Wirtschaft

Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz Rekorddefiziten und Krisenwarnungen. Die USA marschieren Richtung Schuldenstand von 186 Prozent, Deutschland plant Milliarden auf Pump. Experten warnen: Die nächste Finanzkatastrophe ist längst programmiert.
03.08.2025 17:13
Lesezeit: 4 min
Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
Deutschland plant 2025 neue Schulden in Rekordhöhe – trotz wachsender Zinslast und Rezessionsrisiken. (Foto: dpa | Hendrik Schmidt) Foto: Hendrik Schmidt

Im Folgenden:

  • Wie gefährlich ist die globale Schuldenexplosion für die Finanzstabilität?
  • Warum verschulden sich die USA und Deutschland trotz Rekorddefiziten weiter?
  • Welche Risiken bergen steigende Zinszahlungen für die Staatshaushalte?

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
    03.08.2025

    Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
    03.08.2025

    Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

    DWN
    Politik
    Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
    03.08.2025

    Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
    03.08.2025

    Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
    03.08.2025

    Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

    DWN
    Immobilien
    Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
    03.08.2025

    Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
    03.08.2025

    Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
    03.08.2025

    Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...