Politik

Israels Marine stoppt Hilfsflottille auf dem Weg nach Gaza- andere Boote sind nun kurz vor der Küste

Israels Marine hat nach Angaben von Aktivisten eine private Hilfsflottille mit über 40 Booten auf dem Weg zum Gazastreifen aufgehalten. Mit an Bord der Flotillas sind auch prominente Unterstützer wie die Klimaschützerin Greta Thunberg und die deutsche Comedienne Enissa Amani, die gemeinsam mit weiteren Aktivisten (darunter auch weiteren Deutschen) Hilfsgüter in das Küstengebiet bringen wollten. Israel verhinderte jedoch das Erreichen des Ziels vieler der Schiffe. Aber nach Angaben der Organisatoren halten die restlichen ihren Kurs. Ein Boot liegt sogar schon ganz nah vor der Küste.
02.10.2025 08:32
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Israels Marine stoppt Hilfsflottille auf dem Weg nach Gaza- andere Boote sind nun kurz vor der Küste
Aktivistin Greta Thunberg (r) verlässt wieder den Hafen von Barcelona mit der "Global Sumud Flotilla". Foto: Kike Rincón

Im Folgenden:

  • Wie reagierte Israel auf die Hilfsflottille?
  • Warum die Aktivisten die Hilfsgüter nicht an Israel geben wollen?
  • Welche Reaktionen löste der Zwischenfall international aus, besonders in Italien?

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik USA erwägen Strategiewechsel: Geheimdienstinfos und neue Waffen für die Ukraine
02.10.2025

Die US-Regierung plant laut einem Bericht des Wall Street Journal, Kiew stärker bei Angriffen auf russische Ziele zu unterstützen. Neben...

DWN
Politik
Politik Dänemarks Premierministerin: Russlands hybrider Krieg ist erst der Anfang
02.10.2025

Russlands Drohnen, Cyberangriffe und Sabotageakte sind nur der Auftakt. Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen warnt: Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Große Unterschiede bei Alterseinkünften – Viele Rentner mit weniger als 1.400 Euro im Monat
02.10.2025

Knapp jeder fünfte Ruheständler in Deutschland muss mit einem monatlichen Nettoeinkommen von höchstens 1.400 Euro auskommen. Wie das...

DWN
Politik
Politik Verdächtige Drohnen über Kopenhagen – Festnahmen beim Europa-Gipfel in Dänemark
02.10.2025

Die Ermittlungen zu rätselhaften Drohnensichtungen in Dänemark nehmen Fahrt auf. Während sich die europäischen Staats- und...

DWN
Politik
Politik Digitaler Euro kommt: Fahrplan für Einführung steht
02.10.2025

Die Einführung des digitalen Euros rückt näher: Die Finanzminister der Euro-Staaten haben in Kopenhagen erste Eckpunkte für den...

DWN
Politik
Politik Israels Marine stoppt Hilfsflottille auf dem Weg nach Gaza- andere Boote sind nun kurz vor der Küste
02.10.2025

Israels Marine hat nach Angaben von Aktivisten eine private Hilfsflottille mit über 40 Booten auf dem Weg zum Gazastreifen aufgehalten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Anteil der berufstätigen Frauen seit 1991 gestiegen
02.10.2025

Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung waren in Ostdeutschland mehr Frauen erwerbstätig als im Westen. Mittlerweile hat sich die Quote...

DWN
Politik
Politik Verbrenner-Aus 2035: Steht das Verbot auf der Kippe?
02.10.2025

Neue Benzin- und Dieselautos sollten ab 2035 verboten sein. So der Wille der EU. Die Maßnahme ist jedoch heiß umstritten und es regt sich...