Finanzen
Anzeige

Psychische Erkrankungen als BU-Auslöser Nr. 1

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Die Zunahme dieser Diagnosen zeigt die enorme seelische Belastung vieler Beschäftigter.
20.08.2025 17:39
Aktualisiert: 01.09.2025 17:39
Lesezeit: 1 min

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit – noch vor Rückenleiden oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu zählen unter anderem Depressionen, Burnout, Angststörungen oder Anpassungsstörungen. Die steigende Zahl dieser Diagnosen zeigt: Die seelische Belastung am Arbeitsplatz ist für viele Menschen enorm.

Trotz dieser Entwicklung werden psychische Erkrankungen in der Beratung zur BU-Versicherung noch immer unterschätzt. Viele Betroffene sprechen aus Angst vor Stigmatisierung nicht offen über ihre Vorerkrankungen. Das kann jedoch im Ernstfall problematisch werden, wenn Angaben im Versicherungsantrag fehlen oder ungenau sind.

Versicherungsunternehmen reagieren zunehmend auf diese Entwicklung. Einige bieten mittlerweile spezielle Tarife an, die auch bei psychischen Erkrankungen einen umfassenden Schutz bieten – ohne übermäßige Beitragszuschläge oder Ausschlüsse. Wichtig sind hier transparente Gesundheitsfragen, ein fairer Umgang im Leistungsfall sowie eine konkrete Leistungsdefinition.

Fazit: Wer psychische Belastungen als realistische Berufsunfähigkeitsursache anerkennt, kann gezielt vorsorgen. Eine BU-Versicherung, die auch diesen Bereich seriös absichert, ist heute wichtiger denn je – für alle Berufsgruppen.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...