Unternehmen

Elon Musks X wird zur Bank: Der Angriff auf das Finanzsystem

Elon Musks Plattform X will mehr sein als ein soziales Netzwerk. Mit eigenen Finanzdiensten und digitaler Geldbörse kündigt sich eine Revolution an – und Europa muss reagieren.
29.06.2025 11:11
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Elon Musks X wird zur Bank: Der Angriff auf das Finanzsystem
Elon Musk verwandelt den früheren Kurznachrichtendienst Twitter in eine multifunktionale Super-App für Social Travel, Payments und Investments. (Foto:dpa) Foto: Jennifer Brückner

Ein neuer Schritt Richtung Super-App

Die Social-Media-Plattform X, vormals Twitter und heute im Besitz von Elon Musk, steht vor einem grundlegenden Wandel. Laut CEO Linda Yaccarino soll X künftig auch Investitionen ermöglichen – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu Musks Vision einer „Everything-App“. In einem Interview mit der Financial Times erklärte Yaccarino: „Sie können zu X kommen und Ihr gesamtes Finanzleben auf diese Plattform bringen.“ Ob es um das Teilen der letzten Restaurantrechnung, das Investieren in Aktien oder das Bezahlen von Rechnungen gehe – X wolle künftig alles vereinen.

Mit dieser Ankündigung reiht sich X in eine wachsende Zahl digitaler Plattformen ein, die weit über ihre ursprüngliche Funktion hinausgehen. Die Integration von Finanzdienstleistungen wird dabei als Schlüssel zur Monetarisierung der riesigen Nutzerbasis verstanden. Auch eine Kredit- oder Debitkarte unter dem Label X sei laut Yaccarino bereits in Arbeit – die Präsentation für die Öffentlichkeit könnte noch in diesem Jahr erfolgen.

X auf den Spuren von WeChat

Die Neuausrichtung erinnert nicht zufällig an das chinesische WeChat-Modell. Die in China weit verbreitete App vereint Chat, Shopping, Bezahlen und Banking in einer einzigen Anwendung. Musk hatte bereits in der Vergangenheit betont, dass X in eine ähnliche Richtung entwickelt werden solle. Bereits angekündigt sind daher: eine digitale Geldbörse, eine eigene Währung und ein Peer-to-Peer-Zahlungssystem – Visa soll als Partner fungieren.

Der Einstieg in den Zahlungsverkehr ist Teil einer umfassenden Strategie. Laut Yaccarino soll X zunächst in den USA ein eigenes Finanzsystem aufbauen, das Nutzern nicht nur den Kauf von Waren, sondern auch das direkte Bezahlen von Content Creators ermöglicht. Die Plattform soll so zur Infrastruktur für digitale Mikrotransaktionen werden.

Regulatorische Hürden als Spielverderber

Doch der Weg zur Super-App ist nicht frei von Hindernissen. Die Financial Times warnt, dass insbesondere der Bereich Finanzdienstleistungen strengen gesetzlichen Anforderungen unterliegt. So müsse X in jedem US-Bundesstaat Einzelgenehmigungen einholen – ein aufwändiger und kostspieliger Prozess. Auch internationale Expansionen würden regulatorische Expertise und verlässliche Partner verlangen.

Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Für deutsche Nutzer und Unternehmen sind die Pläne von X mehr als nur eine Tech-News aus dem Silicon Valley. Sollte X seine Finanzdienste auch in Europa ausrollen, könnte es das traditionelle Bankwesen und Fintech-Unternehmen unter Druck setzen. Regulierer wie BaFin oder die Europäische Zentralbank müssten sich mit einem weiteren globalen Akteur auseinandersetzen, der Technologie, Social Media und Finanzdienstleistungen miteinander verknüpft. Für deutsche Anbieter könnte dies den Startschuss bedeuten, eigene Plattformstrategien zu überdenken – oder schneller als erwartet Marktanteile zu verlieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...