Technologie

Europa verliert den KI-Wettlauf und schaut tatenlos zu

Europa redet über Regeln, Amerika investiert Milliarden: Der Kontinent verspielt seine digitale Zukunft – und nimmt den Produktivitätsabstieg in Kauf.
23.07.2025 06:02
Lesezeit: 2 min
Europa verliert den KI-Wettlauf und schaut tatenlos zu
Europa investiert zu wenig in Künstliche Intelligenz – die Folge ist eine wachsende Produktivitätslücke zu den USA. (Foto: dpa | Julian Stratenschulte) Foto: Julian Stratenschulte

Produktivität stagniert – Europa investiert zu wenig in KI

Die Produktivitätslücke zwischen Europa und den USA wächst. Der Grund: zu geringe Investitionen – vor allem in Künstliche Intelligenz. Der durchschnittliche europäische Arbeitnehmer erwirtschaftet nur 76 Prozent der Leistung seines US-Pendants – 2005 waren es noch 85 Prozent. Das zeigt ein neuer Accenture-Bericht mit dem Titel „Europe’s AI Reckoning: Reinventing Industries for the Era Ahead“. Hauptursache der wachsenden Kluft zwischen Europa und den USA sind zu geringe Investitionen. Aktuell verfügen die Vereinigten Staaten über rund 70 Prozent der weltweiten Rechenleistung für KI – in Europa sind es lediglich 4 Prozent. Investitionen in Big Data, Analytik und IT-Sicherheit sind in den USA doppelt so hoch wie in Europa. Die KI-Investitionen selbst liegen dort fast drei Mal höher.

Europäische Unternehmen nutzen die Chancen der Technologie bislang nicht aus. „Die USA investieren nicht nur mehr, sie skalieren ihre Lösungen auch schneller. Europa – inklusive Polen, das beim KI-Einsatz unter dem EU-Durchschnitt liegt – steht vor einer Entscheidung: Die Transformation beschleunigen oder den Rückstand vergrößern“, sagt Sylwia Gwiazda, Senior Managerin und GenAI-Leiterin für den Finanzsektor bei Accenture Polen. Besonders kritisch ist die Lage in Polen. Laut Eurostat nutzten 2024 nur knapp 6 Prozent der polnischen Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern KI – einer der niedrigsten Werte in der EU, wo der Schnitt bei 13,5 Prozent liegt. Die Einführung verläuft schleppend, vor allem im Mittelstand. „Der Finanzsektor sticht positiv hervor – er sieht GenAI von Beginn an als strategische Chance“, so Gwiazda.

Erforderliche Investitionen

Am besten setzt Europa KI in den Bereichen Automobil, Luftfahrt, Verteidigung und Finanzen ein. In der Energieversorgung und im öffentlichen Sektor ist die Lage deutlich schlechter. Hemmnisse sind hier etwa fehlende Regulierung, fragmentierte Daten und ein Mangel an Fachkräften. Besorgniserregend ist insbesondere der geringe KI-Einsatz im Energiesektor und in digitalen Netzen. Auch die Industrie, die ein Viertel des europäischen BIP erwirtschaftet, nutzt das Potenzial bislang kaum. „Wir sehen eine deutliche Lücke zwischen großen und kleinen Unternehmen. Letztere beenden KI-Projekte oft schon nach der Konzeptphase – Ressourcen für den Skalierungsschritt fehlen. In unseren Studien sahen polnische Finanzfirmen GenAI 2023 vor allem als Instrument zur Kostensenkung, nicht zur Umsatzsteigerung – also eher defensiv“, erklärt Sylwia Gwiazda.

Sie betont, dass Europa die Produktivitätslücke nur schließen kann, wenn Unternehmen von punktuellen KI-Projekten zu umfassenden, systemischen Transformationen übergehen. Künstliche Intelligenz dürfe nicht länger nur als Ergänzung bestehender Prozesse gesehen werden – sie müsse die Geschäftsmodelle grundlegend verändern: mit Fokus auf Effizienz, Mensch-KI-Zusammenarbeit und besserer Wissensnutzung. Das erfordere Investitionen in Datenerhebung und -verarbeitung, interdisziplinäre Teams, Mitarbeiterkompetenzen, Risikomanagement und Technologien zur digitalen Resilienz. „Solche Investitionen sind besonders für kleinere Unternehmen eine große Herausforderung“, so Sylwia Gwiazda.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...

DWN
Politik
Politik Wie man Deutschlands Industrie helfen kann: Experten fordern Europa zum Handeln auf
31.10.2025

Die deutsche Industrie gerät unter Druck und beeinflusst die gesamte europäische Wirtschaft. Europa steht vor der Aufgabe, Maßnahmen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...