Politik

Iran-Schlag ein Desaster? Trump feiert, Geheimdienste widersprechen

Trump feiert die Zerstörung der iranischen Atomanlagen – doch Geheimdienste zweifeln am Erfolg. Interne Leaks bringen das Weiße Haus in Rage.
25.06.2025 14:23
Lesezeit: 1 min
Iran-Schlag ein Desaster? Trump feiert, Geheimdienste widersprechen
US-Präsident Donald Trump (l) spricht im East Room des Weißen Hauses in Washington, nachdem das US-Militär drei iranische Nuklear- und Militäranlagen angegriffen hat. (Foto: dpa/Reuters Pool via AP | Carlos Barria) Foto: Carlos Barria

Trump: Iran-Schlag „perfekt“ – Geheimdienste zweifeln

Der US-Geheimdienst des Pentagons glaubt nicht, dass die iranischen Atomanlagen beim US-Luftschlag zerstört wurden, berichten US-Medien. Der US-Gesandte Steve Witkoff tobt über das „verräterische“ Leck und fordert, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Zugleich versucht er, die Berichte als falsch darzustellen.

US-Präsident Donald Trump hatte kurz nach den Angriffen am Wochenende erklärt, die Anlagen in Fordo, Natanz und Isfahan seien „vollständig ausgelöscht“ worden. Doch weder Irans Vorräte an angereichertem Uran noch die für die Anreicherung eingesetzten Zentrifugen wurden laut CNN am Dienstag zerstört, unter Berufung auf Insider einer geheimen Erstbewertung des Pentagon-Geheimdienstes DIA. Die Eingänge zweier Anlagen seien zerstört worden, doch die unterirdischen Gebäude selbst seien nicht eingestürzt, meldet die New York Times unter Berufung auf eine Quelle.

Pentagon-Bericht widerspricht Trumps Darstellung

Ein Informant berichtet, die erste Bewertung komme zu dem Schluss, der Angriff auf die drei Anlagen habe Irans Atomprogramm nur um wenige Monate zurückgeworfen. „Alle drei dieser Anlagen haben die meisten, wenn nicht alle, Zentrifugen beschädigt oder zerstört bekommen – auf eine Weise, die es nahezu unmöglich macht, das Programm wiederzubeleben. Meiner Einschätzung nach, und der vieler anderer Experten, die die Rohdaten gesehen haben, wird das Jahre dauern“, so Witkoff gegenüber Fox News. Dabei scheint er gleichzeitig zu bestätigen, dass die DIA genau jene Einschätzung getroffen hat, die er öffentlich anzweifelt.

Washington tobt über Geheimnisverrat

„Es muss kaum betont werden, aber solche Informationen weiterzugeben (...) ist skandalös. Es ist Verrat“, sagt er bei Fox News. „Das gehört untersucht, die Verantwortlichen müssen bestraft werden. Solche Leaks gefährden Leben. Es ist inakzeptabel“, ergänzt Witkoff. Auch Präsident Trump wettert gegen die Berichte. „Die Atomanlagen im Iran sind komplett zerstört“, schreibt Trump in Großbuchstaben in der Nacht zu Mittwoch – und wirft CNN sowie der New York Times vor, „eine der erfolgreichsten Militäroperationen der Geschichte zu diffamieren“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...