Finanzen

Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der Konzern ein starkes Signal für Wachstum und strategische Dominanz in der Rüstungsindustrie.
28.08.2025 15:38
Aktualisiert: 28.08.2025 15:38
Lesezeit: 1 min
Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
Mega-Fabrik für Munition: Rheinmetall rüstet Europa auf. (Foto:dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Rheinmetall-Aktie aktuell stabil

Am Donnerstag klettert die Rheinmetall-Aktie nur leicht im Frankfurter Börsenhandel. Zum Handelsstart in den USA verbuchte das Papier des Düsseldorfer Rüstungskonzerns ein Plus von annähernd 0,15 Prozent bei rund 1.640 Euro.

Die Analysten empfehlen die Rheinmetall-Aktie überwiegend zum Kauf, angesichts der Kursziele ist offenbar auch noch mächtig Luft nach oben: Deutsche Bank Research beispielsweise beließ den fairen Wert für Rheinmetall-Aktien nach Zahlen zum zweiten Quartal bei 1.950 Euro. Die Privatbank Berenberg ist noch positiver eingestellt und gibt ein Rheinmetall-Kursziel von 2.100 Euro aus. Bei dem Autozuliefer- und Rüstungskonzern beeinträchtigten Lieferverzögerungen den Wachstumsprozess, schrieb George McWhirter in einer am 8. August vorliegenden Studie. Aussagen im Rahmen einer Telefonkonferenz zeigten, dass das Potenzial für Rüstungsaufträge aus Deutschland beim DAX-Wert höher sei als bislang gedacht.

Munitionsgigant in Niedersachsen – Rheinmetall baut Vormachtstellung aus

Damit diese Rüstungsaufträge in Zukunft noch schneller erfüllt werden können, hat Rheinmetall in Unterlüß bei Hannover offiziell die größte Munitionsfabrik Europas eröffnet. Mit einer Investition von rund 500 Millionen Euro will der Rüstungskonzern die deutsche Verteidigungsfähigkeit massiv stärken – und gleichzeitig seine internationale Marktposition ausbauen. Die Anlage reagiert auf die geopolitischen Verschiebungen der vergangenen Jahre und markiert einen Meilenstein in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Die neue Fabrik, die bereits im zweiten Quartal 2025 in den Probebetrieb ging, besteht aus zwei Kerneinheiten: einer Produktionslinie für 155-mm-Artilleriegeschosse und einer weiteren für Beladung, Montage und Verpackung. Ab 2027 soll sie auf Volllast bis zu 350.000 Schuss jährlich liefern. Auch Raketenartillerie wird ab 2026 gefertigt. Über 500 neue Arbeitsplätze entstehen, weitere Projekte sind in Planung.

Rheinmetall-Aktie profitiert von Expansion: Deutschland als Rüstungshub Europas

Die Waffenproduktion ist zum Kernsegment von Rheinmetall geworden. Im ersten Halbjahr 2025 erzielte der Konzern allein in diesem Bereich 724 Millionen Euro Umsatz. Parallel zum Standort Unterlüß baut Rheinmetall Fertigungsstätten für 155-mm-Munition in Spanien, Ungarn, Litauen und Bulgarien auf – Gespräche mit Lettland laufen. In Weeze entsteht zudem ein Werk zur Produktion von F-35-Komponenten.

Für die Bundesrepublik bedeutet die Eröffnung einen geopolitischen und wirtschaftlichen Impuls. Neben der militärischen Kapazitätssteigerung bringt der Aufbau industrieller Rüstungsinfrastruktur langfristige Standortvorteile. Die Rheinmetall-Aktie profitiert davon: Investoren werten den Fabrikbau als Zeichen für stabiles Wachstum und strategische Marktführung. Auch in der Ukraine will Rheinmetall ein Munitionswerk errichten, zusätzlich zum bereits laufenden Panzerreparaturzentrum. Bürokratische Verzögerungen und fehlende Mittel bremsen jedoch das Projekt. Kiew strebt eine Verdopplung der geplanten Kapazitäten an.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Haushaltskrise: Senat ebnet Weg für mögliches Ende des Shutdowns
10.11.2025

In den USA spitzt sich der Regierungsstillstand spürbar zu: Beamte bleiben ohne Gehalt, soziale Hilfen geraten ins Stocken und an den...

DWN
Technologie
Technologie Drohnenkameras: Wie Litauen Europa im Verteidigungswettlauf herausfordert
10.11.2025

Ein kleines Start-up aus Litauen greift die globale Drohnenmacht China an. Luna Robotics entwickelt Nachtsichtsysteme, die Drohnen zu...

DWN
Politik
Politik Klimakonferenz im Amazonasgebiet: Erwartungen an ein Treffen unter Hochdruck
10.11.2025

Zehn Jahre nach dem historischen Pariser Klimaabkommen zeigt sich deutlicher denn je, wie sehr die Welt mit der wachsenden Erderwärmung...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Parteiführung stellt Weichen
10.11.2025

Vor knapp zwei Jahren wagte Sahra Wagenknecht den Schritt zu einer eigenen politischen Kraft. Nun kündigt die BSW-Gründerin an, ihre...

DWN
Politik
Politik Emissionshandel 2027: Klima-Sozialfonds soll Folgen der Teuerung abfedern
10.11.2025

In Deutschland sind wegen der hohen Energiepreise, die auch durch den CO₂-Preis getrieben werden, bereits Hunderttausende Arbeitsplätze...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bund sichert Deutschlandticket-Finanzierung bis 2030 ab
10.11.2025

Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Fahrgästen erhalten: Bund und Länder haben sich auf eine langfristige Finanzierung bis 2030...

DWN
Panorama
Panorama Wegwerftrend mit Folgen: Politik will Einweg-E-Zigaretten stoppen
10.11.2025

Sie sehen schick aus, leuchten bunt und sind sofort einsatzbereit – Einweg-E-Zigaretten liegen vor allem bei jungen Menschen im Trend....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...