschluss?

Für Louis-Vincent Gave war die wohl wichtigste globale Zäsur dieses Jahres die Rede des US-Vizepräsidenten J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Diese habe deutlich gemacht, dass die USA nicht länger gewillt seien, Europa militärisch zu schützen. Das führte zunächst zu einem massiven Kurssprung bei europäischen Rüstungsaktien.

Doch Gave warnt: Dieser Trend sei trügerisch. Die Kriege der Zukunft würden nicht mit Panzern, Kanonen und Kriegsschiffen geführt – sondern mit neuen Technologien wie Drohnen, Cyberwaffen und Weltraumsystemen. „Ja, die Verteidigungshaushalte werden steigen. Aber das Geld fließt nicht in Panzer oder Roboter, sondern in Cybersicherheit und den Orbit.“

Energiesicherheit wird zur strategischen Schwachstelle

Eine weit größere Herausforderung für Europa wäre laut Gave der Rückzug der USA aus der Sicherung globaler Handels- und Rohstoffrouten. Dies könnte zu erheblichen Turbulenzen auf den Rohstoffmärkten führen.

Ein Blick zurück: In der Energiekrise 2022 hatte die Biden-Regierung die US-Ölreserven angezapft, um den Preisverfall zu dämpfen – ein Rettungsanker für Europa. Doch sollte sich heute eine ähnliche Situation ereignen, hält Gave es für unwahrscheinlich, dass ein Präsident Trump ähnlich handeln würde. „Dass Europa keine strategischen Ölreserven besitzt, bedeutet faktisch, dass wir unsere Energieabhängigkeit von den USA akzeptieren. Das war 80 Jahre lang hinnehmbar – aber J.D. Vance hat uns deutlich gemacht, dass diese Ära vorbei ist.“

Energieinfrastruktur statt Panzer

Für Gave ergibt sich daraus eine klare Handlungsanweisung: Europa muss eigene strategische Reserven aufbauen und massiv in den Ausbau seiner Energieinfrastruktur investieren – insbesondere in die Stromnetze. „Sie fragen sich, ob Sie in Rheinmetall oder Siemens investieren sollten? Oder vielleicht in Mitsubishi Electric? Ich meine: Siemens zu kaufen ist klüger als Waffen zu kaufen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...