E-Autos im DWN-Check
Das vergangene Jahr war für Elektroautos in Europa schwierig. In einigen Märkten stagnierten die Verkäufe, und Elektroautos sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt schwer zu verkaufen. Heute kann man ein Elektroauto tatsächlich zum gleichen Preis wie ein Benziner kaufen. Das heißt: Jetzt kaufen!
Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Elektroauto günstig und einfach aufzuladen, fällt die Entscheidung leicht. Das Elektroauto ist die clevere Anschaffung. Nur wenn Sie ständig Autobahnkilometer auf langen Fahrten verbrauchen, nähern sich die Kosten pro Kilometer denen von Autos mit Verbrennungsmotor an. Und selbst dann haben wir die Umweltvorteile noch nicht in den Vergleich einbezogen.
Viele weitere Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit eines Autos. Elektroautos haben niedrigere Steuern und geringere Wartungskosten, aber auch einen höheren Reifenverschleiß und eine teurere Versicherung. Entscheidend ist jedoch der Wertverlust. Dieser war bisher ein Hindernis für neue Elektroautos mit hohen Preisen. Auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt sind Elektroautos jedoch nur unwesentlich teurer als Benziner. Wenn überhaupt, kostet der elektrische Volvo XC40 des Modelljahres 2022 heute etwa so viel wie die Benzinversion des gleichen Modelljahres.
Haben Sie nicht immer Angst vor hohen Kilometerleistungen. Selbst Elektroautos mit 24.000 Kilometern und mehr auf dem Tacho haben noch einiges zu bieten. Das Alter der Batterie und die Anzahl der Ladevorgänge sind viel entscheidender als die Kilometerleistung selbst. Heute weiß man, dass die Batterien von Elektroautos ihre Kapazität recht gut halten. Im Durchschnitt verliert die Batterie 2 Prozent pro Jahr. Das bedeutet, dass ein Auto aus dem Jahr 2020 wahrscheinlich noch 90 Prozent seiner Batteriekapazität haben wird.
Aber: Vorsicht bei Elektroautos mit ungewöhnlich geringer Reichweite im Neuzustand. Mit einem zehnprozentigen „Altersabschlag“ kann die Reichweite im Winter bei hohem Stromverbrauch ärgerlich gering ausfallen. Doch zum richtigen Preis kann auch ein altes Elektroauto als Zweitwagen für kurze Fahrten sinnvoll sein. Wenn der Preis weiterhin ein Hindernis darstellt, können Sie das sogenannte „Re-Lease“, das private Leasing von Gebrauchtwagen, in Betracht ziehen. Ein gebrauchtes Elektroauto können Sie für rund 213 Euro pro Monat mieten. Leasing birgt jedoch einige Risiken, insbesondere bei Gebrauchtwagen, weshalb der Kauf in erster Linie empfohlen wird.
Unser Tipp: Kaufen Sie ein kompaktes, leichtes Elektroauto mit ausreichend großer Batterie und der Möglichkeit zum Schnellladen mit mindestens 100 kW. Damit kommen Sie im Alltag gut voran und bewältigen auch lange Strecken. Große Autos schleppen viel Ballast mit sich – ein Ärgernis in der Elektroauto-Welt.
1. Premium-Feeling: BMW iX3 2021
Wenn Sie BMW mögen und Elektro fahren möchten, ist der iX3 eine Alternative. Er ist die Elektroversion des Kompakt-SUV X3. Die Modellgeneration debütierte 2017, die Elektroversion kam jedoch erst 2021 auf den Markt. Die Batterie ist mit 80 kWh beachtlich und ermöglicht eine Reichweite von 450 Kilometern. Dank Schnellladefunktion mit bis zu 150 kW ist das Auto auch bei hohem Stromverbrauch langstreckentauglich. Im Gegensatz zum regulären X3 verfügt das Auto ausschließlich über Heckantrieb. Der elektrische BMW iX3 wird in China gebaut. Neu kostet er ab 68.900 Euro, gebraucht ist er heute bereits ab ca. 31.300 Euro. erhältlich. Am teuersten…
2. City-Chic: Fiat 500e 2022
Der Fiat 500e ist mit zwei Batteriegrößen erhältlich. Die große Batterie hat 42 kWh und bietet eine Reichweite von 320 Kilometern. Die kleine Batterie hat eine Reichweite von 190 Kilometern. Rechnen Sie mit einem Preisunterschied von etwa 2.250 Euro. Die große Batterie ist den Mehrpreis wert. Aus 190 Kilometern im WLTP werden im Winter 150 Kilometer, und nach einigen Jahren auf der Straße hat die Batterie noch einmal ein paar Kilometer verloren. Es wird noch einiges übrig sein, daher sollten Sie ein Auto mit einer großen Batterie mit einer Reichweite von 320 Kilometern kaufen. Die Schnellladeleistung beträgt maximal 85 kW, und der Fiat 500e ist kein Auto für lange Fahrten. Als Stadtauto hat er aber die perfekten Abmessungen.
3. Allrounder: Ford Mustang Mach-E AWD 2021
Der Ford Mustang Mach-E ist ein großer, familienfreundlicher SUV-Kombi mit einer Länge von 4,71 Metern. Es gibt zwei Batteriegrößen, die „Standard Range“ hat eine 76-kWh-Batterie. Die große Batterie hat eine Bruttokapazität von 98,8 kWh, wovon 88 kWh genutzt werden. Die Batterien von Elektroautos werden nie zu 100 Prozent ausgelastet. Wählen Sie Allradantrieb nur, wenn Sie ihn wirklich brauchen. Zweiradantrieb spart Energie und ermöglicht somit eine größere Reichweite. Der Mustang ist nicht gerade für seine Energieeffizienz bekannt; im Winter kommt man damit nicht so weit, wie im Datenblatt angegeben.
4. Schnellladen: Hyundai Ioniq 5 2022
Der Hyundai Ioniq 5 war bei seiner Markteinführung 2022 technisch auf dem neuesten Stand und überzeugt auch heute noch in puncto Reichweite, Schnellladung und Alltagstauglichkeit. Zur Markteinführung war er mit zwei verschiedenen Batterien erhältlich: 58 kWh und 73 kWh. Letztere Version bietet eine Reichweite von beruhigenden 460 km. Die Schnellladung macht ihrem Namen alle Ehre: 220 kW sind schnell. So sind Sie im Handumdrehen von der Ladestation unterwegs. Wer einen Anhänger ziehen möchte, kann dies beruhigt tun, denn das Auto ist für 1.600 Kilo zugelassen. Ein cleveres Auto, genau wie sein Schwestermodell Kia EV6.
5. Zuerst: Kia e-Niro 64 kWh 2019
Der Kia e-Niro war eines der ersten kleineren Modelle (4,37 Meter lang), das mit einem kräftigen Akkupack von 64 kWh netto auf den Markt kam und eine mit Tesla vergleichbare Reichweite hatte. Das Datenblatt gibt satte 455 Kilometer an. Schnellladen ist mit ordentlichen 100 kW möglich. Kia (und sein Konzernbruder Hyundai) gehören zu den energieeffizienteren Elektroautos und eignen sich daher für alle, die häufig längere Strecken fahren. Die Reichweite spiegelt sich im Fahrverhalten wider. Wie bei Tesla gibt es auch beim Kia e-Niro gebrauchte Modelle mit hoher Kilometerleistung. Wer einen günstigeren e-Niro möchte, sollte eine Version mit kleinerer Batterie kaufen.
6. Günstig: Nissan Leaf 40 kWh 2019
Der Nissan Leaf war eines der ersten Elektroautos auf dem Markt. Vorsicht ist jedoch geboten bei den Modellen des ersten Jahres, die nur eine 24-kWh-Batterie haben. Bei einem zehnjährigen Auto beträgt die Winterreichweite etwa 16 Kilometer. Ab 2018 ist der Nissan Leaf mit einer 40-kWh-Batterie erhältlich, die eine Reichweite von 430 Kilometern ermöglicht. 2019 kam eine Version mit einer 62-kWh-Batterie auf den Markt, die eine Reichweite von 620 Kilometern bietet. Das Laden erfolgt nach dem japanischen Standard CHA-de-MO, was teilweise die niedrigen Preise erklärt. „O cha demo“ bedeutet auf Japanisch „Möchten Sie eine Tasse Tee?“, aber das Laden dauert länger.
7. Ziemlich groß: Peugeot e-208 2020
Der französische Peugeot-Konzern präsentierte vergleichsweise früh eine Elektroauto-Plattform, die sich rasch im gesamten Konzernprogramm verbreitete. Die Fahrleistungen der Modelle waren durchaus akzeptabel. 50 kWh Batteriekapazität ermöglichen eine Reichweite von über 300 Kilometern, und dank Schnellladen mit 100 kW kommt man problemlos bundesweit voran. Ein Schnellladestopp dauert selten länger als eine halbe Stunde. Der Peugeot e-208 ist ein Kompaktwagen der Golf-Klasse. Mehr Platz bieten der SUV-ähnliche e-2008 und seine Konzerngeschwister Opel Mokka-e und Citroen ë-C4, die über die gleiche technische Plattform und Batterie verfügen.
8. Günstig: Renault Zoe 41 kWh 2019
Der Zoe ist ein leicht zu fahrendes und kompaktes Elektroauto mit relativ viel Platz. Große Reichweite, niedrige Preise. Die Modelle des ersten Jahres wurden jedoch mit gemieteter Batterie verkauft. Vermeiden Sie diese und kaufen Sie einen Zoe mit gekaufter Batterie. Anfangs hatte der Zoe relativ kleine Batterien, später kamen Batterien mit 41 und 52 kWh hinzu. Dank der speziellen Ladetechnologie des Zoe lässt sich die Batterie zu Hause ungewöhnlich schnell aufladen, die ersten Modelle können jedoch kein echtes Schnellladen in der Stadt bewältigen. Neuere Modelle können jedoch mit 50 kW schnell aufgeladen werden. Ein gutes Auto für Sie mit einem geeigneten Fahrprofil.
9. Statt ID.4: Skoda Enyaq iV 2021
Der Skoda Enyaq ist Skodas Alternative zum Volkswagen ID.4. Mit einer Länge von 4,65 Metern und der praktischen Kombi-Form bietet er viel Platz für Passagiere und Gepäck. Die Ladeleistung beträgt 125 kW, die Batteriekapazität beträgt wahlweise 58 oder 82 kWh. Letztere ermöglicht eine Reichweite von über 500 Kilometern. Die maximale Anhängelast beträgt bis zu 1.400 Kilogramm. Nicht umsonst sind der Skoda Enyaq und sein Schwestermodell, der Volkswagen ID.4, zu Bestsellern auf dem schwedischen Elektroautomarkt geworden. Ein praktischer und praktischer Elektro-Kombi – wahlweise mit Zwei- oder Allradantrieb.
10. Harter Verkauf: Tesla Model 3 Standard Range 2019
Tesla ist seit langem der Favorit unter den Elektroautos für Langstreckenfahrer. Das zeigt sich in der Reichweite. Viele Model 3 haben über 30.000 Kilometer zurückgelegt. Für ein Auto mit normaler Reichweite kostet es rund 17.900 Euro. Die Batterie hat eine Kapazität von 50 oder 80 kWh (Long Range), die Schnellladefunktion unterstützt 120 kW, später sogar 250 kW. Das Model 3 sieht aus wie ein Fließheck, hat aber die Heckklappe einer Limousine. Wählen Sie das Model Y, wenn Sie ein Fließheck wünschen. Risiken: Hohe Reparaturkosten, teure Versicherung und unsicherer Wiederverkaufswert aufgrund von Elon Musks Verbindungen zum Rechtsextremismus. Es könnte schwer zu verkaufen sein!
11. Sparsam: VW ID.3 58 kWh 2021
Der Volkswagen ID.3 war das speziell für den Elektrobetrieb entwickelte Modell der Marke. Dies zeigt sich in der Raumeffizienz. Der ID.3 ist nur 4,26 Meter lang, bietet aber ein sehr gutes Platzangebot im Innenraum. Die Batteriekapazität beträgt 58 oder 82 kWh, die Reichweite beträgt ab 420 Kilometer. Ein vollwertiges Familienauto. Der Innenraum wirkt jedoch etwas abgespeckt. Für 185.000 SEK bekommt man den ID.3 und damit viel Elektroauto für sein Geld. Der große Bruder ID.4 ist 4,58 Meter lang und bietet deutlich mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Preis ab 18.000 Euro. Beim Kauf eines gebrauchten VW ist es immer wichtig, die Fahrzeughistorie genau zu prüfen, um versteckte Risiken zu vermeiden. Eine VW FIN-Prüfung hilft dabei, Details wie Tachomanipulationen, frühere Unfälle oder offene Rückrufaktionen zu verifizieren.
12. Bruder Duktig: Volvo XC40 Recharge Single Motor 2022
Der Volvo XC40 wurde 2022 mit reinem Elektromotor eingeführt. Ansonsten ist er derselbe schöne, komfortable Kompakt-SUV, den wir seit 2017 kennen. Er bietet viel Platz und ausreichend Bodenfreiheit. Erhältlich ist er mit zwei Elektromotoren und dann mit Allradantrieb. Die Batterie ist groß, der Verbrauch ist jedoch relativ hoch, was auf langen Fahrten störend sein kann. Intelligente Google-basierte Software erleichtert die Sprachsteuerung. Der Volvo XC40 Single Motor hatte ursprünglich Frontantrieb, wurde aber 2023 im Zuge einer Überarbeitung des Antriebsstrangs mit Heckantrieb ausgestattet.