Politik

NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen, bleibt die Kluft zu den USA groß. Doch reicht der jüngste Anstieg, um neue NATO-Ziele zu erfüllen.
01.09.2025 17:27
Lesezeit: 1 min
NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
NATO-Generalsekretär Mark Rutte spricht während seines Briefings mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (Foto: dpa). Foto: Efrem Lukatsky

USA bleiben führend bei globalen Verteidigungsausgaben

Die europäischen NATO-Staaten und Kanada steigern ihre Verteidigungsausgaben in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr so stark wie im Vorjahr. Nach aktuellen Schätzungen wird mit einem Anstieg von 15,9 Prozent auf 559 Milliarden US-Dollar (479 Milliarden Euro) gerechnet. Im vergangenen Jahr hatte der Zuwachs noch bei rund 18,6 Prozent gelegen.

Die europäischen Mitglieder und Kanada liegen damit weiter deutlich hinter den USA. Deren Verteidigungsausgaben dürften sich laut den NATO-Daten in diesem Jahr auf etwa 845 Milliarden US-Dollar belaufen. Der Anteil der Vereinigten Staaten an den Gesamtausgaben bleibt somit weiterhin überproportional hoch. Ein NATO-Sprecher erklärte jedoch, dass für Deutschland wegen der lange offenen Haushaltslage bislang nur Ausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts berücksichtigt wurden. Diese Differenz könnte sich verringern, wenn der Bundeshaushalt für das laufende Jahr endgültig beschlossen ist und Berlin neue höhere Werte präsentiert.

31 Länder erreichen zwei Prozent

Schon im Juni hatte NATO-Generalsekretär Mark Rutte anhand der von den Mitgliedern übermittelten Angaben erklärt, dass in diesem Jahr mit Ausnahme von Island sämtliche Staaten mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigungsausgaben vorsehen. Damit wird mit einem Jahr Verzögerung das bereits 2014 vereinbarte Ziel realisiert.

Doch ausruhen können sich die NATO-Staaten nicht. Auf dem Gipfel Ende Juni wurde unter dem Druck von US-Präsident Donald Trump festgelegt, künftig mindestens 3,5 Prozent des nationalen BIP in Verteidigungsausgaben zu investieren. Zusätzlich sollen noch einmal 1,5 Prozent für verteidigungsnahe Posten wie Infrastruktur hinzukommen. Damit soll insgesamt eine Quote von fünf Prozent erreicht werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...