Politik

Nach Luftschlägen: Iran kündigt Neustart seines Atomprogramms an

Die Waffen ruhen – doch im Hintergrund laufen die Zentrifugen. Trotz US- und israelischer Angriffe auf seine Atomanlagen kündigt der Iran an, sein Nuklearprogramm unbeirrt fortzusetzen. Teheran spricht von „notwendigen Maßnahmen“, droht mit dem Ende der Zusammenarbeit mit der UNO und setzt ein klares Signal: Das Spiel um die Bombe ist längst nicht entschieden.
25.06.2025 10:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Iran trotzt den USA mit dem Atomprogramm

Wenige Stunden nach dem verkündeten Waffenstillstand zwischen Iran und Israel sendet Teheran eine klare Kampfansage an den Westen: Trotz massiver US- und israelischer Luftangriffe auf zentrale Nuklearanlagen kündigt die iranische Führung die unverzügliche Fortsetzung ihres Atomprogramms an. Die „notwendigen Maßnahmen“ seien bereits eingeleitet, erklärt der Chef der iranischen Atombehörde. Die Botschaft ist unmissverständlich: Die Zentrifugen drehen weiter, das geopolitische Spiel um die Bombe bleibt brandgefährlich.

Die US-Luftwaffe hatte am Sonntag Urananreicherungsanlagen in Fordo, Isfahan und Natanz angegriffen. Präsident Donald Trump sprach anschließend von einer „beeindruckenden militärischen Leistung“ und erklärte, Iran werde seine Nuklearstrukturen „nie wieder aufbauen“. Doch aus Teheran kommen andere Töne: Ayatollah Khameneis Berater spricht von ungebrochenen Uranvorräten und erklärt, das „Spiel sei noch lange nicht vorbei“.

Auch Israel setzt militärisch nach: Weitere Angriffe auf den unterirdischen Fordo-Komplex sollen angeblich „Zugangsrouten zerschlagen“ und Irans atomare Fähigkeiten dauerhaft einschränken. Die israelische Regierung erklärte, ihr Ziel sei erreicht – die „doppelte existenzielle Bedrohung“ durch Nuklearwaffen und ballistische Raketen sei beseitigt.

Politisches Nachspiel: UNO-Kooperation auf der Kippe

Parallel zu den militärischen Entwicklungen droht Teheran nun mit einem diplomatischen Bruch. Das iranische Parlament erwägt, die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) komplett einzustellen. Parlamentspräsident Mohammad Bagher Ghalibaf warf der UNO-Behörde vor, „objektivitäts- und professionalitätsfern“ zu handeln. Die IAEO hatte erst im Juni eine Resolution gegen Teheran verabschiedet, in der mangelnde Kooperation und fehlende Transparenz in der Nuklearfrage kritisiert wurden. Sollte Iran die Zusammenarbeit abbrechen, wären unabhängige Kontrollen der Nuklearaktivitäten faktisch unmöglich – und der internationale Atomkonflikt eskaliert auf eine neue Stufe.

Die jüngsten Entwicklungen belegen: Die Waffenruhe zwischen Israel und Iran ist brüchig, die Spannungen bleiben hoch. Mit der Fortführung seines Nuklearprogramms setzt Teheran gezielt auf Provokation und Risikobereitschaft. Die Region steuert auf eine neue Eskalationsphase zu – mit potenziell globalen Auswirkungen. Die Rhetorik Washingtons und Jerusalems mag nach Erfolg klingen, doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: Das Ringen um Irans Atombombe ist keineswegs beendet.

Ein Konflikt am Siedepunkt

Die angekündigten „notwendigen Maßnahmen“ Teherans sind mehr als ein bloßes Symbol – sie markieren den Beginn eines gefährlichen neuen Kapitels im Atomstreit. Die Drohung, sich von internationalen Kontrollen zu verabschieden, erhöht den Druck auf alle Akteure. Was folgt, könnte das fragile Gleichgewicht im Nahen Osten endgültig zerstören. Während Israel auf Präventivschläge setzt und Washington verbal eskaliert, spielt Teheran auf Zeit – mit Uran, Zentrifugen und geopolitischem Kalkül. Die Atomkrise erreicht ihren nächsten Siedepunkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...