Unternehmen

Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen

Ein herber Rückschlag für die Deutsche Bahn: Im Streit um die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 hat das höchste Verwaltungsgericht Baden-Württembergs entschieden, dass der Konzern die Zusatzkosten allein tragen muss. Damit ist ein jahrelanger Rechtsstreit vorerst beendet – und für die Bahn wird es teuer.
05.08.2025 12:52
Lesezeit: 1 min
Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen
Bauarbeiter arbeiten in der Bahnsteighalle für den neuen Tiefbahnhof im Rahmen des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21 (Foto: dpa). Foto: Bernd Weißbrod

Kein Anspruch auf Unterstützung durch Projektpartner

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim hat den Antrag der Deutschen Bahn auf Berufung endgültig abgewiesen. Damit bleibt ein früheres Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart bestehen, das der Bahn keinen Anspruch auf finanzielle Beteiligung durch die Projektpartner zugesprochen hatte. Geklagt hatte die Bahn unter anderem gegen das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart, den Verband Region Stuttgart sowie den Flughafen Stuttgart – ohne Erfolg.

Keine Zweifel an Urteil – Berufung abgelehnt

Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass die Bahn keine ausreichenden Gründe für eine Berufung vorgelegt habe. Es gebe keine ernsthaften Zweifel an der Richtigkeit des vorinstanzlichen Urteils, auch Verfahrensfehler seien nicht ersichtlich. Damit ist der verwaltungsgerichtliche Weg für die Bahn rechtlich ausgeschöpft. Einzig ein Gang vor das Bundesverfassungsgericht bleibt theoretisch noch möglich – jedoch mit ungewissem Ausgang.

6,5 Milliarden Euro Mehrkosten bleiben bei der Bahn

Die Bahn hatte gehofft, die Mehrkosten des Projekts Stuttgart 21, die sich mittlerweile auf mindestens 6,5 Milliarden Euro belaufen, teilweise auf ihre Projektpartner abzuwälzen. Doch laut aktuellem Urteil bleiben diese beim Bauherrn selbst hängen. Zwar ist im ursprünglichen Finanzierungsvertrag von 2009 eine Kostenverteilung geregelt – diese deckt jedoch nur eine Gesamtsumme von 4,5 Milliarden Euro ab. Die Bahn gibt die aktuellen Projektkosten mit rund 11 Milliarden Euro an, zuzüglich eines Puffers von 500 Millionen Euro.

Wirtschaftliche und politische Folgen offen

Die Entscheidung dürfte nicht nur finanzielle, sondern auch politische und infrastrukturelle Auswirkungen haben. Stuttgart 21 ist eines der umstrittensten Bahnprojekte der vergangenen Jahrzehnte, von Gegnern seit jeher als zu teuer und konzeptuell fehlerhaft kritisiert. Mit dem Urteil rückt die Bahn erneut in den Fokus – nun mit der Frage, wie sie die Milliardenlast schultern will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...

DWN
Panorama
Panorama Digitale Krankmeldung und eAU: Rechte, Pflichten und Grenzen im Krankheitsfall
29.10.2025

Wer sich krankmeldet, steht oft vor Fragen: Wann muss ich Bescheid sagen? Was darf ich trotz Krankschreibung tun? Und welche Fehler können...

DWN
Politik
Politik Science Europe-Chefin: Wir können Trump nicht ändern, aber wir können unser Handeln ändern
29.10.2025

Datensperren in den USA, restriktive Regeln in China. „Science Europe“ fordert einen Kurswechsel. Europa muss seine technologische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chipmangel in der deutschen Industrie verschärft sich: Wo die Ursachen liegen und warum die Folgen dramatisch sind
29.10.2025

Der zunehmende Chipmangel trifft Deutschlands Industrie empfindlich. Steigende Engpässe, geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Mercedes-Benz-Aktie trotzt Gewinneinbruch: Anleger reagieren positiv auf Quartalszahlen
29.10.2025

Die Mercedes-Benz-Aktie überrascht trotz massiver Gewinnrückgänge mit steigenden Kursen. Der Autobauer kämpft mit Absatzflauten,...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie legt zu: Quartalszahlen besser als erwartet – neues Aktienrückkaufprogramm
29.10.2025

Die BASF-Aktie zeigt überraschende Stärke – trotz schwacher Nachfrage und globaler Unsicherheiten. Positive Quartalszahlen und ein...