Wirtschaft

Milliarden in Luft? Ex-Zentralbankchef warnt vor Kollaps durch KI-Blase

Die Investitionen in Künstliche Intelligenz explodieren, doch der ehemalige Zentralbankchef Patrick Honohan warnt vor einer gefährlichen KI-Blase. Während Tech-Giganten wie Microsoft, Google und Amazon hunderte Milliarden in Rechenzentren stecken, könnte sich hinter dem Hype eine fatale Leere verbergen. Droht der Weltwirtschaft ein Crash, der auch Deutschland ins Mark trifft?
24.09.2025 07:00
Lesezeit: 3 min
Milliarden in Luft? Ex-Zentralbankchef warnt vor Kollaps durch KI-Blase
Patrick Honohan, ehemaliger Gouverneur der Zentralbank von Irland, warnt vor einer potenziellen KI-Blase. (Foto: dpa) Foto: Enda Doran

Warnung vor einer aufgeheizten KI-Blase

Die KI-Blase gehört inzwischen zu den größten Bedrohungen für das globale Finanzsystem, so die deutliche Warnung von Patrick Honohan. Der ehemalige Gouverneur der irischen Zentralbank, der die Behörde von 2009 bis 2015 leitete, sagte: „Offensichtlich schafft die KI-Blase … sehr, sehr hohe Bewertungen an den Aktienmärkten. Und man kann sagen: ‚Nun gut, Aktien können steigen und fallen.‘ Aber sie haben Einfluss auf das, was passiert. Auf das, was mit diesen Bewertungen gekauft wird. Und auf die Kapitalbeschaffung.“ Das berichtet das irische Wirtschaftsportal Business Post.

In einem Gastvortrag in Edinburgh erklärte Honohan: „Nehmen wir an, es stellt sich heraus, dass in ChatGPT und all den anderen KI-Programmen letztlich nur ein kleiner Mann hinter dem Vorhang wie im Zauberer von Oz steckt. Dass da eigentlich nichts Substanzielles ist. Das wird nicht über Nacht offensichtlich werden, sondern könnte sich erst im Laufe der Zeit zeigen. Und dann sagt man: ‚Eigentlich ist diese KI gar nicht so gut, wie wir dachten.‘“

Bezogen auf die Theorie, dass Künstliche Intelligenz menschliche Intelligenz übertreffen wird, warnte Honohan, es bestehe ein Risiko, wenn Investoren zu der Einschätzung gelangten, dass Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) nicht in fünf oder zehn Jahren erreichbar sei, sondern erst in 50 oder 100 Jahren. „Wir könnten uns Szenarien vorstellen, in denen das zu einem erheblichen Einbruch führt.“

Milliardeninvestitionen in Rechenzentren und Start-ups

Honohans Bemerkungen kommen zu einem Zeitpunkt, da große Tech-Konzerne (darunter Meta, Google, Microsoft und Amazon) hunderte Milliarden Dollar in den Ausbau von KI-Infrastrukturen investieren. Laut Analysten von Morgan Stanley werden die weltweiten Ausgaben für Rechenzentren zwischen heute und 2029 fast 3 Billionen US-Dollar erreichen – das entspricht etwa 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Europäischen Union.

Davon sollen nur 1,4 Billionen US-Dollar aus den Investitionen der großen Tech-Konzerne stammen, was bedeutet, dass weitere 1,5 Billionen US-Dollar von Investoren und Entwicklern aufgebracht werden müssen. Auch in Start-ups, die ausschließlich auf Künstliche Intelligenz setzen, fließen enorme Summen: 2024 sammelten Unternehmen dieser Kategorie 110 Milliarden US-Dollar ein, nach 68 US-Milliarden Dollar im Jahr zuvor.

Einige Experten (darunter der Gründer von DeepMind, das mittlerweile zu Google gehört) warnen, dass der massive Kapitalzufluss in junge KI-Unternehmen zu einer Krypto-ähnlichen Hype-Blase und zu „Abzocke“ führe. Bret Taylor, Vorsitzender von OpenAI, erklärte vergangene Woche: „Ich denke, wir befinden uns ebenfalls in einer Blase, und viele Menschen werden sehr viel Geld verlieren“ – eine direkte Warnung vor den Folgen des aktuellen KI-Rausches. Zugleich fügte Taylor hinzu, dass KI „die Wirtschaft transformieren“ und künftig „enorme wirtschaftliche Werte schaffen“ werde.

OpenAI unterzeichnete letzte Woche einen Vertrag mit Oracle über den Kauf von Rechenleistung im Wert von 300 Milliarden Dollar über rund fünf Jahre, wie das Wall Street Journal berichtete. Dieser Vertrag gehört zu den größten Cloud-Deals aller Zeiten und zeigt, dass die Investitionen in KI-Rechenzentren trotz wachsender Sorgen über eine mögliche Blase weiterhin neue Rekorde erreichen.

Globale Warnsignale nehmen zu

Auch Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve, warnte in der vergangenen Woche vor den exzessiven Ausgaben im Bereich Künstliche Intelligenz. Nach der jüngsten Sitzung der Fed sagte Powell vor Journalisten, die USA erlebten „ungewöhnlich große wirtschaftliche Aktivitäten durch den KI-Ausbau“ – eine seltene Anerkennung, dass dieser Boom möglicherweise überdimensioniert sei.

Für Deutschland ist die Debatte um die KI-Blase von zentraler Bedeutung. Der DAX ist stark von Technologie- und Softwarewerten abhängig, und Unternehmen wie SAP, Siemens oder Infineon investieren selbst massiv in KI. Sollte sich die Blase ähnlich wie die Dotcom-Krise entwickeln, könnte dies nicht nur die Bewertung deutscher Aktien belasten, sondern auch die Finanzstabilität des gesamten europäischen Marktes gefährden. Zudem steht Deutschland unter politischem Druck, bei der KI-Entwicklung aufzuholen – was die Gefahr erhöht, dass Kapital in Projekte ohne nachhaltige Grundlage fließt.

Die Warnungen von Honohan und Powell machen deutlich: Die KI-Blase birgt erhebliche Risiken für die Weltwirtschaft. Milliarden fließen in Projekte, deren realer Wert sich erst in Jahren zeigen wird. Sollte sich herausstellen, dass die Erwartungen an Künstliche Intelligenz überzogen waren, droht eine massive Korrektur mit Folgen für Aktienmärkte, Investoren und die Stabilität ganzer Volkswirtschaften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...