Finanzen

SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen sich nun, wie es mit dem Wechselrichterhersteller weitergeht. Sind die angekündigten Sparmaßnahmen ausreichend – oder droht dem Unternehmen ein noch größeres Problem?
02.09.2025 16:45
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
Der Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology gerät weiter unter Druck: Nach einer Gewinnwarnung rutschte die SMA Solar-Aktie ab (Foto: dpa). Foto: Sebastian Gollnow

Kurssturz bei der SMA Solar-Aktie – Unternehmen erwartet 2025 jetzt Verlust

Die SMA Solar-Aktie geriet am Dienstag bereits vorbörslich massiv unter Druck. Nachdem der Wechselrichterhersteller für Solaranlagen am Vorabend seine Prognosen senken musste, verlor das Papier auf der Handelsplattform Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schlusskurs fast 20 Prozent. Damit droht der Kurs auf das Niveau von Ende Juni zurückzufallen und der Versuch einer Bodenbildung zu scheitern.

Und auch zum Start in den Börsenhandel am Dienstag rutschte der SMA Solar-Aktienkurs zeitweise annähernd 18 Prozent ab auf weniger als 15,70 Euro. Damit büßte das Papier des Wechselrichterproduzenten in den vergangenen 12 Monaten annähernd 20 Prozent an Wert ein.

Wegen der anhaltend schwachen Marktentwicklung im Bereich Privat- und Gewerbeanlagen erwartet das Unternehmen für das laufende Jahr nun einen operativen Verlust. Ein Händler sprach von einer "weiteren Gewinnwarnung". Analyst Constantin Hesse vom Investmenthaus Jefferies betonte, dass sich die verschlechterte Lage nicht nur auf 2025, sondern auch auf die Folgejahre beziehe. "Trotz aller Restrukturierungsbemühungen bleibt der strukturelle Druck bestehen", so ein Börsianer.

Gewinnwarnung und verschärfte Maßnahmen

SMA Solar musste eingestehen, dass die erwartete Umsatzentwicklung in der Division Home & Business Solutions sich im Laufe des dritten Quartals nochmals deutlich verschlechtert hat. Deshalb will der Konzern die bereits eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen erweitern. Bis Ende 2027 sollen dadurch jährliche Einsparungen von mehr als 100 Millionen Euro erzielt werden.

Die Maßnahmen belasten die Bilanz zunächst erheblich: Für 2025 werden Einmalaufwendungen zwischen 170 und 220 Millionen Euro erwartet. Zugleich rechnet SMA Solar nun mit einem EBITDA-Verlust zwischen 30 und 80 Millionen Euro. Zuvor hatte das Unternehmen noch mit einem Plus von 70 bis 80 Millionen Euro gerechnet.

Auch beim Umsatz werden kleinere Brötchen gebacken. Für das laufende Jahr erwartet SMA Solar nur noch 1,45 bis 1,50 Milliarden Euro, nach zuvor avisierten 1,50 bis 1,55 Milliarden Euro. Die schwache Nachfrage in Kombination mit dünnen Margen sorgt damit für erheblichen Druck auf den SMA-Aktienkurs.

Schwache Nachfrage drückt SMA Solar-Kursentwicklung

Der Wechselrichterhersteller kämpft seit Monaten mit einer anhaltenden Nachfrageschwäche. Zusätzlich setzt Konkurrenz aus Asien das Unternehmen unter Druck. Schon im Mai hatte SMA Solar seine Erwartungen gesenkt und auf die volatile US-Zollpolitik verwiesen.

Die SMA Solar-Kursentwicklung zeigt damit ein deutlich verschlechtertes Chance-Risiko-Verhältnis. Marktbeobachter betonen, dass ein Einstieg in den Titel aktuell wenig attraktiv erscheint.

Analystenreaktionen: Jefferies sieht Unterbewertung

Das Analysehaus Jefferies reagierte umgehend auf die Gewinnwarnung und belässt die SMA Solar-Aktie auf "Underperform" mit einem Kursziel von 16 Euro. Analyst Constantin Hesse sieht die neuen Ziele klar unter den Konsensschätzungen. Bereits zuvor habe SMA vor weiteren Risiken im zweiten Halbjahr gewarnt, was sich nun bestätigt habe.

Diese Einschätzung dürfte die Stimmung am Markt zusätzlich belasten und die SMA-Aktienkurs-Dynamik weiter eintrüben.

SMA Solar-Aktie: Ausblick für Anleger

Die erweiterte Restrukturierung umfasst eine Anpassung des Produktportfolios, eine stärkere Nutzung internationaler Standorte und eine effizientere Servicestrategie. Ziel ist es, die Kostenstruktur zu verbessern und jährlich über 100 Millionen Euro einzusparen. Ob diese Maßnahmen die SMA Solar-Kursentwicklung langfristig stabilisieren können, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die SMA Solar-Aktie steht nach der Gewinnwarnung und dem angekündigten Verlust für 2025 massiv unter Druck. Anleger sollten sich der hohen Unsicherheit bewusst sein.

Aktuell überwiegen die Risiken, und die Zukunft der SMA Solar-Aktie hängt entscheidend davon ab, ob es dem Unternehmen gelingt, die Nachfrage wieder anzukurbeln und die Kosten nachhaltig zu senken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...