Finanzen

Vermögensmigration: Millionäre und ihr Kapital verlassen Europa

Ein Report prognostiziert europäischen Ländern eine Abwanderung von Millionären – besonders betroffen ist Großbritannien, aber auch Deutschland verliert erstmals mehr Millionäre als zuwandern. In welche Länder zieht es die Superreichen?
25.06.2025 09:11
Aktualisiert: 25.06.2025 09:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Vermögensmigration: Millionäre und ihr Kapital verlassen Europa
Skyline von Dubai: Die größten Zuwächse an Superreichen erwarten die Vereinigten Arabischen Emirate. (Foto: dpa) Foto: Kamran Jebreili

Dem frisch veröffentlichten Henley Private Wealth Migration Report 2025 nach wird Großbritannien im Jahr 2025 voraussichtlich 16.500 Millionäre verlieren. Damit ist Großbritannien in Europa nicht alleine: Erstmals werden auch die EU-Schwergewichte Frankreich (-800 Millionäre), Spanien (-500 Millionäre) und Deutschland mit -400 Millionären noch dieses Jahr mit prognostizierten Nettoabflüssen rechnen müssen.

Migration de luxe: Abwanderung der Millionäre aus Europa

Den größten Millionärsschwund hat der Studie nach Großbritannien zu erwarten: 16.500 Millionäre – und damit ein Kapital von über 90 Milliarden Dollar – sollen in diesem Jahr schwinden.

Dr. Jürg Steffen, CEO von Henley & Partners, sieht in dieser deutlichen Divergenz den zunehmenden Einfluss strategischer Vermögensmigration auf die globalen Machtverschiebungen in der Wirtschaft. „2025 markiert einen Wendepunkt. Erstmals seit einem Jahrzehnt führt ein europäisches Land die Abwanderung von Millionären weltweit an. Dabei geht es nicht nur um Steueränderungen. Es spiegelt die zunehmende Wahrnehmung der Wohlhabenden wider, dass anderswo größere Chancen, Freiheit und Stabilität liegen. Die langfristigen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Investitionsattraktivität Europas und Großbritanniens sind erheblich.“

Report sagt Deutschland eine Flucht der Millionäre voraus

Deutschland war in den vergangenen Jahren ein Land der Dollar-Millionäre, deren Zahl seit 2014 um rund zehn Prozent auf insgesamt rund 780.000 gestiegen ist. In ihrem neuesten Report schlagen die Migrationsexperten allerdings Alarm: Erstmals seit ihren Aufzeichnungen werden in diesem Jahr mehr Millionäre Deutschland verlassen, als Millionäre zuwandern. Der Saldo soll am Ende des Jahres 400 Millionäre betragen. Damit soll ein Kapital von zwei Milliarden Euro aus Deutschland abfließen.

„Das ist der Beginn einer Entwicklung“, glaubt Jacopo Zamboni von Henley & Partners. Die Gründe für die Abwanderung seien vielfältig. „Die wirtschaftliche Entwicklung ist negativ, das Steuerregime unattraktiv, und bei einigen Familien spielen Erwägungen wie Schulbildung für den Nachwuchs oder auch persönliche Sicherheit eine Rolle.“

Auch Irland (–100 Millionäre), Norwegen (–150) und Schweden (–50) verzeichnen erhebliche Vermögensverluste, da viele wohlhabende Europäer in investorenfreundliche Zentren des Kontinents abwandern.

Wohin es die Reichen zieht, die Deutschland verlassen?

Laut Henley & Partners vor allem in andere europäische Länder – die Schweiz und Italien sind beliebte Ziele. Außerhalb Europas sind die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate gefragt – und Neuseeland.

Die größten Zuwächse an Superreichen erwarten demnach die Vereinigten Arabischen Emirate (+9800 Millionäre) und die USA (+7500).

Der „Private Wealth Migration Report“ des in der Schweiz ansässigen Unternehmens Henley & Partners ist ein steter Seismograf des weltweiten Reichtums. Der Report analysiert die Wanderungsbewegungen der Superreichen. Welches Land ist gerade gefragt, welches eher nicht?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier prioriseren die Stellung Polens, der drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO, neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...