Panorama

Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen Überlebenden des Unglücks im Krankenhaus.
13.06.2025 15:21
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Tragischer Flugzeugabsturz in Indien: Ein Überlebender - er saß auf Platz 11A

Nach dem tragischen Flugzeugabsturz in Indien mit über 240 Todesopfern untersuchen die Behörden weiterhin die Ursache der Katastrophe. Premierminister Narendra Modi reiste an die Unglücksstelle im Nordwesten Indiens und sprach nach Medienangaben mit dem einzigen Überlebenden des Absturzes im Krankenhaus.

Die Maschine der Fluglinie Air India stürzte am Donnerstag kurz nach dem Abheben in ein Wohngebiet nahe dem Flughafen der Großstadt Ahmedabad. Der Flug AI171 war mit einer Boeing 787-8 auf dem Weg nach London. Laut Angaben der Fluggesellschaft verloren 241 der 242 Personen an Bord ihr Leben. Wie viele Bewohner in dem Wohnviertel ebenfalls betroffen waren, bleibt unklar. "Der Ort der Zerstörung macht sprachlos", erklärte Modi auf der Plattform X. Er sprach von einer "unvorstellbaren Tragödie".

Welche Ursache hatte der Flugzeugabsturz in Indien?

Warum der Flug AI171 verunglückte, ist bislang ungewiss. Die Rettungskräfte durchsuchten weiterhin das Gebiet nach Wrackteilen, die möglicherweise Hinweise liefern könnten. Nach ersten nicht bestätigten Angaben sei ein "Mayday"-Ruf aus dem Cockpit gesendet worden.

Laut der Zeitung "Hindustan Times" wurde einer der Flugdatenschreiber möglicherweise entdeckt – eine offizielle Bestätigung steht jedoch aus. Die britische Untersuchungsbehörde AAIB kündigte an, Ermittler nach Indien zu entsenden. Auch Boeing erklärte sich bereit, bei der Aufklärung des Flugzeugunglücks mitzuwirken.

Einziger Überlebender des Flugzeugabsturzes in Indien

Air India teilte am Donnerstagabend mit, dass ein Passagier den Flugzeugabsturz in Indien überlebt habe und nun medizinisch versorgt werde. Medien zufolge saß der Mann auf Sitzplatz 11A nahe einem Notausgang.

An Bord des Fluges AI171 befanden sich nach Angaben der Airline 169 indische Staatsbürger, 53 Briten, sieben Portugiesen sowie ein Kanadier. Der Überlebende soll ein Brite mit indischen Wurzeln sein.

Flugzeugkatastrophe trifft Wohnheim für Medizinstudenten

Beim Flugzeugabsturz in Indien traf das Flugzeug ein Wohnheim für angehende Ärzte. Videoaufnahmen zeigen, wie Trümmerteile des Flugzeugs das Gebäude durchschlagen. Der Sender NDTV meldete, mindestens fünf Medizinstudenten kamen ums Leben, als Teile des Wracks auf das Gebäude fielen. Die Gesamtzahl der Toten ist noch nicht abschließend geklärt. Nach Informationen der indischen Nachrichtenagentur PTI, die sich auf die stellvertretende Polizeichefin Kanan Desai beruft, starben mindestens 265 Menschen. Laut Polizei gab es zahlreiche Verletzte.

Am Schauplatz der Flugzeugkatastrophe bot sich ein erschütterndes Bild. "Ich war zuhause, als ich einen lauten Knall hörte. Draußen war alles voller Rauch. Überall lagen Leichen und Trümmer", berichtete ein Augenzeuge in einem PTI-Video. Helfer bargen viele der Opfer mit Leichentüchern bedeckt. Der verunglückte Flug AI171, eine Boeing 787 Dreamliner, sollte von Ahmedabad in Gujarat nach London-Gatwick fliegen. Sekunden nach dem Start stürzte die Maschine ab.

Experte sieht Blackbox als Schlüssel zur Aufklärung

Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt hält die Auswertung der Blackbox für entscheidend zur Aufklärung des Flugzeugabsturzes in Indien. Eine konkrete Analyse sei derzeit noch nicht möglich. "Ein Grund könnten etwa falsch gestellte Startklappen sein", sagte Großbongardt in der "Tagesschau". Air India bescheinigte er zuletzt verbesserte Standards. "Früher hatte Air India einen schlechten Ruf, solange sie staatlich war." Der neue Eigentümer, die Tata Group, habe jedoch erheblich investiert. Die Airline gehöre nun zur Star Alliance mit renommierten Partnern wie Lufthansa und United.

Warum einer den Absturz überlebte, könne er sich nicht erklären. "Dieser Mann hatte unfassbares Glück", sagte Großbongardt der dpa. Trotz des Flugzeugunglücks hält er Fliegen für sicher. "Fliegen war und bleibt sicher", so Großbongardt. Hersteller investieren kontinuierlich in neue Sicherheitstechnologien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
12.09.2025

Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland,...

DWN
Panorama
Panorama Block House-Gründer Eugen Block: Steakhaus-König wird 85 – muss er vor Gericht aussagen?
12.09.2025

Eugen Block, der bekannte Steakhaus-König und Block House-Gründer, wird 85 Jahre alt. Hinter den Erfolgen des Patriarchen steckt jedoch...

DWN
Technologie
Technologie Deutscher Umweltpreis: Mikrozink als Schlüssel im modernen Korrosionsschutz
12.09.2025

Der Deutsche Umweltpreis ehrt 2024 eine Klimaforscherin und ein Unternehmen mit innovativem Mikrozink-Verfahren. Beide zeigen, wie...

DWN
Politik
Politik China-Russland-Allianz: Wie Xi Jinping Moskau als taktisches Werkzeug gegen Washington nutzt
12.09.2025

Xi Jinping inszeniert die „China-Russland-Allianz“ als Machtblock gegen den Westen. Doch hinter den Kulissen herrschen Misstrauen,...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Traditionshaus Montblanc: Mit edlen Füllfederhaltern und Luxusuhren zum globalen Erfolg
12.09.2025

Montblanc ist bekannt für edle Füller, Uhren und Accessoires. Damit gelang dem Hamburger Unternehmen der Sprung ins Luxussegment.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Bröckeln die optimistischen Wirtschaftsprognosen? Das sagen Wall Street-Profis
12.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und wachsender Unsicherheit. Während Analysten steigende Kurse prognostizieren, warnen Experten...

DWN
Politik
Politik Sind Kommunalwahlen wirklich nur Kommunalwahlen? Bedeutung der NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik
12.09.2025

Die NRW-Kommunalwahl gilt als wichtigster Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. Millionen Bürger entscheiden über lokale...

DWN
Finanzen
Finanzen Amazon-Aktie hinkt anderen Giganten hinterher: Gelegenheit zum Kauf?
12.09.2025

Die Amazon-Aktie hinkt 2025 deutlich hinter Nvidia, Microsoft und Co. her. Hohe Investitionen in Cloud und KI belasten den Cashflow –...