Wirtschaft

US-Angriffe auf Iran: Droht ein neues Gasloch wie bei Russland?

US-Luftangriffe auf den Iran setzen neue Dynamik im globalen Energiemarkt frei. Droht Europa nach dem russischen Gas-Schock der nächste Preisschub?
26.06.2025 10:57
Aktualisiert: 26.06.2025 11:02
Lesezeit: 2 min
US-Angriffe auf Iran: Droht ein neues Gasloch wie bei Russland?
Explodierende Energiepreise: Die Iran-Krise könnte ein Gasloch von der Größenordnung Russlands verursachen – Verbraucher und Unternehmen zahlen die Rechnung. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Nahost-Konflikt bedroht globale Versorgungslinien

Die Energiekrise in Europa könnte eine neue Dimension erreichen: Nach den gezielten US-Luftangriffen auf iranische Atomanlagen spitzt sich die Lage in der Region dramatisch zu. Insbesondere die Gefahr einer Schließung der Straße von Hormus – der wichtigsten Route für Flüssigerdgas (LNG) aus Katar – bereitet den Märkten Sorgen. Zwar brachte ein verkündeter Waffenstillstand am Dienstag kurzfristig Entspannung, doch die geopolitische Unsicherheit bleibt hoch.

Der Iran besitzt mit dem South-Pars-Gasfeld unter dem Persischen Golf eines der größten Erdgasvorkommen der Welt. Gemeinsam mit Katars North Field liefert die Region jährlich mehr als 350 Milliarden Kubikmeter Erdgas – mehr als der gesamte Jahresbedarf der EU. Ein Stopp dieser Lieferungen hätte gravierende globale Folgen.

Europa droht neue Gas-Volatilität

Für Europa, das seit dem Ukraine-Krieg massiv auf Flüssigerdgas setzt, wäre eine Unterbrechung der Lieferungen aus dem Persischen Golf vor allem eines: teuer. Zwar gehen nur rund 15 Prozent der Transporte über die Straße von Hormus nach Europa, doch schon diese Menge würde reichen, die Preise massiv in die Höhe zu treiben. Hinzu kommt der Dominoeffekt: Ausfälle in Asien verschärfen den globalen Wettbewerb um LNG-Frachten – mit Folgen für europäische Verbraucher und Unternehmen.

Die Gasspeicher in Europa sind derzeit zu rund 56 Prozent gefüllt – weniger als in den Vorjahren, aber ausreichend, um die aktuellen Lieferausfälle kurzfristig abzufedern. Doch Experten warnen: Die aktuellen Einlagerungsraten reichen nicht, um das von Brüssel gesetzte 90-Prozent-Ziel bis November zu erreichen.

Gaspreise unter Druck – Lage bleibt angespannt

Nach dem militärischen Schlag der USA schnellte der Preis für den nächsten Monatskontrakt am TTF-Handelspunkt in den Niederlanden um über 20 Prozent nach oben, fiel dann aber infolge des Waffenstillstands wieder auf rund 35 Euro pro Megawattstunde. Die SEB Bank rechnet dennoch mit weiter steigenden Preisen – bis Jahresende könnte der europäische Durchschnittspreis auf 45 Euro/MWh steigen.

Bedeutung für Deutschland

Für Deutschland bleibt die Lage heikel: Die energieintensive Industrie leidet bereits unter den Folgen hoher Gaspreise. Neue Preissprünge würden die Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich schwächen. Gleichzeitig ist die Abhängigkeit von LNG-Lieferungen gestiegen – insbesondere, da russische Gasimporte nahezu vollständig weggefallen sind. Drohende Engpässe im LNG-Markt könnten Deutschland erneut zum Spielball geopolitischer Konflikte machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...