Politik

Diplomatie am Ende? USA rüsten sich für den nächsten Nahost-Brandherd

Während die Atomverhandlungen mit Teheran zu scheitern drohen, zieht Washington Personal aus dem Nahen Osten ab – und Iran kündigt direkte Angriffe auf US-Stützpunkte an. Die Lage im Persischen Golf wird zum Pulverfass. Trump signalisiert Härte, verliert aber zusehends die Kontrolle über die Eskalation.
12.06.2025 10:58
Aktualisiert: 12.06.2025 11:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Diplomatie am Ende? USA rüsten sich für den nächsten Nahost-Brandherd
Das Verhältnis zwischen den USA und dem Iran kühlt sich immer mehr ab. (Foto: dpa) Foto: Alex Brandon

Die Vereinigten Staaten räumen ihre diplomatischen Vorposten im Nahen Osten – das bestätigt Präsident Donald Trump persönlich, so das litauische Portal Verslo Zinios. Während die Atomverhandlungen mit Teheran ins Wanken geraten und Israel mit einem Präventivschlag liebäugelt, steigt die Gefahr einer regionalen Explosion. Teheran droht offen mit Angriffen auf US-Militärbasen – Washington signalisiert Härte, aber auch Nervosität. Die Eskalationsspirale dreht sich – und der Boden im Persischen Golf beginnt zu beben.

Die diplomatische Front bröckelt

Trump hatte in den vergangenen Wochen noch Hoffnung auf eine neue Einigung mit dem Iran geschürt. Nach fünf Gesprächsrunden im Oman kippte die Stimmung jedoch. In einem aktuellen Interview erklärte Trump, er glaube „immer weniger“ an eine Lösung. Zugleich betonte er erneut: Iran dürfe „niemals“ in den Besitz von Atomwaffen gelangen. Diese rote Linie gilt weiter – notfalls auch mit militärischen Mitteln.

Aus Sorge vor einer Eskalation ziehen die USA nun Personal aus mehreren diplomatischen Vertretungen im Nahen Osten ab – darunter Irak, Kuwait und Bahrain. Offiziell spricht Washington von „Sicherheitsgründen“, doch Beobachter werten den Schritt als klares Zeichen wachsender Kriegsgefahr.

Drohungen und rote Linien

Irans Verteidigungsminister Azis Nasirzadeh drohte am Mittwoch offen mit Angriffen auf US-Basen in der Region. Man habe „Zugang zu allen amerikanischen Stützpunkten“ und werde „nicht zögern, im Ernstfall zuzuschlagen“. Trump wiederum will Israel – bisher – noch von Militärschlägen abhalten, warnte Premierminister Netanyahu jedoch zuletzt immer weniger deutlich.

Der politische Spielraum wird enger. Mit dem Abzug von Personal und der Andeutung militärischer Optionen setzt die US-Regierung auf maximale Abschreckung – riskiert dabei jedoch, selbst zum Auslöser eines neuen Konflikts zu werden.

Geopolitische Eskalation am Golf

Seit dem Rückzug der USA aus dem Atomabkommen im Jahr 2018 steuert das Verhältnis zwischen Teheran und Washington auf einen gefährlichen Kipppunkt zu. Die Region ist von Rivalitäten, Stellvertreterkriegen und asymmetrischen Bedrohungen geprägt. Ein militärischer Schlagabtausch zwischen Iran, den USA und möglicherweise Israel könnte fatale Folgen haben – nicht nur für den Nahen Osten, sondern auch für die globalen Energiemärkte und die internationale Sicherheitsarchitektur.

Ausblick: Rückzug oder Showdown?

Die Zeichen stehen auf Sturm. Die USA bringen sich taktisch in Sicherheit, während die politische Rhetorik von Tag zu Tag schärfer wird. Trump ist sichtbar bereit, Druck auf Iran zu erhöhen – doch es fehlt an einem Plan für den Fall des Scheiterns. Sollte Israel eigenmächtig handeln oder Teheran als Erstes losschlagen, droht ein regionaler Flächenbrand mit globalem Echo. Der Nahe Osten steht wieder einmal am Rand eines Krieges – und diesmal könnte ein Funke genügen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...