Wirtschaft

Politökonom Mark Blyth: Inflation bleibt – weil sich die Welt strukturell verändert

Die Inflation ist nicht mehr temporär – sie ist strukturell. Politökonom Mark Blyth erklärt, warum Zinsen versagen, Angebotspolitik gefragt ist und Deutschland besonders gefährdet ist.
21.07.2025 15:10
Lesezeit: 2 min

Politökonom Mark Blyth befürchtet strukturelle Inflation

Vergessen Sie die Zeit der stabilen Preise: Die niedrige Inflation vor der Pandemie war ein historischer Ausnahmezustand. Der neue Normalzustand heißt strukturelle Teuerung – und sie wird nicht durch Geldpolitik gebändigt. Zu diesem Schluss kommt der Politökonom Mark Blyth von der Brown University in New York.

Er argumentiert, dass nicht übermäßige Geldmengen oder staatliche Ausgaben, sondern anhaltende Angebotsschocks für den Preisdruck verantwortlich sind. Diese entstehen durch eine Mischung aus geopolitischen Umbrüchen, Klimakrisen und einer Rückabwicklung der Globalisierung. Gemeinsam mit dem Ökonomen Nicolò Fraccaroli arbeitet Blyth derzeit am Buch „Inflation: Ein Leitfaden für Nutzer und Verlierer“.

Neue Ära der Angebotsschocks

Die Inflation der 1970er-Jahre wird laut Blyth oft falsch verstanden. Damals wie heute seien es mehrere überlagerte Angebotsschocks gewesen – etwa Ölkrisen, der Vietnamkrieg und verändertes Konsumverhalten durch den Eintritt neuer gesellschaftlicher Gruppen in den Arbeitsmarkt –, die den Preisanstieg antrieben. Auch die jüngsten Preiswellen während der Pandemie seien nicht durch Geldtransfers ausgelöst worden. Vielmehr habe der Zusammenbruch globaler Lieferketten den Auslöser geliefert. Die Inflation sei in nahezu allen Ländern gestiegen – unabhängig von der Fiskalpolitik. Das zeige, dass klassische geldmengenbasierte Erklärungen nicht mehr greifen.

Laut Blyth war das „Inflationswunder“ zwischen 1987 und 2007 historisch einmalig. Möglich wurde es durch stabile Energiepreise, billige Importe aus China und ein massives globales Arbeitskräfteangebot. Doch diese Ära sei vorbei: Handelskonflikte, Reindustrialisierung und geopolitische Fragmentierung erzeugten heute anhaltenden Aufwärtsdruck auf die Preise. Trumps US-Zölle bezeichnet Blyth als „politisch konstruierten Angebotsschock“. Die Welt müsse sich auf dauerhaft höhere Preisniveaus einstellen.

Strukturelle Inflation? Deutschland unter Druck

Für Deutschland hat dieser Wandel tiefgreifende Folgen. Die exportabhängige Volkswirtschaft profitiert traditionell von globalen Lieferketten und stabilem Welthandel. Strukturveränderungen wie Deglobalisierung, geopolitische Spannungen und protektionistische Maßnahmen setzen die deutsche Industrie unter Druck – besonders in den Bereichen Maschinenbau, Chemie und Automobil. Gleichzeitig belastet die Inflation besonders einkommensschwache Haushalte. Die Gefahr einer dauerhaften Spaltung zwischen Inflationsgewinnern und -verlierern nimmt zu.

Mehr als nur Geldpolitik

Besonders kritisch sieht Blyth die Rolle der Zentralbanken. Höhere Zinsen hätten zuletzt kaum Wirkung gezeigt, die Inflation sei vor allem durch die Stabilisierung der Energieversorgung zurückgegangen – ein Erfolg der Angebotspolitik, nicht der Geldpolitik. Zugleich belaste eine restriktive Zinspolitik die unteren Einkommensgruppen überproportional. Reiche Haushalte würden durch höhere Sparzinsen sogar profitieren. „Inflation ist ein Verteilungskampf“, sagt Blyth.

Er plädiert für neue politische Instrumente: staatlich organisierte Vorräte, stärkere Lieferketten, gezielte Preiskontrollen und direkte Entlastungen statt Zinswaffen. Als Beispiel nennt er Spanien, wo kostenlose Nahverkehrstickets eingeführt wurden. Auch die automatische Inflationsanpassung der Löhne in Belgien oder temporäre Preisdeckel in Frankreich und Schottland seien Belege für kreative Lösungsansätze – wenn auch mit unterschiedlichen Erfolgen. Blyth warnt vor dogmatischen Ansätzen. Preiskontrollen funktionierten in vielen Bereichen längst – etwa in der Pharma- und Finanzwirtschaft. Entscheidend sei, die Instrumente intelligent und differenziert einzusetzen. „Die Welt hat sich verändert – jetzt muss sich auch die Wirtschaftspolitik verändern“, so sein Fazit.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Europas digitale Selbsttäuschung: Wie Amerikas Tech-Giganten unsere Souveränität bestimmen
02.11.2025

Gefährliche Abhängigkeit: Europas Wohlstand ruht auf fremden Servern. Was passiert, wenn Washington Europas digitalen Zugang kappt? Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...