Die Vereinigten Staaten räumen ihre diplomatischen Vorposten im Nahen Osten – das bestätigt Präsident Donald Trump persönlich, so das litauische Portal Verslo Zinios. Während die Atomverhandlungen mit Teheran ins Wanken geraten und Israel mit einem Präventivschlag liebäugelt, steigt die Gefahr einer regionalen Explosion. Teheran droht offen mit Angriffen auf US-Militärbasen – Washington signalisiert Härte, aber auch Nervosität. Die Eskalationsspirale dreht sich – und der Boden im Persischen Golf beginnt zu beben.
Die diplomatische Front bröckelt
Trump hatte in den vergangenen Wochen noch Hoffnung auf eine neue Einigung mit dem Iran geschürt. Nach fünf Gesprächsrunden im Oman kippte die Stimmung jedoch. In einem aktuellen Interview erklärte Trump, er glaube „immer weniger“ an eine Lösung. Zugleich betonte er erneut: Iran dürfe „niemals“ in den Besitz von Atomwaffen gelangen. Diese rote Linie gilt weiter – notfalls auch mit militärischen Mitteln.
Aus Sorge vor einer Eskalation ziehen die USA nun Personal aus mehreren diplomatischen Vertretungen im Nahen Osten ab – darunter Irak, Kuwait und Bahrain. Offiziell spricht Washington von „Sicherheitsgründen“, doch Beobachter werten den Schritt als klares Zeichen wachsender Kriegsgefahr.
Drohungen und rote Linien
Irans Verteidigungsminister Azis Nasirzadeh drohte am Mittwoch offen mit Angriffen auf US-Basen in der Region. Man habe „Zugang zu allen amerikanischen Stützpunkten“ und werde „nicht zögern, im Ernstfall zuzuschlagen“. Trump wiederum will Israel – bisher – noch von Militärschlägen abhalten, warnte Premierminister Netanyahu jedoch zuletzt immer weniger deutlich.
Der politische Spielraum wird enger. Mit dem Abzug von Personal und der Andeutung militärischer Optionen setzt die US-Regierung auf maximale Abschreckung – riskiert dabei jedoch, selbst zum Auslöser eines neuen Konflikts zu werden.
Geopolitische Eskalation am Golf
Seit dem Rückzug der USA aus dem Atomabkommen im Jahr 2018 steuert das Verhältnis zwischen Teheran und Washington auf einen gefährlichen Kipppunkt zu. Die Region ist von Rivalitäten, Stellvertreterkriegen und asymmetrischen Bedrohungen geprägt. Ein militärischer Schlagabtausch zwischen Iran, den USA und möglicherweise Israel könnte fatale Folgen haben – nicht nur für den Nahen Osten, sondern auch für die globalen Energiemärkte und die internationale Sicherheitsarchitektur.
Ausblick: Rückzug oder Showdown?
Die Zeichen stehen auf Sturm. Die USA bringen sich taktisch in Sicherheit, während die politische Rhetorik von Tag zu Tag schärfer wird. Trump ist sichtbar bereit, Druck auf Iran zu erhöhen – doch es fehlt an einem Plan für den Fall des Scheiterns. Sollte Israel eigenmächtig handeln oder Teheran als Erstes losschlagen, droht ein regionaler Flächenbrand mit globalem Echo. Der Nahe Osten steht wieder einmal am Rand eines Krieges – und diesmal könnte ein Funke genügen.