Finanzen
Anzeige

Selbstständige und Unternehmer: Warum eine BU-Versicherung unverzichtbar ist

Viele Selbstständige glauben, über ihr Unternehmen ausreichend abgesichert zu sein. Doch fällt die Inhaberin oder der Inhaber krankheitsbedingt aus, steht oft der gesamte Betrieb auf dem Spiel.
15.08.2025 17:40
Aktualisiert: 01.09.2025 17:40
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Selbstständige und Unternehmer: Warum eine BU-Versicherung unverzichtbar ist
(Bildquelle: dpa)

Viele Selbstständige und Unternehmer gehen davon aus, dass sie durch ihr Unternehmen ausreichend abgesichert sind. Doch was passiert, wenn die Person, die den Betrieb führt, plötzlich krankheitsbedingt ausfällt? In vielen Fällen hängt der wirtschaftliche Erfolg maßgeblich an der Gesundheit und Arbeitskraft der Inhaberin oder des Inhabers.

Gerade für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen ist die Arbeitskraft der Schlüssel zum Einkommen. Ein längerer Ausfall durch Krankheit oder Unfall kann schnell existenzbedrohend sein. Laufende Kosten, Kredite oder Mitarbeitergehälter müssen weiterbezahlt werden – bei gleichzeitigem Wegfall der Einnahmen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet hier gezielten Schutz. Sie ermöglicht es, den eigenen Lebensstandard zu halten und dem Unternehmen ausreichend Zeit für die Übergabe, Umstrukturierung oder sogar einen Verkauf einzuräumen. Viele Versicherer bieten Tarife speziell für Selbstständige an – mit individueller Leistungsdefinition, passenden Nachversicherungsoptionen und flexiblen Beitragsmöglichkeiten.

Wie wirken sich steigende Gesundheitskosten auf BU-Prämien aus?

Da die Prämien einer Berufsunfähigkeitsversicherung stark von Gesundheits- und Risikofaktoren abhängen, können steigende Gesundheitskosten und höhere Inanspruchnahme des Gesundheitssystems mittelbar zu steigenden BU-Beiträgen führen. Wer frühzeitig eine Police abschließt und seinen Gesundheitszustand dokumentiert, kann sich langfristig günstigere Konditionen sichern.

Gibt es steuerliche Vorteile?

Die Beiträge zur BU lassen sich in der Regel als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend machen – insbesondere, wenn die Versicherung in eine Basisrente (Rürup) eingebunden ist. Hier lohnt sich eine individuelle Beratung, um die optimale steuerliche Gestaltung auszuschöpfen und mögliche Vorteile voll zu nutzen.

Welche gesetzlichen Änderungen sind relevant?

Gesetzliche Anpassungen – etwa beim Rentenrecht, in der Sozialversicherung oder bei der steuerlichen Behandlung von Vorsorgeaufwendungen – können Auswirkungen auf die Absicherung haben. Zudem entwickeln sich gesetzliche Mindeststandards und Nachweispflichten weiter. Wer eine BU abschließt oder bereits hat, sollte regelmäßig prüfen, ob aktuelle rechtliche Änderungen Einfluss auf den bestehenden Schutz oder die Gestaltungsmöglichkeiten haben.

Abschließend kann man sagen, dass Selbständige, die eigene Arbeitskraft als das wertvollste Kapital betrachten sollten. Eine BU-Versicherung sichert dieses Kapital ab – im eigenen Interesse und im Sinne der Mitarbeitenden und Kunden. Wer sich frühzeitig informiert und auch steuerliche und gesetzliche Rahmenbedingungen im Blick behält, verschafft sich zusätzliche Sicherheit und plant nachhaltiger.

 


DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...