Politik

Iran-Schlag ein Desaster? Trump feiert, Geheimdienste widersprechen

Trump feiert die Zerstörung der iranischen Atomanlagen – doch Geheimdienste zweifeln am Erfolg. Interne Leaks bringen das Weiße Haus in Rage.
25.06.2025 14:23
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Iran-Schlag ein Desaster? Trump feiert, Geheimdienste widersprechen
US-Präsident Donald Trump (l) spricht im East Room des Weißen Hauses in Washington, nachdem das US-Militär drei iranische Nuklear- und Militäranlagen angegriffen hat. (Foto: dpa/Reuters Pool via AP | Carlos Barria) Foto: Carlos Barria

Trump: Iran-Schlag „perfekt“ – Geheimdienste zweifeln

Der US-Geheimdienst des Pentagons glaubt nicht, dass die iranischen Atomanlagen beim US-Luftschlag zerstört wurden, berichten US-Medien. Der US-Gesandte Steve Witkoff tobt über das „verräterische“ Leck und fordert, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Zugleich versucht er, die Berichte als falsch darzustellen.

US-Präsident Donald Trump hatte kurz nach den Angriffen am Wochenende erklärt, die Anlagen in Fordo, Natanz und Isfahan seien „vollständig ausgelöscht“ worden. Doch weder Irans Vorräte an angereichertem Uran noch die für die Anreicherung eingesetzten Zentrifugen wurden laut CNN am Dienstag zerstört, unter Berufung auf Insider einer geheimen Erstbewertung des Pentagon-Geheimdienstes DIA. Die Eingänge zweier Anlagen seien zerstört worden, doch die unterirdischen Gebäude selbst seien nicht eingestürzt, meldet die New York Times unter Berufung auf eine Quelle.

Pentagon-Bericht widerspricht Trumps Darstellung

Ein Informant berichtet, die erste Bewertung komme zu dem Schluss, der Angriff auf die drei Anlagen habe Irans Atomprogramm nur um wenige Monate zurückgeworfen. „Alle drei dieser Anlagen haben die meisten, wenn nicht alle, Zentrifugen beschädigt oder zerstört bekommen – auf eine Weise, die es nahezu unmöglich macht, das Programm wiederzubeleben. Meiner Einschätzung nach, und der vieler anderer Experten, die die Rohdaten gesehen haben, wird das Jahre dauern“, so Witkoff gegenüber Fox News. Dabei scheint er gleichzeitig zu bestätigen, dass die DIA genau jene Einschätzung getroffen hat, die er öffentlich anzweifelt.

Washington tobt über Geheimnisverrat

„Es muss kaum betont werden, aber solche Informationen weiterzugeben (...) ist skandalös. Es ist Verrat“, sagt er bei Fox News. „Das gehört untersucht, die Verantwortlichen müssen bestraft werden. Solche Leaks gefährden Leben. Es ist inakzeptabel“, ergänzt Witkoff. Auch Präsident Trump wettert gegen die Berichte. „Die Atomanlagen im Iran sind komplett zerstört“, schreibt Trump in Großbuchstaben in der Nacht zu Mittwoch – und wirft CNN sowie der New York Times vor, „eine der erfolgreichsten Militäroperationen der Geschichte zu diffamieren“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

DWN
Technologie
Technologie Weltraum-Sicherheit: Bundesregierung investiert 35 Milliarden Euro
26.09.2025

Deutschland will im All aufrüsten – mit Milliarden für Sicherheit, Transport und Satelliten. Doch während Verteidigungsminister Boris...

DWN
Panorama
Panorama Homeoffice in Deutschland: Nutzung sinkt, Büro gewinnt an Bedeutung
26.09.2025

Homeoffice bleibt beliebt, doch immer mehr Arbeitnehmer kehren regelmäßig ins Büro zurück. Besonders junge und familiennahe...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen und Fed im Blick: Anleger zwischen Euphorie und Warnsignalen
26.09.2025

Die US-Börsen stehen mit Blick auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed erneut im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit....

DWN
Politik
Politik Verfassungsrichterwahl: Bundestag besetzt drei Posten
25.09.2025

Nach monatelangem Streit hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt. Die Koalition kann endlich aufatmen, doch bleiben offene...

DWN
Technologie
Technologie Digitaler Euro: Verbraucher fordern sichere und günstige Zahlungen
25.09.2025

Viele Verbraucher haben noch nie vom digitalen Euro gehört, doch ihre Erwartungen an neue bargeldlose Zahlungsmethoden sind klar: sicher,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachsende Nachfrage nach Datenspeicherung beschert Festplatten-Produktion ein Comeback
25.09.2025

Die Künstliche Intelligenz treibt nicht nur Chip-Giganten wie Nvidia an, sondern sorgt auch für ein unerwartetes Comeback der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch Stellenabbau: 13.000 weitere Jobs in Deutschland bedroht
25.09.2025

Bosch will bis 2030 massiv sparen – und streicht dafür weitere 13.000 Stellen. Besonders deutsche Standorte geraten ins Visier....

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Kommission ermittelt gegen deutschen Softwarekonzern SAP
25.09.2025

Die EU-Kommission hat SAP ins Visier genommen: Brüssel prüft, ob der deutsche Softwarekonzern seine Kunden und Konkurrenten...