Finanzen

Bitcoin-Kurs trotzt dem Wahnsinn: Warum selbst Trump und Musk den Aufstieg nicht stoppen können

Trump pöbelt, Musk tobt – doch der Bitcoin-Kurs lässt sich nicht stoppen. Trotz politischer Chaosspiele und Marktverwerfungen marschiert die Kryptowährung weiter Richtung Allzeithoch. Ist das erst der Anfang eines historischen Höhenflugs?
10.06.2025 14:11
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Bitcoin-Kurs trotzt dem Wahnsinn: Warum selbst Trump und Musk den Aufstieg nicht stoppen können
Trump beleidigt Musk, die Märkte zittern – doch Bitcoin bleibt stark. (Foto: dpa | Fernando Gutierrez-Juarez) Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Bitcoin-Kurs trotzt Chaos: Kursrally trotz Trump-Musk-Zoff

Der öffentliche Schlagabtausch zwischen Donald Trump und Elon Musk hat vergangene Woche eine Verkaufswelle an den Kryptomärkten ausgelöst. Doch die Märkte konnten sich rasch erholen. Das berichtet Verslo žinios. Der Bitcoin (BTC) hielt sich in der vergangenen Woche oberhalb der symbolträchtigen Marke von 100.000 US-Dollar. Der Tiefststand wurde laut „CoinMarketCap“ am Donnerstag mit 100.811,71 US-Dollar erreicht.

Am Freitag sank die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen infolge der politischen Turbulenzen um 2,30 Prozent auf 3,21 Billionen US-Dollar, wie „Cointelegraph“ berichtete. Auslöser war ein öffentlicher Streit zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Trump und Tesla-Chef Musk. Auch andere Kryptowährungen wie Ethereum (ETH), Ripple (XRP) und Solana (SOL) wurden in Mitleidenschaft gezogen: ETH fiel um 4 Prozent auf 2.384 US-Dollar, XRP und SOL verloren jeweils 4 bzw. 5,2 Prozent.

Der Konflikt eskalierte, nachdem Musk seinen Rückzug aus der politischen Öffentlichkeit erklärte. Er hatte zuvor nominell ein inoffizielles „Effizienzministerium“ innerhalb der US-Regierung geleitet. Am Freitag beschimpften sich beide Seiten öffentlich. Trump nannte Musk „verrückt“, woraufhin der Milliardär zurückschlug und eine Amtsenthebung des Präsidenten forderte – wegen wirtschaftlicher Sabotage und ruinöser Zollpolitik.

Trotz allem: BTC auf Erholungskurs

Am Sonntag wurde BTC bei 105.550 US-Dollar gehandelt – ein Plus von 5 Prozent im Wochenvergleich. Damit liegt BTC jedoch noch 5,75 Prozent unter dem bisherigen Jahreshoch. Der jüngste Kursrückgang wird auch auf Gewinnmitnahmen zurückgeführt. Im Mai hatte BTC mit 111.970,17 US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht – über 50 Prozent mehr als der Tiefpunkt im April. Das bisherige Hoch lag bei 109.114,88 US-Dollar und wurde am Tag von Trumps Amtseinführung am 20. Januar erzielt.

Auch der Abfluss von Mitteln aus Bitcoin-ETFs sorgte für Volatilität. Laut „SoSoValue“ verzeichneten diese Produkte in der vergangenen Woche Nettoabflüsse in Höhe von 128 Millionen US-Dollar – nach 157 Millionen US-Dollar in der Vorwoche. Es war das erste Mal seit April, dass zwei Wochen in Folge ein Mittelabzug stattfand. Inzwischen erholt sich der Markt jedoch. Am Montag lag der BTC-Kurs bei 105.542,06 US-Dollar, ETH wurde mit 2.489,05 US-Dollar gehandelt.

Zwei zentrale Kurstreiber für den Bitcoin-Kurs

Das Portal „Crypto.news“ nennt zwei zentrale Faktoren, die den BTC-Kurs in den kommenden Wochen stützen könnten: Erstens ist das Bitcoin-Angebot auf den Börsen zuletzt stark gesunken – auf aktuell rund 1,18 Millionen Coins gegenüber 1,35 Millionen zu Monatsbeginn. Zum Vergleich: 2020 lag das Börsenangebot noch bei über 3,5 Millionen. Zweitens intensivieren große Unternehmen ihre BTC-Käufe. Darunter befinden sich neben dem US-Technologiekonzern Strategy auch Trumps eigenes Medienunternehmen „Trump Media“ sowie weitere Akteure.

Hinzu kommen starke technische Indikatoren. Laut „Crypto.news“ ist ein erneuter Anstieg wahrscheinlich. Zunächst könnte der Kurs auf 109.477 US-Dollar steigen – überschreitet er dann das Allzeithoch von 111.900,17 US-Dollar, sei sogar ein Sprung auf 150.000 US-Dollar möglich.

Micheal Saylor: BTC schlägt alles

Auch Micheal Saylor, CEO von Strategy und langjähriger BTC-Befürworter, äußerte sich optimistisch. Im Gespräch mit dem US-Sender CNBC erklärte er, dass der zunehmende Einstieg institutioneller Anleger zu einem Angebots-Schock führen werde – mit entsprechender Kursexplosion.

„Die Zahl der Unternehmen mit BTC in der Bilanz wächst rasant. Es gibt über 100 börsennotierte Firmen mit Bitcoin-Beständen – jede Woche kommen neue hinzu“, so Saylor. Der Fokus liege nicht mehr auf Halvings, sondern auf dem schrumpfenden täglichen Angebot. Aktuell seien es lediglich 450 Coins pro Tag – das entspricht etwa 45 bis 50 Millionen US-Dollar. Diese Menge werde inzwischen vollständig von Unternehmenskäufen absorbiert.

Auch die Bitcoin-ETFs würden zunehmend an Einfluss gewinnen. „Ich bin extrem optimistisch“, betonte Saylor. Er erhöhte zudem leicht seine BTC-Langfristprognose. Bereits im Juli 2024 hatte er in Nashville prognostiziert, dass BTC in den kommenden 21 Jahren im Schnitt um 29 Prozent pro Jahr zulegen werde – was einem Kurs von rund 13 Millionen US-Dollar im Jahr 2045 entspräche. „Ich glaube mehr denn je an diese Prognose. Und ich gehe davon aus, dass BTC in den nächsten 20 Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 30 Prozent erzielen wird.“

BTC habe in den letzten viereinhalb Jahren um 57 Prozent zugelegt – doppelt so viel wie die Aktien der „Glorreichen Sieben“, viermal mehr als der S&P 500 und achtmal mehr als Immobilien. „BTC schlägt alles“, so der Bitcoin-Enthusiast.

Strategy als größter BTC-Halter der Welt

Strategy gilt derzeit als größter institutioneller Halter von Bitcoin weltweit. Das Unternehmen besitzt laut „Bitcoin Treasuries“ exakt 580.955 BTC – mit einem aktuellen Marktwert von über 61,3 Milliarden US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...