Panorama

Kulturpass für Jugendliche läuft aus – Kritik an Programmende

Mit dem Kulturpass konnten 18-Jährige in den vergangenen zwei Jahren ein staatliches Budget für Konzerte, Bücher oder Museumsbesuche nutzen. Nun läuft das Angebot aus. Vertreter von Schülern und Kulturschaffenden warnen vor den Folgen und fordern eine Fortführung des Programms.
23.09.2025 11:40
Lesezeit: 1 min
Kulturpass für Jugendliche läuft aus – Kritik an Programmende
Blick auf die App «KulturPass DE» auf einem Smartphone (Foto: dpa). Foto: Jörg Carstensen

Keine weiteren Jahrgänge

Der Kulturpass für 18-Jährige wird nicht weitergeführt - und das sorgt für Kritik. Auf der Webseite zum Angebot heißt es: „Der Kulturpass endet zum Jahresende 2025. Das bedeutet: Es werden keine weiteren Jahrgänge folgen.“

Die Bundesschülerkonferenz reagierte empört. „Wieder werden wir im Stich gelassen“, erklärte Generalsekretär Quentin Gärtner. „Da darf sich die Politik nicht wundern, wenn wir zu Kulturbanausen werden.“

Ungleiche Zugänge zu Kultur

Der Kulturpass sorge für Chancengleichheit. „Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können“, meinte der Schülervertreter. Kultur stärke demokratische Werte und gesellschaftliche Teilhabe. „Wenn Ihr wollt, dass wir Demokraten werden, dann fördert das doch bitte auch.“

Der Kulturpass für 18-Jährige war auf Initiative der damaligen Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) vor zwei Jahren mit 200 Euro gestartet. 2024 konnten sich 18-Jährige immerhin noch 100 Euro als persönliches Kulturbudget sichern, für Museen, Konzerte, Kino oder Bücher.

Kritik an neuem Kurs

Roths Nachfolger Wolfram Weimer hatte eine Einschätzung des Bundesrechnungshofs angeführt, wonach der Kulturpass verfassungsrechtlich nicht gedeckt sei. Seit der Einführung beliefen sich die Ausgaben nach Angaben aus Weimers Behörde auf mehr als 100 Millionen Euro.

Kritik an der Einstellung des Angebots kam von den Grünen und auch vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Beide halten rechtliche Gründe nicht für stichhaltig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
11.11.2025

Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EuGH kippt Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie: Was das für den Mindestlohn in Deutschland bedeutet
11.11.2025

Die EU-Mindestlohnrichtlinie sollte faire Bezahlung europaweit sichern – doch nun hat der Europäische Gerichtshof zentrale Teile...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern will weiter zulegen – Ziele enttäuschen Anleger
11.11.2025

Die Hensoldt-Aktie gerät nach ambitionierten Wachstumsprognosen und enttäuschenden Kurzfristaussichten in Bewegung. Zwischen hohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Prognose: Bitcoin-Kurs zwischen Stabilisierung und freiem Fall
11.11.2025

Kryptowährungen befinden sich im Abwärtstrend, auch der Bitcoin-Kurs geht am Dienstag wieder auf Tauchstation. Sicherheitsvorfälle und...