Finanzen
Anzeige

Lohnt es sich, Kryptowährungen zu besitzen?

Jeder deutsche Finanzvorstand scheint sich insgeheim diese Frage zu stellen: Kann ich einen Teil meines Kapitals in Kryptowährungen anlegen? Und werden die Vorteile die starken Schwankungen, Gebühren, regulatorischen Herausforderungen und die damit verbundenen Sorgen wirklich aufwiegen? Fragen wie diese sind aktuell von Bedeutung, da Kryptowährungen nicht mehr nur eine Randerscheinung sind, sondern zunehmend in die Vorstandsetagen des Mittelstands und in die Präsentationen von Start-ups Einzug halten.
14.09.2025 14:39
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Lohnt es sich, Kryptowährungen zu besitzen?
Mehrere Bitcoin Münzen liegen auf Einhundertdollar Scheinen. (Bildquelle: pexels)

Aktuelle Daten zeigen eine starke Dynamik. Bis Ende 2025 werden voraussichtlich etwa 32 Prozent der Deutschen, also rund 27 Millionen Menschen, Kryptowährungen genutzt haben. Das ist ein Anstieg von nur 5,8 Prozent im Jahr 2022. Krypto-Börsenplattformen in Deutschland erzielten 2023 einen Umsatz von fast 2,5 Milliarden Dollar und werden bis 2030 voraussichtlich mehr als 13 Milliarden Dollar erreichen. Ja, Deutsche kaufen, nutzen und handeln mit Kryptowährungen. Und ja, die Menschen erwarten, dass dies zuverlässig wachsen wird, wenn die Regulierung und die Infrastruktur standhalten.

Akzeptanz und Umsatzentwicklung in Deutschland

Deutschland hat weiterhin ein wachsendes Interesse an digitalen Vermögenswerten. Umfragen aus dem Jahr 2025 zeigen, dass Deutschland bei der Akzeptanz von Kryptowährungen in Europa an zweiter Stelle steht, direkt hinter dem Vereinigten Königreich. Die regulatorische Klarheit hat sich verbessert. Die BaFin-Lizenzen und die neuen MiCA-Regeln schaffen im Gegensatz zu früheren Jahren klare Rahmenbedingungen. Viele Plattformen verfügen nun über eine unkomplizierte Genehmigung, um Verwahrungs-, Handels- und Wallet-Dienstleistungen anzubieten.

Die Einnahmen aus Krypto-Handelsplattformen boomen. Der Markt hatte 2023 ein Volumen von fast 2,5 Milliarden Dollar und wird bis 2030 voraussichtlich massiv wachsen. Im Bereich der Vermögensverwaltung ist Deutschland noch nicht so groß wie die Wall Street, aber es wächst schnell. Der Markt für Krypto Vermögensverwaltung wird von 2025 bis 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 13 Prozent wachsen. Dies signalisiert sowohl das Vertrauen der Anleger als auch die Bereitschaft traditioneller Banken, in Bereichen zu experimentieren, die einst als unantastbar galten.

Das Bewusstsein dafür ist fast universell. Mehr als neun von zehn Deutschen wissen, was Kryptowährungen sind. Die Akzeptanz geht mittlerweile über Studenten und junge Trader hinaus. Umfragen zeigen ein Wachstum bei Fachleuten, Unternehmern und sogar Rentnern. Der typische deutsche Anleger mag zwar immer noch Sparkonten und Lebensversicherungen bevorzugen, aber die digitale Währung ist mittlerweile Thema in Familiengesprächen, Unternehmensstrategiesitzungen und ja, gelegentlich auch in Stammtischdebatten.

Risiken, Chancen und strategische Eignung

Der Besitz von Kryptowährungen kann außergewöhnliche Renditen bringen. Deutsche Early Adopters, die während der jüngsten Hausse Bitcoin oder Ethereum gehalten haben, erzielten Gewinne, die DAX-Aktien alt aussehen ließen. Die Chancen sind real. Aber das Risiko ist ebenso real. Preisrückgänge von zwanzig bis vierzig Prozent sind keine Seltenheit. Die Regulierung kann sich schnell ändern. Ein Wallet-Leak oder ein Fehltritt kann Sie teuer zu stehen kommen.

Wenn Sie Kryptowährungen wie Lottoscheine behandeln, werden Sie es bereuen. Wenn Sie sie jedoch wie eine hochvolatile Würze in Ihrem Portfolio-Eintopf behandeln, können sie für zusätzliche Würze sorgen. Der Schlüssel liegt in einer geringen Allokation und sorgfältiger Due Diligence. Nutzen Sie regulierte Börsen. Berechnen Sie Ihre Steuerpflichten. Beobachten Sie regulatorische Änderungen in Deutschland. Beachten Sie, dass das deutsche Steuerrecht Kryptogewinne unter bestimmten Regelungen behandelt und Verkäufe innerhalb von zwölf Monaten wie normales Einkommen besteuert. Wenn Sie dies ignorieren, werden Sie sowohl Volatilität als auch einen unzufriedenen Steuerberater haben.

Die Volatilität ist nicht der einzige zu berücksichtigende Faktor. Auch die Liquidität kann eine Rolle spielen. Kryptowährungen werden rund um die Uhr gehandelt. Das bietet Flexibilität, nimmt aber auch natürliche Pausen weg. Die Aktienmärkte schließen und geben den Anlegern eine Atempause. Bei Kryptowährungen ist das nicht der Fall. Einige sehen dies als Vorteil, andere als gefährliche Versuchung. So oder so muss ein deutscher Anleger diesen einzigartigen Rhythmus einplanen.

Regulierung, institutionelle Akzeptanz und Infrastruktur

Die Regulierungsarchitektur in Deutschland reift stetig. Die Aufsicht durch die BaFin ist stärker denn je. Die Umsetzung der MiCA schafft Rechtsklarheit für Emittenten, Plattformen und Verwahrstellen. Stablecoins werden sorgfältig geprüft. Unternehmen wie die DWS planen regulierte, auf Euro lautende Stablecoins unter Aufsicht, ein Zeichen dafür, dass digitales Geld nicht für immer der Wilde Westen bleiben wird.

Auch die Infrastruktur wird ausgebaut. Die Börse Stuttgart Digital erhielt Anfang 2025 eine der ersten EU-weiten MiCA-Lizenzen. Banken und Fintechs entwickeln Verwahrungslösungen und regulierte Handelsschnittstellen. Dies ist eine grundlegende Veränderung. Kryptowährungen sind nicht mehr in Hobby-Apps versteckt. Sie sind in Institutionen integriert, denen deutsche Investoren bereits vertrauen.

Krypto wird Teil vom Mainstream

Deutschland baut Infrastruktur, rechtliche Klarheit und Akzeptanz auf. Und die Erzählung verschiebt sich von jugendlichem Hype zu vorsichtiger Akzeptanz durch den Mainstream.

Kryptowährungen sind nicht mehr nur ein verbotenes Experiment für Technikbegeisterte. Sie sind zu einem Thema echter Finanzstrategien geworden. Sie halten Einzug in die Produktportfolios von Banken, in Diskussionen in Vorstandsetagen und in die privaten Vermögensstrategien deutscher Familien. Allein das macht sie beobachtenswert, auch wenn Sie sich gegen einen Kauf entscheiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kryptowährungen in Deutschland nicht länger Science-Fiction sind. Sie sind real, wachsen, sind reguliert und risikobehaftet. Wenn Sie mit Vorsicht, Wissen und einer Prise Mut vorgehen, kann es sich lohnen, Kryptowährungen zu besitzen. Für diejenigen, die Sicherheit, Beständigkeit und Zuverlässigkeit benötigen, können Kryptowährungen in Portfolios enthalten sein – jedoch in geringem Umfang.

Die Frage ist nicht, ob Deutschland Kryptowährungen akzeptieren wird. Die Frage ist, ob Sie bereit sind, zu entscheiden, wie viel Chaos Sie in Ihrem ansonsten geordneten Finanzleben zulassen möchten.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreis-Entwicklung: 2027 sollen laut IfW die Immobilienpreise explodieren
14.09.2025

Nach dem Crash 2023 blicken Immobilienbesitzer und Interessierte nervös auf den Markt. Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, zu kaufen...

DWN
Technologie
Technologie Finnisches Start-up: „Wir bauen Computer, die es noch nie gegeben hat“
14.09.2025

Ein finnisches Start-up kassiert 275 Millionen Euro und will Computer bauen, „wie es sie noch nie gegeben hat“. Doch steckt dahinter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reichtum für alle?
14.09.2025

Da Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich auf dem CDU-Parteitag Niedersachen die Frage aufgeworfen hat, warum Leute, die für 530 Euro...

DWN
Finanzen
Finanzen Gefälschtes Gold: So schützen sich Anleger vor wachsenden Risiken
14.09.2025

Vertrauen allein reicht nicht: Jeder zwanzigste Käufer von Goldbarren wird getäuscht. Wir zeigen, wie Sie gefälschtes Gold erkennen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmenskrise: Generationenwechsel gefährdet deutschen Mittelstand
14.09.2025

Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaber ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abgeben oder ihren Betrieb...

DWN
Technologie
Technologie DNA-Datenspeicherung: Litauen präsentiert Technologie der Zukunft
14.09.2025

Ein litauisches Startup will Daten in DNA speichern – kompakt, langlebig, ökologisch. Die Technologie könnte Server und Clouds bald...

DWN
Politik
Politik Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
14.09.2025

Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...