Politik

Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab – gesteuert von Algorithmen, Bots und geopolitischen Interessen.
23.06.2025 14:23
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
Dieses von Maxar Technologies zur Verfügung gestellte Satellitenbild zeigt die Schäden an der Anreicherungsanlage Fordo im Iran. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

KI generiert Kriegsbilder für Propaganda im Israel-Iran-Krieg

Nach den Angriffen Israels auf iranisches Territorium vergangene Woche wird das Internet von einer regelrechten Welle an Desinformation und gefälschten Kriegsbildern überschwemmt. Wie der britische Sender BBC am Samstag berichtete, kursieren massenhaft künstlich erzeugte Videos, die Irans militärische Stärke inszenieren oder angebliche Explosionen in Tel Aviv zeigen. Besonders viral gingen drei Videos, die insgesamt über 100 Millionen Mal angesehen wurden. Allein ein Clip, in dem angeblich Dutzende Raketen auf Tel Aviv einschlagen, erzielte 27 Millionen Aufrufe. Ebenfalls populär: ein manipuliertes Video aus einem Computerspiel, das vorgibt, wie Irans Truppen ein US-amerikanisches Kampfflugzeug des Typs F-35 abschießen. Experten, die von BBC zitiert werden, sprechen von einem bisher nie dagewesenen Ausmaß digitaler Manipulation in einem militärischen Konflikt.

Ein Krieg ohne Regeln – beide Seiten manipulieren

Doch nicht nur pro-iranische Quellen verbreiten gezielte Falschinformationen. Auch israelische Accounts mischen sich ein, wie BBC berichtet. Demnach zirkulieren online alte Videoaufnahmen von Protesten oder Menschenansammlungen im Iran, die nun fälschlicherweise als Zeichen für eine angeblich wachsende Unzufriedenheit mit der iranischen Regierung oder gar als Unterstützung für Israels Militäreinsatz ausgegeben werden.

Die Faktenprüfer-Gruppe Geoconfirmed dokumentiert in sozialen Netzwerken wie „X“ den massenhaften Missbrauch alter, aus dem Kontext gerissener oder völlig zusammenhangsloser Aufnahmen – teils sogar aus Pakistan oder von iranischen Streiks aus dem Oktober 2024, die Millionen Aufrufe erzielten. Auch Computerspielsequenzen werden ungefiltert als Kriegsrealität dargestellt. Laut BBC steigerte der pro-iranische Kanal „Daily Iran Military“ auf „X“ seine Followerzahl innerhalb weniger Tage von rund 700.000 auf über 1,4 Millionen – ein Wachstum von über 100 Prozent binnen einer Woche. Auffällig: Die meisten dieser Accounts tragen das blaue Verifikationssymbol und wirken auf den ersten Blick seriös, doch die tatsächlichen Betreiber bleiben im Dunkeln.

Russland mischt mit – Neue Desinformationsstrategie

Lisa Kaplan, Chefin der Analysefirma Alethea, erklärt gegenüber BBC, dass viele der nun aktiven Accounts zuvor Teil russischer Einflusskampagnen waren. Diese hätten ursprünglich den Ukraine-Krieg medial unterwandert und nun gezielt ihre Strategie geändert. Anstelle die westliche Unterstützung für die Ukraine zu sabotieren, werden nun systematisch Zweifel an der militärischen Überlegenheit westlicher Waffen, insbesondere der USA, geschürt. Parallel kursieren gefälschte Videos, in denen angebliche pro-israelische Demonstrationen in Teheran inszeniert oder Amok laufende Munitionslager gezeigt werden, die jedoch nichts mit dem aktuellen Konflikt zu tun haben.

Seit dem 13. Juni intensiviert Israel seine Luftangriffe auf iranische Ziele. Der Iran reagiert mit Raketen- und Drohnenattacken – begleitet von einer digitalen Front, in der Wahrheit und Lüge gezielt verschwimmen.

Digitale Kriegsführung: Iran, Israel und die Macht der Desinformation

Für Deutschland birgt die Eskalation nicht nur geopolitische Risiken, sondern auch eine unmittelbare Bedrohung durch Desinformation im Netz. Gerade in einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz massentauglich ist, steigt die Gefahr, dass gezielt gestreute Fake-Bilder politische Debatten beeinflussen, Unsicherheit erzeugen und die Bevölkerung spalten. Die digitale Kriegsführung, die aktuell zwischen Iran und Israel tobt, könnte schon bald auf Europa überschwappen – auch nach Deutschland.

Der Konflikt zwischen Iran und Israel wird nicht nur mit Raketen und Drohnen geführt, sondern auch im digitalen Raum. Künstliche Intelligenz erzeugt täuschend echte Kriegsbilder, die gezielt Desinformation verbreiten. Beide Seiten, pro-iranische wie pro-israelische Akteure, manipulieren die Wahrnehmung der Öffentlichkeit, während Russland seine Desinformationsstrategie anpasst. Für Europa und Deutschland wächst dadurch das Risiko, Opfer digitaler Propaganda und gesellschaftlicher Destabilisierung zu werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...