Politik

EU-Mitglied: Ukraine könnte bis 2030 Mitglied der Europäischen Union werden – trotz Krieg und Korruption

Wird die Ukraine EU-Mitglied? Der Weg der Ukraine in die EU scheint jedenfalls klar vorgezeichnet – wären da nicht Krieg, Korruption und Viktor Orbán. Warum Selenskyj unter Druck gerät und Brüssel mit Ungarn abrechnet.
28.07.2025 14:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
EU-Mitglied: Ukraine könnte bis 2030 Mitglied der Europäischen Union werden – trotz Krieg und Korruption
Mette Frederiksen (links) und Wolodymyr Selenskyj demonstrieren Einigkeit: Dänemark unterstützt die Ukraine auf dem Weg in die EU – trotz Krieg und Reformdruck. (Foto:dpa) Foto: Alessandro Della Valle

EU-Mitglied Ukraine: Wird das bis 2030 Realität?

Die Förderung der EU-Erweiterung gehört zu den Hauptprioritäten der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft. Doch ein Mitgliedsstaat blockiert sämtliche Fortschritte bei den Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Jahr 2022 ist es in der Ukraine zu Protesten gegen Präsident Wolodymyr Selenskyj gekommen. Auslöser war ein Gesetz, das Selenskyj per Eilverfahren durchs Parlament brachte und das nach Ansicht von Kritikern dem Kampf gegen die Korruption schadet.

Innerhalb von 24 Stunden wuchs der politische Druck. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen äußerte „große Bedenken“ über eine Hotline nach Kiew und forderte eine Überarbeitung. Noch am selben Abend kündigte Selenskyj an, das Gesetz nachzubessern, um den Bedenken Rechnung zu tragen. Von der Leyens Warnung wird in Kiew nicht ignoriert – schließlich steht die Ukraine kurz vor Beitrittsverhandlungen mit der EU, mit dem erklärten Ziel, bis 2030 Vollmitglied zu sein.

Reformen unter Kriegsbedingungen

Die Hürden sind gewaltig: Korruptionsbekämpfung, demokratische Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftliche Strukturen müssen verbessert werden. Zudem ist die Ukraine ein Land im Krieg, mit unsicheren Grenzen und einer geschwächten Wirtschaft. Mit 33 Millionen Einwohnern wäre sie eines der größten EU-Mitglieder. Dänemark, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, leitet die Verhandlungen. Premierministerin Mette Frederiksen und Europaministerin Marie Bjerre kündigten an, den Erweiterungsprozess energisch vorantreiben zu wollen. Laut Bjerre könne die Ukraine 2030 EU-Mitglied werden – sofern sie Kurs hält.

Die Brüsseler Denkfabrik Bruegel widerspricht: Ein Beitritt während eines aktiven Krieges sei unwahrscheinlich. Die Ausgangsbedingungen der Ukraine seien schlechter als jene früherer Beitrittsländer Mittel- und Osteuropas. Besonders bei Justiz, Dezentralisierung und Verfassungsordnung bestehe erheblicher Reformbedarf. Dennoch sieht Bjerre Fortschritte und betont, dass die Ukraine „unter unmenschlichen Bedingungen“ wichtige Reformen umsetze. Zudem wäre das Land ein strategischer Zugewinn: als Binnenmarkt, Energieversorger und militärische Macht.

Deutschlands Rolle und warum Ungarn den EU-Beitritt der Ukraine blockiert

Aus deutscher Sicht ist der EU-Beitritt der Ukraine geopolitisch wie wirtschaftlich von zentraler Bedeutung. Als größter Nettozahler der EU muss Deutschland erhebliche Kosten mittragen – insbesondere bei Agrarsubventionen und Strukturhilfen für die ukrainischen Regionen. Gleichzeitig könnte die Ukraine helfen, Energiepreise zu stabilisieren, Sicherheitskapazitäten der EU zu stärken und deutsche Exporteure durch einen neuen Großmarkt zu fördern. Doch auch innenpolitisch steht Berlin unter Druck, ein klares Signal gegen Russlands Expansionismus zu setzen – gerade jetzt, da Frankreichs EU-Linie ins Wanken geraten ist.

Ironischerweise sind es weder Krieg noch Korruption, die derzeit den Beitrittsprozess lähmen, sondern das EU-Mitglied Ungarn. Ministerpräsident Viktor Orbán lehnt eine Mitgliedschaft der Ukraine ab – mit Verweis auf deren Kriegssituation und mangelnden Schutz der ungarischen Minderheit.

In der EU gilt das Einstimmigkeitsprinzip: Ein einzelnes Land kann den gesamten Erweiterungsprozess blockieren. Marie Bjerre kündigt an, auf diplomatische Lösungen zu setzen – doch wenn Orbán „loyaler gegenüber Putin“ sei, brauche es „eine andere Art von Druck“. Bjerre verweist auf eingefrorene EU-Gelder in Höhe von 18 Milliarden Euro. Sollte Budapest weiter blockieren, müsse die EU prüfen, noch mehr Mittel zurückzuhalten – oder im äußersten Fall Artikel 7 aktivieren. Dies könnte Ungarn das Stimmrecht entziehen – ein Präzedenzfall in der Geschichte der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Fehlende Reservisten der Bundeswehr: Sollen ehemalige NVA-Soldaten zum Einsatz kommen?
07.10.2025

Der Bundeswehr fehlen neben aktiven Soldaten auch 150.000 beorderte Reservisten. Um die Nato-Vorgaben zu erfüllen, schlägt nun die CDU...

DWN
Politik
Politik Politische Krise in Frankreich: Macrons Regierung wankt nach Premier-Rücktritt
07.10.2025

Der überraschende Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in eine tiefe politische...

DWN
Politik
Politik Drohnenabwehr in Bayern: Polizei soll abschießen dürfen
07.10.2025

Nach mehreren Drohnensichtungen am Münchner Flughafen will die bayerische Staatsregierung der Polizei neue Befugnisse geben. Ein...

DWN
Panorama
Panorama WHO: Weltweit wird weniger geraucht – Sorge über Trend zum Vapen
07.10.2025

Während immer weniger Menschen zur Zigarette greifen, wächst die Sorge vor neuen Risiken: E-Zigaretten und Vapes könnten laut WHO zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewerkschaften ziehen vor UN-Gericht: Streit um globales Streikrecht
07.10.2025

Weil das Recht auf Streik international zunehmend infrage gestellt wird, wenden sich Gewerkschaften an den Internationalen Gerichtshof. Ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU macht Transport zum Luxusgut: Straßengebühren steigen ins Unermessliche
07.10.2025

Immer mehr Mautstraßen, explodierende Gebühren und neue CO₂-Abgaben: Für Spediteure in Europa wird die Fahrt zur Kostenfalle. Experten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Autos legen zu: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt elektrisch
06.10.2025

Im September ist die Zahl neu zugelassener Elektroautos deutlich gestiegen. Mit einem Marktanteil von 19,3 Prozent rücken E-Fahrzeuge...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Aktien: Das sind die besten Aktien laut KI-Modellen
06.10.2025

KI-Aktien gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit – nicht nur bei institutionellen Investoren, sondern auch bei Kleinanlegern. KI-basierte...