Finanzen

Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an. Doch was steckt hinter dem Höhenflug, welche Chancen bietet die Aktie – und welche Risiken könnten Anlegern noch zum Problem werden?
01.09.2025 10:51
Aktualisiert: 01.09.2025 10:51
Lesezeit: 2 min
Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
Ein Analystenlob treibt den Teamviewer-Aktienkurs nach oben (Foto: dpa).

Teamviewer-Aktie: Attraktive Kaufchance

Die Teamviewer-Aktie hat zum Wochenauftakt kräftig zugelegt und sich an die Spitze des MDAX gesetzt. Ausschlaggebend für den Kurssprung ist eine deutliche Hochstufung durch die Bank of America. Analyst Victor Cheng sieht in dem Softwaretitel nun eine attraktive Kaufchance und verweist dabei insbesondere auf die künstliche Intelligenz als Treiber der weiteren Geschäftsentwicklung.

Cheng hob das Kursziel von 13,70 Euro auf 16,30 Euro an und änderte die Einstufung von "Underperform" auf "Buy". Vor allem die KI-Fähigkeiten von TeamViewer seien ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. In industriellen Anwendungen und bei Remote-Lösungen helfe künstliche Intelligenz, Prozesse zu optimieren und den Kundennutzen zu steigern.

Deutliche Aufwertung durch die Bank of America

Die US-Investmentbank Bank of America begründet ihre Kaufempfehlung mit der gestiegenen Substanz von TeamViewer – sowohl technologisch als auch strategisch. Analyst Cheng betonte, dass sich die langfristigen Geschäftschancen des Unternehmens spürbar verbessert haben. Die neue Einschätzung hat dem Teamviewer-Aktienkurs erheblichen Auftrieb verliehen.

Am 01.09.2025 kletterte die Teamviewer-Aktie bisher um +8,03 Prozent. Mit dieser Performance überraschte der Titel die Anleger positiv und setzte sich klar an die Spitze im Index. Anleger stellen sich nun die Frage, ob sich ein Einstieg lohnt oder ob die jüngsten Gewinne eher ein Verkaufssignal darstellen.

TeamViewer Aktienkurs: Kursentwicklung und aktuelle Zahlen

Der Blick auf die Teamviewer-Kursentwicklung zeigt jedoch, dass die Aktie in den vergangenen Monaten auch Rückschläge verkraften musste. In den letzten drei Monaten fiel der Kurs um -11,54 Prozent. Seit Jahresbeginn beträgt das Minus -4,12 Prozent. Auf Wochensicht konnte das Papier hingegen um +1,28 Prozent zulegen, im Monatsvergleich ergibt sich ein Plus von +0,72 Prozent.

Die deutlichen Kursschwankungen zeigen, dass die Teamviewer-Aktie derzeit stark von Analystenstimmen und Markterwartungen getrieben ist. Während kurzfristig die positive Neubewertung für Aufwind sorgt, bleibt die längerfristige Entwicklung von fundamentalen Faktoren abhängig.

So lief das zweite Quartal

Im zweiten Quartal steigerte TeamViewer seine Erlöse um fünf Prozent auf 190,7 Millionen Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen legte im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 84,0 Millionen Euro zu. Unter dem Strich ging der Konzerngewinn jedoch um 15 Prozent auf 22,6 Millionen Euro zurück. Das Unternehmen führte den Rückgang auf Wechselkurseffekte im Zusammenhang mit einem konzerninternen Darlehen zurück.

Für das zweite Halbjahr rechnet TeamViewer mit einer Beschleunigung des Wachstums und bekräftigte seine Jahresprognose. Vor allem durch die starke Marktstellung in den Bereichen Fernzugriff und -wartung sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt. Der anhaltende Trend zu Automatisierung und Digitalisierung dürfte zusätzliche Chancen eröffnen.

Chancen und Risiken für Anleger

TeamViewer bietet umfassende Lösungen für den Fernzugriff und die Fernwartung und gilt weltweit als führend. Besonders die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Software verschaffen dem Unternehmen Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Der jüngste Analystenkommentar hebt insbesondere die Rolle der künstlichen Intelligenz hervor, die den Vorsprung im Wettbewerb weiter ausbauen könnte.

Charttechnisch betrachtet, muss die Teamviewer-Aktie allerdings erst noch den nachhaltigen Ausbruch nach oben schaffen. Trotz der positiven Analystenstimmen ist ein Einstieg daher nicht risikolos. Anleger sollten sowohl die Chancen durch die technologische Weiterentwicklung als auch die Risiken durch konjunkturelle Schwankungen und Währungsfaktoren im Blick behalten.

Fazit: Teamviewer-Aktie im Fokus

Die Hochstufung durch die Bank of America hat die Teamviewer-Kursentwicklung spürbar beflügelt. Mit einem Kursziel von 16,30 Euro und der neuen Einstufung als Kaufempfehlung sehen Analysten die Aktie in einem deutlich besseren Licht. Dennoch zeigt der Blick auf die vergangenen Monate, dass die Aktie volatil bleibt.

Für Anleger bedeutet dies: Wer an die langfristigen Chancen durch künstliche Intelligenz und den Digitalisierungstrend glaubt, könnte die Teamviewer-Aktie als interessante Beimischung betrachten. Kurzfristig bleibt jedoch Geduld gefragt, bis sich die positive Einschätzung auch in einer stabileren Kursentwicklung niederschlägt.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...