Prognose für den Goldpreis steigt
Das Ende des Sommers markiert auch das Ende der Euphorie an den Märkten. Für die Unternehmen im S&P 500 war die Berichtssaison die beste seit dem Corona-Jahr 2021. In dieser Woche stehen die US-Arbeitsmarktdaten an, die für die Entscheidung der Federal Reserve über mögliche Zinssenkungen am 17. September von zentraler Bedeutung sind. Jede makroökonomische Nachricht in Richtung sinkender Zinsen könnte die Anleger beflügeln. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung liegt laut Daten der CME derzeit bei 86 Prozent.
Doch der September gilt historisch als der anspruchsvollste Monat. Zwar sind die Fundamentaldaten wichtiger als saisonale Muster, doch manche Analysten verweisen darauf, dass mögliche Rückgänge Kaufgelegenheiten eröffnen könnten. Laut Bolvin Wealth Management ist der September in 44 Prozent der Fälle negativ. Liegt der Index allerdings über dem 200-Tage-Durchschnitt, beträgt das Plus im Mittel ein Prozent.
OpenAI-Chef Altman: KI ist ein Hype
Schon Anfang 2023 war von einer KI-Blase die Rede – kurz nach dem Start von ChatGPT im November 2022. Nun bestätigt OpenAI-CEO Sam Altman diese Einschätzung. „Wenn Blasen entstehen, lassen sich intelligente Menschen zu sehr vom Kern der Wahrheit begeistern“, erklärte Altman vergangene Woche gegenüber Journalisten, wie The Verge berichtete. Auf die Frage, ob Investoren zu euphorisch seien, sagte er: „Meiner Meinung nach ja. Aber KI ist zugleich das Wichtigste, was in sehr langer Zeit geschehen ist.“
Altman verglich die Situation mit der Dotcom-Blase Ende der 1990er-Jahre, als Internet-Aktien explodierten und zwischen März 2000 und Oktober 2002 der Nasdaq fast 80 Prozent verlor.
Goldman Sachs warnt: Sommer-Euphorie endet
Strategen von Goldman Sachs erwarten nach einem „Goldilocks-Sommer“ mit Rekordständen beim S&P 500 eine Abkühlung. „Ich bin nicht sicher, dass wir diese Dynamik aufrechterhalten können“, sagte Christian Mueller Glissmann von Goldman Sachs zu Bloomberg.
Die jüngste Aktienrally beruhte weniger auf der Stärke der US-Wirtschaft als auf den Ergebnissen der großen Tech-Konzerne. Der US-Arbeitsmarkt schwäche sich ab, der VIX-Index („Angstbarometer“) bleibe niedrig, und die Unsicherheit um Trumps Politik wachse.
Nobelpreisträger Stiglitz warnt vor Trumps Zollpolitik
Joseph Stiglitz von der Columbia University sieht in Trumps Zollpolitik eine massive Inflationsgefahr. „Zölle sind eine Steuer auf Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland, und auf diesem Niveau haben wir sie seit Jahrzehnten nicht gesehen“, sagte er gegenüber CNBC.
Die Auswirkungen auf globale Lieferketten seien kaum absehbar, die Parallele zur Covid-Pandemie naheliegend. Stiglitz kritisierte zudem Trumps Druck auf die Fed: „Das Vertrauen in den Dollar hängt auch davon ab, dass die Notenbank keine exzessive Geldschöpfung betreibt. Kurzfristig mögen Investoren billiges Geld lieben, für die Wirtschaft ist es jedoch gefährlich.“
Dollar bleibt unter Druck
Auch Citigroup erwartet, dass politische Eingriffe Trumps die Unabhängigkeit der Fed gefährden. Dies könnte die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen treiben und den Dollar schwächen. Strategen empfehlen Positionen auf einen stärkeren Euro und fallende US-Anleiherenditen. Fondsmanager von Fidelity, T. Rowe Price und Ninety One sehen die Schwellenländer im Aufwind. Niedrigere US-Zinsen, ein schwächerer Dollar und gelockerte Geldpolitik in lokalen Märkten sprächen für höhere Renditen.
Trotz starker Quartalszahlen fiel die Nvidia-Aktie leicht zurück. Wedbush-Analyst Dan Ives sprach von einem „Moment der Bestätigung“ für KI-Investoren. Er sieht Nvidia langfristig bei einer Marktkapitalisierung von fünf Billionen Dollar. JPMorgan erhöhte das Kursziel von 170 auf 215 Dollar, Morgan Stanley von 206 auf 210, Jefferies von 200 auf 205.
Bank of America: Goldpreis bei 4.000 Dollar
Die Bank of America hebt ihre Prognose für den Goldpreis deutlich an: Bis Mitte 2026 soll der Preis pro Unze auf 4.000 Dollar steigen. Gründe seien geopolitische Unsicherheiten, erwartete Zinssenkungen in den USA, Kanada und Großbritannien sowie Zweifel an der Unabhängigkeit der Fed. Gold habe in den vergangenen zwölf Monaten bereits über 30 Prozent zugelegt.
Die aktuellen Wall-Street-Prognosen zeichnen ein widersprüchliches Bild: Während Sam Altman von OpenAI vor einem KI-Hype warnt, sehen Analysten in Nvidia und im Goldpreis weiterhin enormes Potenzial. Trumps Wirtschaftspolitik erhöht jedoch die Risiken für Inflation und den Dollar. Für Investoren könnte der September trotz seiner Schwäche historische Chancen bieten – insbesondere bei Gold und ausgewählten Technologiewerten.

