Politik

Trump-Zölle: USA drohen China und Indien mit Strafabgaben wegen russischem Öl

Trump verschärft den Druck: Wer russisches Öl kauft, soll zahlen. Mit drastischen Strafzöllen auf China und Indien will er Putins Kriegskasse austrocknen. Warum Deutschland direkt von den Folgen betroffen wäre.
10.09.2025 11:03
Lesezeit: 2 min
Trump-Zölle: USA drohen China und Indien mit Strafabgaben wegen russischem Öl
Trump will mit Strafzöllen den Geldfluss für Putins Kriegskasse stoppen – und erhöht damit den Druck auf die EU. (Foto:dpa) Foto: Alex Brandon

Die USA sind bereit, Zölle auf Länder zu erhöhen, die weiterhin russisches Öl kaufen, um Moskau die Finanzierung des Krieges in der Ukraine zu erschweren. Voraussetzung sei, dass die Europäische Union ähnliche Maßnahmen beschließt, erklärte ein US-Beamter am Dienstag gegenüber AFP. Präsident Donald Trump, der sich telefonisch an den Gesprächen zwischen US- und EU-Vertretern beteiligte, brachte Zölle von 50 bis 100 Prozent für Abnehmerländer wie China und Indien ins Spiel, so der Beamte, der nicht befugt war, die Details öffentlich zu erläutern.

Druck auf Moskau und seine Handelspartner

Die Gespräche fanden statt, während EU-Gesandter David O'Sullivan in Washington eintraf, um mit einer Delegation über Sanktionen zu beraten. Trump nahm telefonisch auch an Gesprächen mit dem ukrainischen Premierminister teil. „Das Geld für die russische Kriegsmaschinerie stammt aus China und Indien, die Öl kaufen“, sagte der Beamte. „Ohne diese Geldquelle ist es unmöglich, die Kriegsmaschinerie zu stoppen.“ Auch Finanzminister Scott Bessent, Vertreter des Handelsbeauftragten sowie des Außenministeriums waren beteiligt. Trump sei handlungsbereit, betonte der Regierungsvertreter, doch brauche er die EU an seiner Seite.

Ein weiterer US-Beamter verwies auf einen von 85 Senatoren unterstützten Gesetzentwurf, der Trump befähigen würde, Sekundärzölle auf Länder mit Russland-Geschäften zu verhängen. Zweifel bestünden jedoch, ob das Europäische Parlament den politischen Willen habe, wirtschaftlichen Druck über Zölle zu erhöhen. Neben den angedrohten Strafabgaben diskutierten die Beamten auch eingefrorene russische Vermögenswerte. Trump hatte am Sonntag nach dem schwersten russischen Luftangriff auf die Ukraine mit weiteren Sanktionen gegen Moskau gedroht.

Bedeutung für Deutschland und Europa

Für Deutschland hätte die Einführung von Trump-Zöllen weitreichende Folgen. Als zentrale Industrienation Europas ist Berlin stark von den Energie- und Rohstoffströmen zwischen Russland, China und Indien betroffen. Höhere Strafabgaben könnten globale Lieferketten unterbrechen, deutsche Exporteure treffen und zugleich den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, im EU-Rahmen härtere Maßnahmen gegen Moskau mitzutragen. Auch die Debatte über den russischen Ölkonzern Lukoil, den Deutschland gemeinsam mit Frankreich ins Visier nehmen will, erhält durch die US-Initiative neues Gewicht.

Der US-Präsident drohte erneut mit Strafen für Länder, die russisches Öl kaufen, um Putin die Einnahmen zu entziehen. Bisher verhängte Trump lediglich Sekundärzölle gegen Indien. „Wir wollen diesen Krieg beenden und fordern unsere europäischen Freunde dringend auf, Maßnahmen zu ergreifen“, sagte ein US-Beamter. Die EU arbeitet derzeit am 19. Sanktionspaket seit Beginn der russischen Invasion 2022. Es soll zusätzliche Sekundärsanktionen gegen Länder enthalten, die Russland bei der Umgehung unterstützen. Deutschland und Frankreich drängen darauf, Lukoil direkt ins Visier zu nehmen.

Bessent erklärte nach dem Treffen auf „X“, alle Optionen würden im Einklang mit Trumps Strategie geprüft, um die Friedensgespräche zwischen Moskau und Kiew zu unterstützen. Das US-Finanzministerium äußerte sich zu den Beratungen bislang nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...